Raspberry Pi 4 emulieren mit QEMU #7
Replies: 3 comments 2 replies
-
Vielen Dank für den Guide! Allerdings habe ich eine kleine Korrektur einzubringen. cp 2024-07-04-raspios-bookworm-armhf.img disk.img
truncate -s +20G disk.img
sudo virt-resize --expand /dev/sda2 2024-07-04-raspios-bookworm-armhf.img disk.img Hier wird im tutorial nicht das richtige Quellverzeichnis für das .img angegeben. Beim Kernel compile zuvor wird in das Kernel-Verzeichnis gewechselt, daher kann sich das raspberry image nicht mehr im aktuellen Verzeichnis befinden! Deswegen sollte zuvor ein ein cd..
cp 2024-07-04-raspios-bookworm-armhf.img disk.img
truncate -s +20G disk.img
sudo virt-resize --expand /dev/sda2 2024-07-04-raspios-bookworm-armhf.img disk.img |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zusätzlich versuche ich herauszufinden wie man ein initrd-ramfs-image beim Kernel Compile mit erzeugen kann (wird scheinbar als Parameter benötigt für den "Virtual Machine Manager"). Irgendeine Idee hierzu? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Moin, gerade bin ich dabei die nächste Release von raspiBackup zu regressiontesten und nutze dazu auch qemu. Allerdings habe ich es bislang nicht geschafft ein System mit Bookworm aufzusetzen und zu emulieren und nutze immer noch Scratch. Ich kenne mich zwar mit Linux aus aber qemu ist mir ein Buch mit sieben Siegeln :-( Für den Test er Backup- und Restorefunktion funktioniert es noch sehr gut mit Scratch. Aber ich suche schon lange nach einem Weg das aktuelle Bookworm für den Regressiontest zu nutzen. Dann bin ich auf Deine Beschreibung gestoßen und da der Regressiontest mehrere Stunden dauert habe ich mir Deine Anleitung geschnappt und sie getestet. Respekt 👍 Nach ca 15 Minuten hatte ich ein laufendes emuliertes Bookworm auf meinem Laptop 😄 D.h. ich werde mich jetzt nachdem die nächste Release published wurde dransetzen meine Regressionumgebung mit Hilfe Deiner Anleitung auf Bookworm umzustellen. Vielen Dank noch einmal dafür daß Du Dir die Zeit genommen hast dieses zu dokumentieren und zu publizieren. Perfekterweise funktioniert auch der Internetzugriff über den Host denn ich muss noch ein paar fehlende Pakete nachinstallieren für die Tests. CU framp |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Raspberry Pi 4 emulieren mit QEMU
Mancher kennt das vielleicht: Man möchte Software für einen Raspberry Pi testen, hat aber gerade keinen Raspi zur Hand, oder möchte nicht sein laufendes System gefährden.
Eine (relativ) einfache Lösung kann hier sein auf einem normalen Rechner eine Raspberry Pi zu emulieren.
Hierfür nutzen wir ein aktuelles Ubuntu-System (24.04) und die freie Virtualisierungssoftware QEMU.
https://crycode.de/raspberry-pi-4-emulieren-mit-qemu/
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions