Meine Installation von mobugen für eine Dimplex LAW 14ITR mit Softwareversion WPM_L23.1 #2
thorstenheinz
started this conversation in
Show and tell
Replies: 0 comments
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Mein Weg die Lösung von Christian für meine Dimplex LAW 14ITR umzusetzen:
Ich habe o. g. WP mit Softwareversion der WP WPM_L23.1
Im Wärmepumpenmanager habe ich folgendes Teil installiert, welches meine WP "netzwerkfähig" macht und die Möglichkeit bietet, Daten per Modbus auszulesen:
NWPM:
BACnet/IP Anbindung - Dimplex Wiki - Dimplex
Daher ist in der Anleitung auf github zu beachten, dass die richtige Software ausgewählt wird, um bei der Erstellung der Konfigurationen die richtigen Entitäten zu erstellen. Ich habe bei meiner Anlage die SW-Vers. WPM_L23.1. Ich habe in der Hoffnung, dass es gehen könnte, die Version wie dort angegeben: M3.13 verwendet. Diese ist von einem neueren Gerät, welche die Eigenschaften hat.
Vorgehensweise:
Ich habe Docker auf einer Synology NAS installiert, Homeassistant (HA) als VM in einer separaten Proxmox Umgebung. Unter HA ist ein mqtt-broker installiert. Dieser ist zwingend zu nutzen, damit die Daten auch übertragen werden können.
Auf der NAS habe ich eine Freigabe erstellt die mqmgateway heißt, damit alle yaml Dateien dort gespeichert werden können.
Wir brauchen zwei getrennte Dateien.
Nummer 1 enthält die Docker-Konfiguration. Sie heißt docker-compose.yml. In meinem Beispiel liegt die Datei im Verzeichnis /volume/Docker/mqmgateway/ liegen und soll ungefähr so aussehen:
Zu bemerken ist, dass in der config.yaml alles ab objects nur für den ersten Test notwendig ist und danach wieder entfernt werden kann.
Datei Nummer 2 ist die Konfiguration für mqmgateway config.yaml und hat z.B. folgenden Inhalt:
Nachdem die beiden Dateien erstellt wurde kann man in Portainer die docker-compose.yml verwenden und einen neuen Stack erstellen.
Dann wird der Container erstellt und wird gestartet. Die config.yaml auf die eigenen Einstellungen anpassen und in den gleichen Ordner legen.
Nun sollte der mqmgateway laufen. Log kontrollieren ob alles passt! Vor allem ob der mqttbroker die Daten "annimmt" Die initiale Datenübergabe wird in millisekunden (ms) angezeigt.
Nun die korrekten beiden Dateien herunterladen:
In meinem Beispiel diese hier: enums.csv und registers.csv
Herunterzuladen unter: mobugen/data/dimplex-tcp
Dann sind die Schritte 1-6 wie in der Anleitung hier beschrieben https://github.com/git-developer/…tup-mqm-ha.adoc durchzuführen.
Man kann die Dateien manuell z. B. per notepad++ zusammenfügen oder hierfür den Befehl wie angegeben verwenden:
$cat config.basic.yaml config.mqtt-objects.yaml >config.yaml
BEACHTEN: Das Dollar am Anfang ($) der Befehlszeilen zeigt an, dass dies ein ausführbarer Befehl ist. Dieses $ nicht mit in die Befehlszeile kopieren, das funktioniert nicht.
Wenn Befehle nicht funktionieren wie gewünscht (fehlende Berechtigung des Users usw.) nutzt chatgpt.com
Gebt einen Hinweis ein, z. B. Befehl gibt folgenden Fehler XXX Wie beheben? und chatgpt spuckt die Lösung aus!
Bei mir mussten manche Befehle mit einem sudo voraus versehen werden, welches aber weitere Anpassungen des Befehls erfordert. Wer Befehlszeilenkommandos nicht so mächtig ist, dem hilft chatgpt ungemein weiter!
Für die Integration in Homeassistant den weiteren Anweisungen folgen.
Es ist sogar das Original Dashboard wie aus dem mobugen Beispiel hinterlegt.
Hierfür ein neues Dashboard in HA erstellen. Oben rechts auf die drei Punkte, dann RAW Konfigurationseditor wählen und die
Daten einfügen. Funktioniert dann, wenn man alle Schritte so durchgeführt hat und die Entitäten so heißen, wie sie hier eingestellt sind. Hat man eigene "Versionen" erstellt, weichen die Namen ggf. ab und man muss halt das DB selbst erstellen.
Nachdem einige Daten eingetrudelt sind, füllen sich die Anzeigen. Bei L23.1 kommen leider keine Wärmemengen, aber das Dashboard funktioniert trotzdem, man muss nur ein paar Entitäten löschen (Schwimmbad) und die Tabellen der Wärmemengen entfernen.
So. Ich hoffe, das hilft dem einen oder anderen weiter!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions