|
| 1 | +--- |
| 2 | +title: "Highlights: Config UI, Einspeisung & AI" |
| 3 | +authors: [naltatis] |
| 4 | +tags: [release, highlights] |
| 5 | +hide_table_of_contents: false |
| 6 | +--- |
| 7 | + |
| 8 | +import Video from "../../src/components/Video"; |
| 9 | +import configUiVideo from "./config-ui.mp4"; |
| 10 | +import configUiPoster from "./config-ui.webp"; |
| 11 | +import mcpVideo from "./mcp-integration.mp4"; |
| 12 | +import mcpPoster from "./mcp-integration.webp"; |
| 13 | + |
| 14 | +Zeit für einen neuen Feature-Rundumschlag! Ich habe eine Handvoll spannender Themen herausgesucht. |
| 15 | + |
| 16 | +[](/blog/2025/07/30/highlights-config-ui-feedin-ai) |
| 17 | + |
| 18 | +{/* truncate */} |
| 19 | + |
| 20 | +Bevor wir zu den Features kommen, eine wichtige Ankündigung für alle REST API-Nutzer. |
| 21 | + |
| 22 | +## Breaking Change: REST API |
| 23 | + |
| 24 | +Mit Release v0.207 gibt es eine Änderung an der REST API. |
| 25 | +Die Endpunkte bleiben unverändert, das Antwortformat wird jedoch verschlankt. |
| 26 | +Konkret wird die äußere `result`-Ebene entfernt. |
| 27 | + |
| 28 | +Hier ein Beispiel für den Endpunkt `GET /api/state`: |
| 29 | + |
| 30 | +Aktuelle JSON Antwort: |
| 31 | + |
| 32 | +```json |
| 33 | +{ |
| 34 | + "result": { |
| 35 | + "loadpoints": [...], |
| 36 | + ... |
| 37 | + } |
| 38 | +} |
| 39 | +``` |
| 40 | + |
| 41 | +Zukünftige JSON Antwort: |
| 42 | + |
| 43 | +```json |
| 44 | +{ |
| 45 | + "loadpoints": [...], |
| 46 | + ... |
| 47 | +} |
| 48 | +``` |
| 49 | + |
| 50 | +Die Maintainer der populären evcc Integrationen wurden informiert und haben bereits die notwendigen Anpassungen durchgeführt. |
| 51 | + |
| 52 | +Nutzer mit eigenen Scripten oder Automatisierungen, die direkt auf die REST API zugreifen, müssen diese selbst anpassen. |
| 53 | +Mehr Details gibt es im entsprechenden [GitHub Issue.](https://github.com/evcc-io/evcc/pull/22299) |
| 54 | + |
| 55 | +:::note Hinweis zur Migration |
| 56 | +Um den Umstieg zu erleichtern haben wir zwei Releases veröffentlicht: **v0.206 und v0.207 sind featuregleich**. |
| 57 | +Die API-Änderungen sind **ab v0.207** enthalten. |
| 58 | +Sollte das neue Antwortformat Probleme verursachen, kannst du auf v0.206 downgraden. |
| 59 | +Du hast damit alle hier beschriebenen neuen Funktionen und kannst deine Scripte und Integrationen in Ruhe auf den Breaking Change vorbereiten. |
| 60 | +::: |
| 61 | + |
| 62 | +## Ladeplanung: Spätes Laden |
| 63 | + |
| 64 | +Die Ladeplanung hat eine neue Funktion erhalten: _Spätes Laden_. |
| 65 | +Standardmäßig optimiert der Planungsalgorithmus die Ladung so, dass in den günstigsten bzw. saubersten Stunden geladen wird. |
| 66 | +Es kann aber auch sinnvoll sein, das Fahrzeug spät, also passend zur eingestellten Zielzeit, zu laden. |
| 67 | + |
| 68 | +Anwendungsfälle sind: |
| 69 | + |
| 70 | +- **Vorkonditionierung**: Gerade im Winter kann es sinnvoll sein, den Fahrzeugakku durch das Laden zur Abfahrtszeit zu erwärmen. Das spart Energie, weil weniger aktive Klimatisierung während der Fahrt notwendig ist. |
| 71 | +- **Klimatisierung**: Hast du zur Abfahrtszeit Klimatisierung im Auto aktiviert, stellst du durch diese Einstellung sicher, dass die benötigte Energie über die Wallbox und nicht aus dem Autoakku bezogen wird. |
| 72 | +- **Batterieschonung**: Beim Laden auf 100% vor langen Reisen sollte die Batterie nicht lange voll aufgeladen herumstehen. |
| 73 | + |
| 74 | + |
| 75 | + |
| 76 | +Neben der Checkbox zum Aktivieren des späten Ladens kannst du auch die Dauer einstellen, die direkt vorher geladen werden soll. |
