You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Die Spannungsversorgung des HomePi erfolgt grundlegend über ein Schaltnetzteil, welches eine Spannung von +24 V und bis zu 3 A Strom liefert.Diese +24 V werden über einen Phoenixstecker auf die Spannungsversorgungsplatine gegeben, auf welcher dann alle benötigten Spannungen erzeugt werden.
Die Spannungsversorgungsplatine verfügt zum Schutz des HomePi über eine 2,5 A Rückstellsicherung (Polyfuse), die bei zu hohen Strömen abschaltet. Weiterhin besitzt sie eine Schutzdiode in Sperrrichtung, welche beim Anschließen einer falschen Polarität einen Kurzschluss verursacht, damit die zuvor genannte Sicherung auslöst und folglich die restliche Schaltung schützt.
reacted with thumbs up emoji reacted with thumbs down emoji reacted with laugh emoji reacted with hooray emoji reacted with confused emoji reacted with heart emoji reacted with rocket emoji reacted with eyes emoji
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Projekt HomePi - Die Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des HomePi erfolgt grundlegend über ein Schaltnetzteil, welches eine Spannung von +24 V und bis zu 3 A Strom liefert.Diese +24 V werden über einen Phoenixstecker auf die Spannungsversorgungsplatine gegeben, auf welcher dann alle benötigten Spannungen erzeugt werden.
Die Spannungsversorgungsplatine verfügt zum Schutz des HomePi über eine 2,5 A Rückstellsicherung (Polyfuse), die bei zu hohen Strömen abschaltet. Weiterhin besitzt sie eine Schutzdiode in Sperrrichtung, welche beim Anschließen einer falschen Polarität einen Kurzschluss verursacht, damit die zuvor genannte Sicherung auslöst und folglich die restliche Schaltung schützt.
https://crycode.de/homepi-spannungsversorgung/
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions