Replies: 2 comments 24 replies
-
Hat niemand die T2HG Platine in Benutzung und kann dazu was sagen? Gibt es ansonsten eine Möglichkeit den DPL etwas träger einzustellen? Dadurch könnte verhindert werden, dass sich die DPL und Trucki Steuerung in die Quere kommen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Interessant... Nur durch reinen Zufall habe ich vor kurzen in einem ganz anderen Kontext von diesem Menschen und seinen Produkten gehört, seitdem aber schon das dritte Mal damit konfrontiert. Also ich verstehe dein Problem, aber nein, Mit einem einfachen HTTP GET request kannst du bisher nicht den DPL manipulieren. Das ist ein Feature. Kann das Ding auch MQTT? Frag doch Trucki mal. Per MQTT kannst du den DPL zeitweise ausschalten und ihn so mit dem Netzteil verschränken. Du musst dir aber meiner Meinung nach eine andere Frage gefallen lassen: Warum brauchst du die T2HG Platine? OpenDTU-OnBattery unterstützt ja die Integration des Huawei R4850 schon lange... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Meinen AC-gekoppelten Speicher lade ich über ein R4850G2 Rectifier mit der T2HG Lösung von Trucki. Entladen wird die Batterie dann über openDTU-onbattery mit einem Hoymiles WR. Nun habe ich das Problem, dass die T2HG und die DPL Steuerungen teilweise gegeneinander laufen und der Strom quasi in Schleife fließt (zwischen dem R4850G2 und Hoymiles WR). Das Lade- und Entladelimit habe ich auf -20W bzw. +20W (nicht überschneidend) eingestellt, aber wenn Lastwechsel auftreten z.B. durch die Waschmaschine, dann arbeiten die Steuerungen gegeneinander. Nun gibt es bei der T2HG Steuerung die Möglichkeit den Inverter bzw. den WR an und aus zu schalten (Inv.ON Url und Inv.OFF Url).
Nun meine Frage: Kann ich z.B. über den DPL Mode den Hoymiles WR deaktivieren solange der R4850G2 lädt und wenn ja wie funktioniert das bzw. wie lautet die URL die ich in der T2HG Steuerung eingeben muss? Gibt es eine sinnvollere Konfiguration für den Paralellbetrieb von T2HG und openDTU-onbattery?
Hier zwei beispielhafte Stromverläufe (oben "Wh" die in die Baterie geladen wurden, unten "W" die vom DPL (blau) und der T2HG (gelb) geregelt wurden). Idealer Verlauf wäre keine gleichzeitige Stromaufnahme von DPL und T2HG.


Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions