Erfahrungen mit 2024.08.18 und Ideen zur Verbesserung #1180
Replies: 5 comments 58 replies
-
Meine Erfahrungen mit der neuen Version: 2024.08.18 und openDTU Fusion 2.1 Die Firmware 2024.01.26 funktioniert einwandfrei. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zu 1. Zu 2.
so einfach geht es nicht. Immerhin regelt der DPL auch Werte ein, die den Zielwert nicht erreichen. Stichwort solar passthrough. Zusätzlich prüft er, ob die Batterie überhaupt noch entladen werden darf, und weiteres. Was nützt es, wenn du -5W hast, aber die Batterie grade tiefenentladen wird?
Ich denke, Menschen sind nicht gut darin, CPU Zeit zu berechnen oder abzuschätzen, ob sich da was lohnt zu sparen. Der ESP betreibt keine großen Berechnungen und befeuert kein LLM. Der DPL Zyklus dauert wenige ms. Der sollte schon mehrmals pro s laufen können. Zu 3. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zu 2: Es gibt einen weiteren Grund: Die WR erreichen mitunter das gesetzte Limit nicht. Nehmen wir einen festen Verbrauch an, dann läuft der WR auch theoretisch immer auf den gleichen Limit. Wenn er aber 20W daneben liegt und die Hysterese ist bei 10W, dann erhält er in jedem DPL Durchlauf ein neues Limit, nämlich jenes, das er schon hat. Das wird nur noch schlimmer mit solarbetriebenen WR. Die Hysterese an das eingestellte Limit zu knüpfen ist daher wichtig. Zu 3:
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Herzlichen Dank an alle zu dieser Version!! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Herzlichen Dank für euren unermüdlichen Einsatz in diesem Projekt an alle Beteiligten und für die ständigen Optimierungen. Die vielen neuen Features sind klasse, ebenfalls die neue Webansicht und zusätzlichen Fenster. Was mir aufgefallen ist (Anwenderfehler nicht ausgeschlossen), ist jedoch, das der ESP (S3-16mb) etwas holpriger läuft als zuvor und sich auch einmal komplett verhaspelt hatte (kam nicht nochmal vor, seit Update auf dev-Build). (Nachtrag nach 3 Wochen dauereinsatz... leider friert mir die DTU gelegentlich ein... hab eine Meldung in den Diskussionen dazu gemacht) Freuen würde ich mich tatsächlich (nur als Ideen), wenn:
Danke euch. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Zuerst einmal möchte ich mich bei allen bedanken die dieses Projekt betreuen und fleissig dran arbeiten.
Danke für eure Mühe.
Meine Erfahrungen mit der neuen Version:
Zuerst hatte ich viel mehr Abstürze als vorher (Inverter offline, nothing received, Radio ok?) usw Meldungen in der Konsole.
Dann habe ich auf gut Glück einfach mal das Netzteil getauscht, und zwar von dem bei der OpenDTU mitgelieferten 2.1A Netzteil auf eines mit 1A welches beim Marstek-Speicher dabei war.
Und siehe da, seitdem fast keine Probleme mehr.
Zum ersten mal sehe ich nun bei Infos im Status :
Reset Grund CPU 0 : Vbat power on reset
Vorher stand da immer was von "Software reset"
Was mir positiv aufgefallen ist: Das einstellbare Intervall bei der Abfrage des Powermeters und das setzen des Limits in Zehntel%.
Der angestrebte Wert der Nulleinspeisung wird nun viel genauer getroffen.
Trotzdem hätte ich ein paar Ideen was man am Ablauf des DPL verbessern könnte, bin aber kein Programmierer von daher Entschuldigung wenn ich Blödsinn erzähle.
Ich sehe das eher als Anregung zur Diskussion.
1, (Allgemein) Es wäre schön wenn der db-Wert bein Live-View-Fenster angezeigt würde, so könnte man evtl schneller einen optimalen Standort finden.
2, (DPL) Soweit ich verstanden habe funktiniert die Hysterese so: Das neue Limit wird berechnet und mit dem aktuellen Limit verglichen und nur wenn der berechnete Wert um mehr als die Hysterese abweicht wird das neue Limit gesendet.
Wie wäre es wenn man stattdessen den gemessen Wert des Powermeter verwendet ?
z.B. Angestrebter Wert = -5 , Hysterese ist 10: Dann wäre alles in Ordnung zwischen -15 und +5 Watt.
Ablauf:
1. Inverter-Daten werden empfangen -> löst eine Abfrage des Powermeter aus (so sind die Werte etwa gleich aktuell)
2. Ist der Power-Wert innerhalb -15 und +5 Watt ? JA: dann kann der DPL übersprungen werden und zurück zu 1
oder: Wert liegt unter -16 oder über 6 Watt -> DPL wird aufgerufen, berechnet das neue Limit, es wird an den Inverter
gesendet und zurück zu 1.
und Punkt 3 (Overscaling):
das DPL overscaling ist eine super-Idee, es klemmt sich jedoch machmal bei mir fest:
Beispiel: Der Inverter ist auf 250 Watt gesetzt, aus irgendeinem Grund wern aber nur 230 Watt geliefert... es könnte aber mehr geliefert werden da an einem Eingang eine Batterie B2500 mit max 800Watt Entladeleistung ist..
Soll das Limit nun erhöht werden , steht in der Console (All Channels are shaded) und der das neue Limit wird nicht gesetzt,
Vielleicht könnte man diese Erkennung etwas weniger streng ansetzen ?
Danke fürs Lesen!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions