Skip to content

Commit a64b8eb

Browse files
committed
Templates update for release evcc-io/evcc@c5596fa
1 parent 04bdec8 commit a64b8eb

File tree

2,264 files changed

+86244
-37000
lines changed

Some content is hidden

Large Commits have some content hidden by default. Use the searchbox below for content that may be hidden.

2,264 files changed

+86244
-37000
lines changed

templates/release/de/charger/Kathrein_0.yaml

Lines changed: 0 additions & 17 deletions
This file was deleted.

templates/release/de/charger/Kathrein_1.yaml

Lines changed: 0 additions & 17 deletions
This file was deleted.

templates/release/de/charger/Kathrein_2.yaml

Lines changed: 0 additions & 17 deletions
This file was deleted.

templates/release/de/charger/Kathrein_3.yaml

Lines changed: 0 additions & 17 deletions
This file was deleted.

templates/release/de/charger/Kathrein_4.yaml

Lines changed: 0 additions & 17 deletions
This file was deleted.

templates/release/de/charger/Kathrein_5.yaml

Lines changed: 0 additions & 17 deletions
This file was deleted.
Lines changed: 88 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,88 @@
1+
template: ocpp-abb-tac
2+
product:
3+
identifier: abb-terra-ac-ocpp
4+
brand: ABB
5+
description: Terra AC (OCPP)
6+
capabilities: ["mA", "rfid"]
7+
requirements: ["sponsorship", "skiptest"]
8+
description: |
9+
https://library.e.abb.com/public/8f07987a3a284da6bf4e4f8f53cd6502/ABB_Terra_AC_Charger_OCPP1.6_ImplementationOverview%20_v1.8_FW1.6.6.pdf
10+
render:
11+
- default: |
12+
type: template
13+
template: ocpp-abb-tac
14+
stationid: EVB-P12354 # Station ID, Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form `ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid>` anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu. (optional)
15+
advanced: |
16+
type: template
17+
template: ocpp-abb-tac
18+
stationid: EVB-P12354 # Station ID, Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form `ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid>` anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu. (optional)
19+
connector: 1 # Anschlussnummer, Bei Ladestationen mit mehreren Anschlüssen. Die Zählung beginnt bei 1 für den ersten Anschluss. (optional)
20+
remotestart: # Remote-Transaktion bei Fahrzeugverbindung starten, Diese Option nur aktivieren wenn keinerlei Möglichkeit besteht Transaktionen seitens des Ladepunktes zu initiieren! Das ist nur der Fall wenn z. B. kein RFID-Lesegerät vorhanden ist und Ladevorgänge grundsätzlich einzeln per App freigeschaltet werden müssten. Normalerweise sollte der Ladepunkt am Gerät immer so konfiguriert werden, dass entweder eine RFID-Karte zur Freischaltung verwendet wird oder der Ladepunkt auf "Autostart", "Freies Laden" o.ä. eingestellt ist. Zunächst die Dokumentation und die Konfigurationsmöglichkeiten des Ladepunktes prüfen, ggf. beim Hersteller nachfragen! (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction) (optional)
21+
idtag: evcc # Authentifizierungs-Token, Diese Option ist nur in Ausnahmefällen erforderlich wenn der Ladepunkt für die Annahme externer Transaktionen einen spezifischen Token erfordert. (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction) (optional)
22+
connecttimeout: 5m # Zeitlimit für die Registrierung, Zeitlimit für die Registrierung des Ladepunktes (optional)
23+
meterinterval: 10s # Übertragungsintervall der Zählerwerte, Zeitintervall für die Übertragung der Zählerwerte (MeterValueSampleInterval) (optional)
24+
metervalues: Energy.Active.Import.Register,Power.Active.Import,SoC,Current.Offered,Power.Offered,Current.Import,Voltage # Zählerwerte für die Übertragung, Manuelle Vorgabe der zu konfigurierenden Zählerwerte (MeterValuesSampledData) (optional)
25+
params:
26+
- name: stationid
27+
example: EVB-P12354
28+
default:
29+
choice: []
30+
unit:
31+
description: Station ID
32+
help: 'Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form `ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid>` anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu.'
33+
advanced: false
34+
optional: true
35+
- name: connector
36+
example:
37+
default: 1
38+
choice: []
39+
unit:
40+
description: Anschlussnummer
41+
help: Bei Ladestationen mit mehreren Anschlüssen. Die Zählung beginnt bei 1 für den ersten Anschluss.
42+
advanced: true
43+
optional: true
44+
- name: remotestart
45+
example:
46+
default:
47+
choice: []
48+
unit:
49+
description: Remote-Transaktion bei Fahrzeugverbindung starten
50+
help: Diese Option nur aktivieren wenn keinerlei Möglichkeit besteht Transaktionen seitens des Ladepunktes zu initiieren! Das ist nur der Fall wenn z. B. kein RFID-Lesegerät vorhanden ist und Ladevorgänge grundsätzlich einzeln per App freigeschaltet werden müssten. Normalerweise sollte der Ladepunkt am Gerät immer so konfiguriert werden, dass entweder eine RFID-Karte zur Freischaltung verwendet wird oder der Ladepunkt auf "Autostart", "Freies Laden" o.ä. eingestellt ist. Zunächst die Dokumentation und die Konfigurationsmöglichkeiten des Ladepunktes prüfen, ggf. beim Hersteller nachfragen! (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction)
51+
advanced: true
52+
optional: true
53+
- name: idtag
54+
example: evcc
55+
default:
56+
choice: []
57+
unit:
58+
description: Authentifizierungs-Token
59+
help: Diese Option ist nur in Ausnahmefällen erforderlich wenn der Ladepunkt für die Annahme externer Transaktionen einen spezifischen Token erfordert. (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction)
60+
advanced: true
61+
optional: true
62+
- name: connecttimeout
63+
example:
64+
default: 5m
65+
choice: []
66+
unit:
67+
description: Zeitlimit für die Registrierung
68+
help: Zeitlimit für die Registrierung des Ladepunktes
69+
advanced: true
70+
optional: true
71+
- name: meterinterval
72+
example:
73+
default: 10s
74+
choice: []
75+
unit:
76+
description: Übertragungsintervall der Zählerwerte
77+
help: Zeitintervall für die Übertragung der Zählerwerte (MeterValueSampleInterval)
78+
advanced: true
79+
optional: true
80+
- name: metervalues
81+
example: Energy.Active.Import.Register,Power.Active.Import,SoC,Current.Offered,Power.Offered,Current.Import,Voltage
82+
default:
83+
choice: []
84+
unit:
85+
description: Zählerwerte für die Übertragung
86+
help: Manuelle Vorgabe der zu konfigurierenden Zählerwerte (MeterValuesSampledData)
87+
advanced: true
88+
optional: true
Lines changed: 52 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,52 @@
1+
template: abb
2+
product:
3+
identifier: abb-terra-ac
4+
brand: ABB
5+
description: Terra AC
6+
capabilities: ["mA"]
7+
requirements: ["sponsorship"]
8+
description: |
9+
Erfordert Firmware >= 1.6.5
10+
render:
11+
- default: |
12+
type: template
13+
template: abb
14+
15+
# RS485 via adapter (Modbus RTU)
16+
modbus: rs485serial
17+
id: 1
18+
device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
19+
baudrate: 9600 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
20+
comset: "8N1" # Kommunikationsparameter für den Adapter
21+
22+
# RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
23+
modbus: rs485tcpip
24+
id: 1
25+
host: 192.0.2.2 # Hostname
26+
port: 502 # Port
27+
28+
# Modbus TCP
29+
modbus: tcpip
30+
id: 1
31+
host: 192.0.2.2 # Hostname
32+
port: 502 # Port
33+
params:
34+
- name: modbus
35+
example:
36+
default:
37+
choice: ['rs485', 'tcpip']
38+
unit:
39+
description: Modbus Typ
40+
help:
41+
advanced: false
42+
optional: true
43+
modbus:
44+
baudrate: 9600
45+
comset: 8N1
46+
device: /dev/ttyUSB0
47+
host: 192.0.2.2
48+
id: 1
49+
port: 502
50+
rs485serial: true
51+
rs485tcpip: true
52+
tcpip: true