| 77 | +Damit kannst du beispielsweise weiterhin den Großteil preisoptimiert laden, das Auto aber erst, wie im Screenshot oben gezeigt, in der letzten Stunde ganz voll machen. |
| 78 | + |
| 79 | +Mehr Details dazu findest du in der [Dokumentation](/docs/features/plans#spätes-laden). |
| 80 | + |
| 81 | +## Konfiguration via Browser {#config-ui} |
| 82 | + |
| 83 | +Beim Thema Ersteinrichtung via Browser geht es mit großen Schritten voran. |
| 84 | +Seit ein paar Wochen ist ein Aufsetzen ohne die Konfigurationsdatei `evcc.yaml` möglich, wobei bislang in diesem Zustand immer der [Demo-Modus](https://demo.evcc.io/) startete. |
| 85 | + |
| 86 | +Nun startet die Einrichtung mit einem Auswahldialog: |
| 87 | +- Klassische Konfiguration mit `evcc.yaml` |
| 88 | +- Browser-basierte Konfiguration _🧪 experimentell_ |
| 89 | + |
| 90 | +Im folgenden Video siehst du den Konfigurationsprozess mit mehreren Fahrzeugen, Zählern, PV-/Batterie-Anlagen, Wallbox und Wärmepumpe: |
| 91 | + |
| 92 | +<Video src={configUiVideo} poster={configUiPoster} /> |
| 93 | + |
| 94 | +### Demo-Modus |
| 95 | + |
| 96 | +Um die Oberfläche ohne Konfiguration testen zu können, gibt es weiterhin den Demo Modus. |
| 97 | +Dieser kann mit dem [CLI Flag](https://docs.evcc.io/docs/reference/cli/evcc) `--demo` gestartet werden. |
| 98 | + |
| 99 | +Dieser Modus simuliert PV, Batterie und Wallboxen mit Beispiel-Daten. |
| 100 | +Zudem ist das Authentifizierungssystem gesperrt und damit auch alle geschützten Funktionen (Konfiguration, Logs, ...) deaktiviert. |
| 101 | + |
| 102 | +### Benutzerdefinierte Geräte (Plugins) |
| 103 | + |
| 104 | +Über die Konfigurationsoberfläche konnten bisher bereits Fahrzeuge, Zähler, PV-, Batteriesysteme, Wallboxen, Tarife, schaltbare Steckdosen und Wärmepumpen angelegt werden. |
| 105 | +Basis dafür ist unsere große Bibliothek an Geräte-Templates für inzwischen über 550 Produkte. |
| 106 | + |
| 107 | +Eine weitere Stärke von evcc ist das [flexible Plugin System](/docs/devices/plugins). |
| 108 | +Damit können auch exotische Geräte und Integrationen mithilfe von HTTP, Modbus, Script, MQTT, ... verbunden werden. |
| 109 | +Diese benutzerdefinierten Geräte (`type: custom`) mussten bislang über die `evcc.yaml` konfiguriert werden. |
| 110 | +Nun ist dies auch über die UI möglich – komfortabel mit Syntax-Highlighting, Validierung und Prüfen-Funktion. |
| 111 | + |
| 112 | + |
| 113 | + |
| 114 | +### Laden & Heizen |
| 115 | + |
| 116 | +Der Ursprung von evcc ist das intelligente Laden von Elektroautos. |
| 117 | +Inzwischen unterstützt das System aber auch eine wachsende Liste von Wärmepumpen und Heizstäben. |
| 118 | +Die grundsätzlichen Optimierungsziele wie die effiziente Nutzung von eigener Energie oder kostenoptimiertes Laden aus dem Netz sind in beiden Bereichen identisch. |
| 119 | +Im Detail unterscheiden sich jedoch das Regelungsverhalten, die Visualisierungsanforderungen und die Einstellmöglichkeiten. |
| 120 | + |
| 121 | +In der Konfigurationsoberfläche ist der Bereich _Ladepunkte_ daher in _Laden & Heizen_ umbenannt worden. |
| 122 | +Auch der Anlegeprozess wurde überarbeitet, um die für den jeweiligen Anwendungsfall relevanten Einstellungen anzuzeigen. |
| 123 | + |
| 124 | +Im [Video oben](#config-ui) (ab 2:10) siehst du die unterschiedlichen Abläufe für Laden und Heizen. |
| 125 | +Hier ein Screenshot des ersten Anlegedialogs: |
| 126 | + |
| 127 | + |
| 128 | + |
| 129 | +In den kommenden Releases wird es weitere Schritte geben, um das Thema _Heizen_ zum First-Class-Citizen bei evcc zu machen. |
| 130 | +Mehr Details dazu findest du hier im [GitHub Issue](https://github.com/evcc-io/evcc/issues/19753). |
| 131 | + |
| 132 | +### Backup & Restore |
| 133 | + |
| 134 | +Jetzt wo immer mehr Funktionen in die UI wandern, stellen sich neue Fragen: |
| 135 | + |
| 136 | +- Wie kann ich meine Konfiguration sichern? |
| 137 | +- Wie migriere ich meine Installation auf ein neues System? |
| 138 | +- Kann ich die Konfiguration zurücksetzen und von vorne starten? |
| 139 | + |
| 140 | +Um diese Fragen zu beantworten, haben wir eine Backup & Restore Funktion implementiert. |
| 141 | +Damit kannst du die evcc-Datenbank auf deinem Rechner sichern, einen gesicherten Stand wiederherstellen oder die Konfiguration löschen und bspw. die Ladehistorie beibehalten. |
| 142 | + |
| 143 | + |
| 144 | + |
| 145 | +An dieser Stelle ein großes Shoutout an [@maschga](https://github.com/maschga) für die Unterstützung bei der Umsetzung. |
| 146 | + |
| 147 | +### Ausblick |
| 148 | + |
| 149 | +Die Menge der offenen Todos beim Thema Einrichtung via Browser wird zunehmend kleiner. |
| 150 | +Es gibt noch einige Geräte, die sich nicht anlegen lassen, und das Thema Debug-Informationen für GitHub Issues ist noch ausbaufähig. |
| 151 | +Zudem gibt es natürlich immer Verbesserungspotential an den bestehenden Funktionen. |
| 152 | + |
| 153 | +Es ist nun jedoch absehbar, dass die Konfiguration via Weboberfläche bald zum neuen Standard wird. |
| 154 | +Version 1.0.0 rückt damit immer näher. |
| 155 | + |
| 156 | +Hinweis: Die Konfiguration via `evcc.yaml` wird auch in Zukunft möglich bleiben. |
| 157 | + |
| 158 | +## Dynamische Einspeisung |
| 159 | + |
| 160 | +Mit [dynamischen Stromtarifen](/docs/features/dynamic-prices) kannst du das Lade- und Heizverhalten an die aktuelle Preissituation anpassen. |
| 161 | +Dieses Feature gibt es nun auch für die Einspeisung. |
| 162 | + |
| 163 | +Hast du einen Tarif mit [dynamischen Einspeisungspreisen](/docs/features/dynamic-feedin) (bspw. Direktvermarktung, dynamische Netzentgelte, Niederlande, Australien, ...), erscheint im Einstellungsdialog am Ladepunkt die Funktion [Einspeisung priorisieren](/docs/features/dynamic-feedin#einspeisung-priorisieren). |
| 164 | + |
| 165 | + |
| 166 | + |
| 167 | +Damit kannst du das Laden oder Heizen in Zeiten pausieren, in denen es lukrativer ist, die Energie ins Netz zu speisen. |
| 168 | +Dafür kannst du eine feste Preisgrenze setzen. |
| 169 | +Eine Automatisierung über externe Scripte oder Systeme via API ist natürlich auch möglich. |
| 170 | + |
| 171 | +In den kommenden Releases werden wir weitere Features im Bezug auf dynamische Einspeisung implementieren. |
| 172 | +Wir experimentieren damit, die Einspeisung in Zeiten mit negativen Preisen zu pausieren und die Produktion abzuregeln. |
| 173 | +Mehr dazu [hier](https://github.com/evcc-io/evcc/issues/21747). |
| 174 | + |
| 175 | +## AI-Integration via MCP 🧪 |
| 176 | + |
| 177 | +Mit dem [Model Context Protocol](https://de.wikipedia.org/wiki/Model_Context_Protocol) (kurz MCP) ist es möglich, LLMs wie Claude, Gemini und ChatGPT strukturierten Zugriff auf externe Systeme, wie bspw. evcc, zu geben. |
| 178 | + |
| 179 | +Mit dem [CLI Flag](https://docs.evcc.io/docs/reference/cli/evcc) `--mcp` kannst du beim Start von evcc einen experimentellen MCP-Server aktivieren. |
| 180 | +Den neuen Endpunkt (bspw. `http://evcc.local:7070/mcp`) kannst du in die Konfiguration deines LLMs aufnehmen. |
| 181 | + |
| 182 | +Das Thema MCP und die verfügbaren Tools sind noch sehr jung und ändern sich stetig. |
| 183 | +Wir sehen hier jedoch großes Potential und spannende neue Möglichkeiten – gerade im Bereich Optimierung und Automatisierung mit lokalen Modellen. |
| 184 | + |
| 185 | +Das folgende Video zeigt ein Beispiel im Zusammenspiel von evcc mit Claude Code (Sonnet 4): |
| 186 | + |
| 187 | +<Video src={mcpVideo} poster={mcpPoster} /> |
| 188 | + |
| 189 | +Anfrage: _"Der Nutzer möchte mit seinem Tesla morgen um 8 Uhr nach Hamburg fahren."_ |
| 190 | + |
| 191 | +Das LLM ... |
| 192 | + |
| 193 | +- ... erkennt den korrekten Ladepunkt: "weißes Model 3" |
| 194 | +- ... errechnet die Distanz: Bremen (Title) -> Hamburg (Anfrage) |
| 195 | +- ... errechnet den benötigten Ladestand: 90% |
| 196 | +- ... erstellt einen Ladeplan: 90% um 8 Uhr für das Tesla Model 3 |
| 197 | +- ... stellt den Lademodus von "Aus" auf "PV" um, da Pläne nur im (Min+)PV-Modus aktiv sind |
| 198 | + |
| 199 | +Abschließend fragt es die von evcc errechnete Ladeplanung ab und gibt sie an den Nutzer zurück. |
| 200 | + |
| 201 | +Dieses relativ einfache Beispiel zeigt ziemlich gut, in welche Richtung die Reise in Zukunft gehen könnte. |
| 202 | +Wir sind gespannt, wie sich das Thema MCP entwickelt. |
| 203 | +Probiere gerne selbst aus und teile deine Erfahrungen in den [GitHub Discussions](https://github.com/evcc-io/evcc/discussions). |
| 204 | + |
| 205 | +Mehr Details zum Verwenden von MCP mit bspw. Claude Code findest du in der [Dokumentation](/docs/integrations/mcp). |
| 206 | + |
| 207 | +## Erzeugung, Batterie und Ladepunkte ausklappbar |
| 208 | + |
| 209 | +Hast du mehrere PV- oder Batteriesysteme oder Ladepunkte konfiguriert, kannst du diese nun in der Energieflussansicht ausklappen, um mehr Details zu sehen. |
| 210 | +Geräte, die über die Konfigurationsoberfläche erstellt wurden, können dafür mit einem Namen versehen werden. |
| 211 | + |
| 212 | +:::note |
| 213 | +Die Benennung von PV, Batterie und anderen Zählern ist aus technischen Gründen nicht über die `evcc.yaml` möglich. |
| 214 | +::: |
| 215 | + |
| 216 | +## Neue Geräte-Unterstützung |
| 217 | + |
| 218 | +Seit Februar haben wir einige neue Geräte-Hersteller hinzugefügt: |
| 219 | + |
| 220 | +- **Wallboxen:** Ampure, Autoaid, Charge Amps, Elecq, eledio, EN+, enercab, EntraTek, Free2Move, Free2move eSolutions, Huawei, Kathrein, Plugchoice, Volt Time, ZJ Beny |
| 221 | +- **Schaltbare Steckdosen:** Home Assistant |
| 222 | +- **Wärmepumpen & Heizstäbe:** alpha innotec, Bosch, Buderus, Bösch, CTA All-In-One, Daikin, Elco, IDM, Junkers, Kermi, Lambda, my-PV, Nibe, Novelan, Roth, Stiebel Eltron, Tecalor, Vaillant, Viessmann, Wolf, Zewotherm |
| 223 | +- **Zähler:** Axitec, Bosch, IAMMETER, IOmeter, ORNO, Saia-Burgess Controls (SBC), Sigenergy, Wago |
| 224 | +- **PV-/Batteriesysteme:** Axitec, batterX, Bosch, IAMMETER, Marstek, Sigenergy |
| 225 | +- **Fahrzeuge:** Toyota |
| 226 | + |
| 227 | +Natürlich wurden auch Bugfixes und Verbesserungen an bestehenden Implementierungen vorgenommen. |
| 228 | + |
| 229 | +## Vieles mehr ... |
| 230 | + |
| 231 | +Dies ist nur ein Auszug. |
| 232 | +Die volle Liste der Neuerungen findest du wie gewohnt in den [GitHub Release Notes](https://github.com/evcc-io/evcc/releases). |
| 233 | +Großes Dankeschön an alle, die sich aktiv an der Weiterentwicklung von evcc beteiligen. |
| 234 | +You rock 🤘. |
| 235 | + |
| 236 | +**Viele Grüße**<br /> |
| 237 | +Das evcc Team<br /> |
| 238 | +Michael, Andi & Uli |
| 239 | + |
| 240 | + |
| 241 | + |
| 242 | + |
| 243 | + |
0 commit comments