Replies: 1 comment
-
Wir unterstützen das "Upgrade" von OpenDTU auf OpenDTU-OnBattery. Dabei wurde dann auch dieses Abfrageintervall intern als Millisekunden um-repräsentiert. Andersherum geht das aber nicht und wir schreiben auch in der Doku, dass du dann ein Backup der KOnfig einspielen musst. Weil du offenbar genau zwei mal hin- und hergewechselt hast, war der Wert auf 5 Millionen skaliert worden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
0 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo, ich habe mir ein fertiges Fussionsboard bestellt. Darauf war die original openDTU. Über den Community Flasher habe ich die aktuelle openDTU-onBattery 2025.02.10 geflasht. Danach habe ich unter Konfiguration das Profil "opendtu_fusion.json" in die Konfiguration geladen und meine Seriennummer vom HM1500 eingegeben. Gewähltes Profil ist: OpenDTU Fusion v2 with CMT2300A and NRF24 Aber es kommen keine Daten? In der Konsole steht nur: Websocket: [/livedata][3] disconnect - was kann das sein? Ich habe jetzt versucht die openDTU 2025.02.03 zu flashen. Damit funktioniert alles. Sobald ich aber die open DTU-onBatterie flash, kennt er den HM1500 nicht mehr !? Edit: Es funktioniert jetzt, ich trau es fast nicht schreiben: Unter der Einstellung DTU Abfrageintervall stand 5000000 drinnen. Keine Ahnung von wo das herkommt. Wert geändert, jetzt läufts :)
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions