Stromzähler: Intervall ? #1036
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 3 comments 3 replies
-
Wo hast du das eingestellt? Wenn du einen Hichi hast und einen MQTT Broker betreibst, bei dem Hichi und OpenDTU-OnBattery angemeldet sind, dann solltest du dein Skript anhand dieses Beispiels im Abschnitt
Der Index in den eckigen Klammern ist der SML Wert, der im entsprechenden Topic veröffentlich werden soll. Da gehört die Nummer der Zeile mit Wertedefinitionen rein, die die Gesamtleistung definiert, hinein. Erste Wertedefinition ist Nummer 1. Falls du kein MQTT zuhause einsetzt, dann hast du wahrscheinlich HTTP(S)+JSON konfiguriert als PowerMeter-Schnittstelle? Dann kannst du bisher das Abfrageintervall nur verkürzen, wenn du die config.json herunterlädst, den entsprechenden Wert änderst, und diese veränderte config.json wieder hochlädst. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @schlimmchen und vielen Dank für deine sehr schnelle Hilfe!
In OpenDTU-onBattery unter: Einstellungen - DTU - Abfrageintervall
Genau so habe ich es gemacht - es funktioniert jetzt prima! 😊 Nochmals vielen Dank für den Tipp! 👍 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
This discussion has been automatically locked since there has not been any recent activity after it was closed. Please open a new discussion for related concerns. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Wo hast du das eingestellt?
Wenn du einen Hichi hast und einen MQTT Broker betreibst, bei dem Hichi und OpenDTU-OnBattery angemeldet sind, dann solltest du dein Skript anhand dieses Beispiels im Abschnitt
>S
ergänzen (Index anpassen!):Der Index in den eckigen Klammern ist der SML Wert, der im entsprechenden Topic veröffentlich werden soll. Da gehört die Nummer der Zeile mit Wertedefinitionen rein, die die Gesamtleistung definiert, hinein. Erste Wertedefinition ist Nummer 1.
Falls du kein MQTT zuhause einsetzt, dann hast du wahrscheinlich HTTP(S)+JSON konfiguriert als PowerMeter-Schnittstelle? Dann…