Hoymiles HMS-1600-4T: Limit setzen ohne Funktion - weder über WebGui noch über MQTT #1636
Replies: 5 comments 2 replies
-
Habe das Problem selber finden können. Man kann den Wechselichter nicht über das Topic "status" regeln. Das ist scheinbar "read-only". Dieser Thread hat mich auf die Lösung gebracht: Bei mir war der Kanal "cmd" im Topic der Wechselrichter nicht vorhanden bzw. angelegt. Nachdem ich diesen wie folgt angelegt habe, kann ich die WR nun problemlos regeln. Was ich nicht verstehe ist, weshalb die Kanäle "cmd" nicht vorhanden waren. Werden diese standardmäßig nicht angelegt? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wozu die Doku lesen, wenn man auch viel ausprobieren und Foren lesen kann :) Aber gut, dass du die Lösung zu deinem Problem gefunden hast 😄 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Asche auf mein Haupt... Mich hat wohl verwirrt, dass der "cmd"-Kanal nicht vorhanden war und ich die cmd-Befehle erst manuell anlegen musste... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe auch festgestellt, dass man den Hoymiles nicht auf 0 runter regeln kann und würde ihn deshalb gerne ausschalten. Hast du das schon einmal getestet? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo zusammen,
seit einigen Monaten habe ich eine OpenDTUOnBattery Installation (2025.02.10), um meine beiden HMS-1600-4T (Firmware 1.1.12) zu überwachen. Leider kann ich kein Limit setzten, weder über die WebGui noch über MQTT (über ioBroker).
Wenn ich den Wert im WebGui ändere, wird er zwar scheinbar an den Hoymiles gesendet, es ändert sich aber nichts. Beispiel: Ich setzte den Wert auf 0 aber es wird trotzdem unverändert mit voller Leistung eingespeist...
EDIT: Das Setzten eines Limits scheint nun doch zu funktionieren. Es lag wohl an den geringen Leistungswerten heute. Scheinbar kann man den WR per Limit nicht dazu bringen, die Produktion ganz einzustellen, sondern nur durch den Befehl "Ausschalten". Wenn man den Wert auf 0 setzt, werden trotzdem noch immer ca. 25 Watt erzeugt...
Aber das Hauptproblem ist, dass wenn ich den Wert über MQTT ändere, er innerhalb weniger Sekuden wieder auf den vorherigen Wert zurückgestellt wird. Scheinbar kommt die Wertänderung durch den ioBroker überhaupt nicht in OpenDTUOnBattery an. Auch im (extended) Log ist nichts davon zu sehen...
Woran kann das liegen? Danke für Eure Unterstützung!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions