Replies: 2 comments 2 replies
-
Sry, ich schreib einfach mal deutsch, da es einfacher ist und doch recht komplex :) zuerst: so ganz verstehe ich deine Idee, bzw. die Intension, nicht. Du willst also die maximale Leistung des DPL dynamisch, in Abhängigkeit vom EPEX Preis, einstellen. 100% Leistung, wenn der Strompreis "maximal" ist, 0% (bzw, 10%) wenn er "minimal" ist. Wo genau bleibt da deine eigene Versorgung? Willst du den DPL drosseln, weil der Strom auf der Börse tagsüber günstig ist, und statt deine Grundlast selbst zudecken lieber einkaufen? Wäre es nicht sinniger, den Zielwert des DPL anzupassen, abhängig vom Börsenpreis? Sodass die eigene Grundlast doch gedeckt wird. Ich hatte solche Gedanken in der Vergangenheit ebenfalls. aber nicht, weil ich keinen Strom "verschwenden" oder "verschenken" will, sondern weil ich niemanden "zur Last" fallen möchte. ein negativer Börsenpreis bewirkt, dass der Anbieter dem Kunden Geld gibt, wenn er Strom abnimmt. Damit er Kraftwerke nicht drosseln oder gar stoppen muss, nimmt er halt 1-2 h "Verlust" in Kauf. Aber: nur weil der EPEX Preis heute zu einer Stunde 0 oder gar negativ ist, heißt das nicht, dass das auch für unser jeweiliges lokales Netzsegment zutrifft. Beispiel: Nun wohne ich aber im Süden und der Windstrom kommt gar nicht bis zu mir. Es erfolgt ein Redispatch, Windkraft wird abgeriegelt (und bekommt Entschädigung), Gaskraft wird hochgefahren (und kostet entsprechend Geld), der Verbraucher zahlt aber dennoch wenig bis nichts, ja bekommt sogar Geld dafür (teilweise). Die Kosten dafür fallen in den Redispatch und werden am Ende wieder auf alle umgelegt, über die Netzentgelte. In so einem Szenario wäre es doch trotzdem sinnvoll, die PV im Süden weiter laufen zu lassen. bzw, vielleicht sollte man hier 2 Aspekte unterscheiden:
kurz um: Meine Idee damals war, den DPL offen laufen zu lassen (Zielwert = Maximum), solange der Strommarkt "normal" ist. Wenn der EPEX-Preis ins negative fällt, würd ich den DPL auf Zielwert 0 stellen, sodass ich nur noch das produziere, was ich aktuell benötige. Wenn der Preis inkl. Netzentgelte negativ werden würde, müsste man die PV komplett deaktivieren und Strom beziehen (natürlich nur, wenn man n stündlichen flexiblen Tarif hat) aktuell bin ich davon wieder abgekommen. die PV läuft und speist ein, was sie kann. einen Akku habe ich noch nicht und auch keinen flexiblen Stromtarif. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hi, great idea to charge your battery while energy is cheap and use it whiöe it is expensive. I believe your Description falls short on some points ( energy producing forecast, current soc, expected consumption and maybe more). Instead of setting the maximum power by mqtt, you could also create a virtual powermeter which you connect to odob and by controlling the virtualpowermeter you can achieve your goal too. When the price is high, then route the currently required grid power to odob, when the price is low then route only the minimum Power required to keep the inverter running to odob. And in the times inbetween you do some algorithm to come up with a good solution. For reference here an example where up to 5 inverters are using a virtual powermeter to supply enough power independent of the power required on each phase. https://github.com/genmad/shellyAPIGen2AndAboveScripts/blob/master/src/openDTUonBattery/virtualPowerMeters_oDoB.js |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hi!
Ever since I switched to an EPEX Spot Hourly energy tariff in December 2023, I've been experimenting with adjusting the maximum power limit for DPL according to the current energy price. Think of it like this: highest price of the day = 100% max power limit, lowest price = 0% (actually the absolute minimum is 10% because 0% would lead to the inverter getting stuck in standby and not recoving from standby unless restarted). All the hours in between are calculated as percentage relative to min price & max price depending on the corresponding price of energy for the current hour. Like this I am able to further improve energy cost and efficiency, because say if the price for the corresponding hour drops below 0 ct, I'm not interested in "wasting" any amount of precious energy into the grid.
What I ended up doing is I've implemented in Node-Red some flows to ...:
However, changing the DPL settings via HTTP request every hour seems to be a bit cumbersome since native MQTT topics exist, just not for the maximum power limit.
So, long story short - I have two ideas, one out of which I guess could be quite easy to implement:
Happy to hear your inputs! I can imagine I am not the first guy who implemented something like this :)
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions