Replies: 14 comments 38 replies
-
Haben sich Leute hier nicht dämpfungsglieder vor die Antenne geschraubt oder gar einfach Alufolie um die Antenne gewickelt? Ich würde nicht das ganze Modul um x Meter verlängern. Dafür sind die Anschlüsse / Protokolle nicht vorgesehen. Und du bräuchtest gute und geschirmte Kabel dass du kein übersprechen hast und keine anderen Signale auf der Leitung einfängst, was die Kommunikation zwischen ESP ind NRF stören würde. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ein gutes Netzteil ist auch eine wichtige Komponente von OpenDTU; wenn dieses nicht die benötigte Leistung liefert, kommt es zu unerwünschten Nebeneffekten. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
bei mir störte die Antenne den Funkverkehr! Ohne die Anzenne läuft es viel besser! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Elektriker haben doch alle einen kurzen Draht in der Hose. :-) Nein Spaß, Elektrik und Elektronik haben nicht viel gemeinsam. Bis auf Ausnahmen: Wer zu viel misst, misst nur Mist. :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@schlimmchen |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Super, jetzt kann ich gar nicht mehr schlafen :-) Konntest du bitte dein 100%-Empfangs-Setup auf 70–80 % runterschrauben, um realistischere Verhältnisse wie bei mir herzustellen :-)? Das verursacht weniger Kopfschmerzen für das On-Battery-Team, um Fehler von DPL selbst zu reproduzieren. Ich bezweifle immer mein Setup als ersten Schuldigen; deswegen will ich keine Fehlermeldung geben und euch noch mehr Arbeit machen :-) Aber vieles, was ich hier lese, ist nicht nur bei mir. Denn logischerweise, wenn der WR nur 80% zb. Befehle bekommt, macht er von allein auch nichts und kann nicht Sauber funktionieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Einspeisung war bei mir nie das Problem. In der Regel liefert meine 5-kWp-Anlage zwischen 0,9 und 4,0 kWh pro Tag in das Netz. In vier Jahren waren es 260kWh für die Klimawende. Eher unnötiger Einkauf, wenn genug Sonne da ist, dass er nicht hochgeregelt wird. Als Gegenprobe/Referenz habe ich @Tiese ClientV2, der das Problem nicht hat. Daher habe ich die Hardware, das Fusion Board mit externer Antenne/Empfang (nicht optimal), weniger im Verdacht. Natürlich laufen die nicht parallel, bevor die Fragen kommen. (Tagweise regelt die DPL, tagweise ClientV2). Ich teste halt gerne neue Funktionen, wenn die Hardware vorhanden ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich nutze ebenfalls HA/Grafana mit seiner ansprechenden Benutzeroberfläche, die mir bei der Smart Home-Steuerung und anderen Funktionen gute Dienste leistet. Für die Abrechnung ist jedoch die geeichte EMH meines Netzbetreibers mit Tasmota/BitShake entscheidend. Nur diese Hardware dient der Rechnungsstellung. HA interessiert, abgesehen von uns, wohl kaum jemanden. Bei der EMH/Tasmota sind Einspeisung und Bezug transparent nachvollziehbar. Daher leistet OpenDTU on battery in dieser Hinsicht hervorragende Arbeit, abgesehen von der oben genannten Ausnahme der letzten Monate. Dies ist seine Kernkompetenz. Ich habe von Beginn an bewusst einen Netzbezug von -100W angestrebt. Ich verfüge über vier regelbare Wechselrichter. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Servus in die Runde, über solche Funkstatistiken wie beim Themenersteller würde ich mich mehr als freuen! Ich hab hier werte von 30% erfolgreich empfangenen Paketen und 70% teilweise empfangenen. Habe ebenfalls vom normalen NRF Modul auf die grüne Ebyte Platine E01C-ML01DP5 gewechselt und gar keine Verbesserung festgestellt. Mein Abstand zwischen der Hoymiles Antenne und der NRF Antenne sind rund 20cm. Darf man fragen wie schnell euer Hoymiles reagiert bzw die Werte aktualisiert? Bei schwankt das ganze sehr stark und kann auch schon einmal sehr lange dauern sodass die Anzeige beim Homiles rot ist. Da hätte ich noch eine Frage hinterher.. Wenn die Anzeige in der Open DTU on Battery rot beim Hoymiles ist, bedeutet das dann, dass die Webansicht nicht aktualisiert (und der Hoymiles im Hintergrund trotzdem sauber regelt) oder bedeutet das, dass die Kommunikation zwischen dem NRF Modul und Hoymiles gar nicht stattfindet? Hat jemand Tipps zum Verbessern meiner Funkstatistik? Würde der Dynamischen Regelung gerne etwas auf die Sprünge helfen, an sich funktioniert das ganze System gut, nur eben der Hoymiles macht immer etwas Probleme mit der Trägheit. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin auch der Meinung, dass man alle Störfaktoren nicht ausschließen kann. Lokale Infrastruktur kann man beeinflussen, aber das Bestimte Frequenz Band braucht nun mal nicht allein der NRF Funk. Man kann schlecht bei allen Nachbarn WLAN abschalten oder Funker ihre Antennen abbauen lassen. Bei mir ist eine NATO-Basis 15–20 km entfernt; AWACS kann ich nicht das Funken verbieten. Die HM-Serie ist halt mit solider, alter NRF-Technik gebaut. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So eine Universallösung (mach das und dies), die dann alles bestens funktionieren lässt, wird es wahrscheinlich auch nicht geben. Jeder, der wenig im Modellbau tätig ist oder war, kennt das Problem. Es sind halt kleine Schritte in die richtige Richtung, die es besser machen können, aber nicht müssen; man lebt damit oder lässt es sein. Bernhardt hat es erwähnt: Ein paar Pakete dürfen verloren gehen, aber nicht 20–30 %. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Tso habe mich nun selbst ins Aus geschlossen :( und zwar habe ich von der Smart shunt das Bluetooth deaktiviert zum Testen der Funkstatistik ob sich da was ändert. Deaktivieren hat super funktioniert.. aktivieren kann man das ganze wohl nur per VE Direct to USB Kabel was ich natürlich NICHT habe... Fraaaage.. da die Open DTU ja irgendwie die Daten per VE direct abfrägt... gibt es auch einen Befehl den ich senden kann damit ich das Bluetooth wieder aktivieren kann? Danke vorab |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ew. Kann man dir hier weiterhelfen? Ich habe zwar Victron, aber ohne DTU, an einer Inselanlage mit Windturbine usw. zum Testen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hat sich noch am gleichen Tag erledigt. Habe mir den VE-direct zu USB Adapter selbst gebaut und dann mit dem Laptop verbunden. Software direkt von Victron und dann das ganze miteinander verbunden und wieder das Bluetooth eingeschalten. Trotzdem Danke für die Hilfe. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Servus @ all,
Problem bei meinem System ist, dass meine Verbindung von der oDTUoB zum Hoymiles HM-1500 scheinbar nicht ganz optimal ist, da ich mit der Nrf24 Antenne zu nah am Mikrowechselrichter bin.
Es funktioniert zwar, aber wenn ich in die Funkstatistik sehe, habe ich bei:
Andere haben hingegen Werte von 100%!
Somit wird dies der Grund sein, warum die "letzte Aktualisierung" nicht immer in dem von mir vorgegebenen Takt (1 Sek oder 3 Sek oder x Sek) stattfindet.
Ich habe bereits dieses Funkmodul:


gegen dieses Funkmodul:
ausgetauscht, da einige hier gemeint haben, mit diesem Funkmodul sei der Empfang besser. Der Empfang mag vielleicht besser sein, aber nur marginal.
Jetzt habe ich versucht mittels eines längeren (ca. 150 cm anstatt 20 cm) 8-adrigen Kabels mehr Distanz zwischen dem Funkmodul und der Antenne des Mikrowechselrichters zu schaffen. Jetzt sagt mir aber die oDTUoB unter Info/System/Funkmodulinformationen im Nrf24 Chip-Status: nicht verbunden!
Alle acht Adern wurden auf Durchgang geprüft, mehrere Funkmodule wurden angesteckt, fehlerhafte Verkabelung kann ausgeschlossen werden.
Kann es sein, dass 150 cm vom Kabel zu lange sind bzw. hat Jemand ne Idee, wie man diese Situation verbessern kann?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions