You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
stationid: EVB-P12354 # Station ID, Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid> anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu. (optional)
13
+
advanced: |
14
+
type: template
15
+
template: ocpp-abl
16
+
stationid: EVB-P12354 # Station ID, Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid> anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu. (optional)
17
+
connector: 1 # Anschlussnummer, Bei Ladestationen mit mehreren Anschlüssen. Die Zählung beginnt bei 1 für den ersten Anschluss. (optional)
18
+
remotestart: # Immer eine Remote-Transaktion starten (RemoteStartTransaction) sobald ein Fahrzeug angeschlossen wird, Diese Option nur aktivieren wenn keinerlei Möglichkeit besteht Transaktionen seitens des Ladepunktes zu initiieren! Das ist nur der Fall wenn z. B. kein RFID-Lesegerät vorhanden ist und Ladevorgänge grundsätzlich einzeln per App freigeschaltet werden müssten. Normalerweise sollte der Ladepunkt am Gerät immer so konfiguriert werden, dass entweder eine RFID-Karte zur Freischaltung verwendet wird oder der Ladepunkt auf "Autostart", "Freies Laden" o.ä. eingestellt ist. Zunächst die Dokumentation und die Konfigurationsmöglichkeiten des Ladepunktes prüfen, ggf. beim Hersteller nachfragen! (optional)
19
+
idtag: evcc # Identifikator zur Authentifizierung von externen Transaktionen (RemoteStartTransaction), Diese Option ist nur in Ausnahmefällen erforderlich wenn der Ladepunkt für die Annahme externer Transaktionen einen spezifischen Token erfordert. (optional)
20
+
connecttimeout: 5m # Zeitlimit für die Registrierung des Ladepunktes, optional
21
+
meterinterval: 10s # Übertragungsintervall der Zählerwerte (MeterValueSampleInterval), optional
22
+
metervalues: Energy.Active.Import.Register,Power.Active.Import,SoC,Current.Offered,Power.Offered,Current.Import,Voltage # Manuelle Vorgabe der zu konfigurierenden Zählerwerte (MeterValuesSampledData), optional
23
+
params:
24
+
- name: stationid
25
+
example: EVB-P12354
26
+
default:
27
+
choice: []
28
+
unit:
29
+
description: Station ID
30
+
help: 'Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid> anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu.'
31
+
advanced: false
32
+
optional: true
33
+
- name: connector
34
+
example:
35
+
default: 1
36
+
choice: []
37
+
unit:
38
+
description: Anschlussnummer
39
+
help: Bei Ladestationen mit mehreren Anschlüssen. Die Zählung beginnt bei 1 für den ersten Anschluss.
40
+
advanced: true
41
+
optional: true
42
+
- name: remotestart
43
+
example:
44
+
default:
45
+
choice: []
46
+
unit:
47
+
description: Immer eine Remote-Transaktion starten (RemoteStartTransaction) sobald ein Fahrzeug angeschlossen wird
48
+
help: Diese Option nur aktivieren wenn keinerlei Möglichkeit besteht Transaktionen seitens des Ladepunktes zu initiieren! Das ist nur der Fall wenn z. B. kein RFID-Lesegerät vorhanden ist und Ladevorgänge grundsätzlich einzeln per App freigeschaltet werden müssten. Normalerweise sollte der Ladepunkt am Gerät immer so konfiguriert werden, dass entweder eine RFID-Karte zur Freischaltung verwendet wird oder der Ladepunkt auf "Autostart", "Freies Laden" o.ä. eingestellt ist. Zunächst die Dokumentation und die Konfigurationsmöglichkeiten des Ladepunktes prüfen, ggf. beim Hersteller nachfragen!
49
+
advanced: true
50
+
optional: true
51
+
- name: idtag
52
+
example: evcc
53
+
default:
54
+
choice: []
55
+
unit:
56
+
description: Identifikator zur Authentifizierung von externen Transaktionen (RemoteStartTransaction)
57
+
help: Diese Option ist nur in Ausnahmefällen erforderlich wenn der Ladepunkt für die Annahme externer Transaktionen einen spezifischen Token erfordert.
58
+
advanced: true
59
+
optional: true
60
+
- name: connecttimeout
61
+
example:
62
+
default: 5m
63
+
choice: []
64
+
unit:
65
+
description: Zeitlimit für die Registrierung des Ladepunktes
66
+
help:
67
+
advanced: true
68
+
optional: true
69
+
- name: meterinterval
70
+
example:
71
+
default: 10s
72
+
choice: []
73
+
unit:
74
+
description: Übertragungsintervall der Zählerwerte (MeterValueSampleInterval)
Der 'Modbus TCP Server für Energiemanagement-Systeme' muss aktiviert sein. 'Registersatz' darf NICHT auf 'Phoenix' oder 'TQ-DM100' eingestellt sein. Die dritte Auswahlmöglichkeit 'Ebee', 'Bender', 'MENNEKES' etc. ist richtig. 'UID Übertragung erlauben' muss aktiviert sein.
0 commit comments