templates/release/de/charger/abb_0.yaml

Lines changed: 0 additions & 30 deletions
This file was deleted.
Lines changed: 86 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,86 @@
1+
template: ocpp-abl
2+
product:
3+
identifier: abl-em4-single-ocpp
4+
brand: ABL
5+
description: eM4 Single (OCPP)
6+
capabilities: ["mA", "rfid"]
7+
requirements: ["sponsorship", "skiptest"]
8+
render:
9+
- default: |
10+
type: template
11+
template: ocpp-abl
12+
stationid: EVB-P12354 # Station ID, Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form `ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid>` anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu. (optional)
13+
advanced: |
14+
type: template
15+
template: ocpp-abl
16+
stationid: EVB-P12354 # Station ID, Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form `ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid>` anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu. (optional)
17+
connector: 1 # Anschlussnummer, Bei Ladestationen mit mehreren Anschlüssen. Die Zählung beginnt bei 1 für den ersten Anschluss. (optional)
18+
remotestart: # Remote-Transaktion bei Fahrzeugverbindung starten, Diese Option nur aktivieren wenn keinerlei Möglichkeit besteht Transaktionen seitens des Ladepunktes zu initiieren! Das ist nur der Fall wenn z. B. kein RFID-Lesegerät vorhanden ist und Ladevorgänge grundsätzlich einzeln per App freigeschaltet werden müssten. Normalerweise sollte der Ladepunkt am Gerät immer so konfiguriert werden, dass entweder eine RFID-Karte zur Freischaltung verwendet wird oder der Ladepunkt auf "Autostart", "Freies Laden" o.ä. eingestellt ist. Zunächst die Dokumentation und die Konfigurationsmöglichkeiten des Ladepunktes prüfen, ggf. beim Hersteller nachfragen! (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction) (optional)
19+
idtag: evcc # Authentifizierungs-Token, Diese Option ist nur in Ausnahmefällen erforderlich wenn der Ladepunkt für die Annahme externer Transaktionen einen spezifischen Token erfordert. (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction) (optional)
20+
connecttimeout: 5m # Zeitlimit für die Registrierung, Zeitlimit für die Registrierung des Ladepunktes (optional)
21+
meterinterval: 10s # Übertragungsintervall der Zählerwerte, Zeitintervall für die Übertragung der Zählerwerte (MeterValueSampleInterval) (optional)
22+
metervalues: Energy.Active.Import.Register,Power.Active.Import,SoC,Current.Offered,Power.Offered,Current.Import,Voltage # Zählerwerte für die Übertragung, Manuelle Vorgabe der zu konfigurierenden Zählerwerte (MeterValuesSampledData) (optional)
23+
params:
24+
- name: stationid
25+
example: EVB-P12354
26+
default:
27+
choice: []
28+
unit:
29+
description: Station ID
30+
help: 'Station ID des Ladepunktes. Nur erforderlich wenn mehrere OCPP-Ladestationen eingerichtet sind um diese korrekt zuzuweisen. Eine einzelne OCPP-Ladestation kann auch automatisch zugeordnet werden. Hinweis: In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, diese ID manuell an die OCPP-URL der Ladestation in der Form `ws://<evcc-adresse>:8887/<stationid>` anzuhängen. Die meisten Ladestationen fügen die ID intern automatisch hinzu.'
31+
advanced: false
32+
optional: true
33+
- name: connector
34+
example:
35+
default: 1
36+
choice: []
37+
unit:
38+
description: Anschlussnummer
39+
help: Bei Ladestationen mit mehreren Anschlüssen. Die Zählung beginnt bei 1 für den ersten Anschluss.
40+
advanced: true
41+
optional: true
42+
- name: remotestart
43+
example:
44+
default:
45+
choice: []
46+
unit:
47+
description: Remote-Transaktion bei Fahrzeugverbindung starten
48+
help: Diese Option nur aktivieren wenn keinerlei Möglichkeit besteht Transaktionen seitens des Ladepunktes zu initiieren! Das ist nur der Fall wenn z. B. kein RFID-Lesegerät vorhanden ist und Ladevorgänge grundsätzlich einzeln per App freigeschaltet werden müssten. Normalerweise sollte der Ladepunkt am Gerät immer so konfiguriert werden, dass entweder eine RFID-Karte zur Freischaltung verwendet wird oder der Ladepunkt auf "Autostart", "Freies Laden" o.ä. eingestellt ist. Zunächst die Dokumentation und die Konfigurationsmöglichkeiten des Ladepunktes prüfen, ggf. beim Hersteller nachfragen! (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction)
49+
advanced: true
50+
optional: true
51+
- name: idtag
52+
example: evcc
53+
default:
54+
choice: []
55+
unit:
56+
description: Authentifizierungs-Token
57+
help: Diese Option ist nur in Ausnahmefällen erforderlich wenn der Ladepunkt für die Annahme externer Transaktionen einen spezifischen Token erfordert. (Verwendet OCPP RemoteStartTransaction)
58+
advanced: true
59+
optional: true
60+
- name: connecttimeout
61+
example:
62+
default: 5m
63+
choice: []
64+
unit:
65+
description: Zeitlimit für die Registrierung
66+
help: Zeitlimit für die Registrierung des Ladepunktes
67+
advanced: true
68+
optional: true
69+
- name: meterinterval
70+
example:
71+
default: 10s
72+
choice: []
73+
unit:
74+
description: Übertragungsintervall der Zählerwerte
75+
help: Zeitintervall für die Übertragung der Zählerwerte (MeterValueSampleInterval)
76+
advanced: true
77+
optional: true
78+
- name: metervalues
79+
example: Energy.Active.Import.Register,Power.Active.Import,SoC,Current.Offered,Power.Offered,Current.Import,Voltage
80+
default:
81+
choice: []
82+
unit:
83+
description: Zählerwerte für die Übertragung
84+
help: Manuelle Vorgabe der zu konfigurierenden Zählerwerte (MeterValuesSampledData)
85+
advanced: true
86+
optional: true

0 commit comments

Comments
 (0)