Replies: 7 comments 5 replies
-
Hat sich einiges getan seit dem letzten Sommer bei OpenDTU on Battery. Es ist einiges Positives dazugekommen, leider auch einiges Unerwartetes an Problemen, angefangen bei verschiedenen Einsatzzwecken von OpenDTU on Battery. Zu deinem Problem kann ich nur sagen, es kann vieles sein, von Hardwarefehlern/Verkabelungsfehlern angefangen. Wenn das alte System noch zufriedenstellend läuft und nur ein WR zu regeln ist, bleib doch zunächst dabei. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ich hoffe, du verwendest kein breadboard. Für Prototypen und zum Testen sind die ok. Aber für ernste Sachen, grade mit HF Signalen, ist das eher nicht geeignet und doch sehr fehleranfällig. Wenn du so oder so alles neu gemacht hast, was hat gegen ein fusionboard gesprochen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
https://shop.allianceapps.io/products/opendtu-fusion-community-edition Mit Gutschein code FUSION-CE kannst du paar taller sparen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe es noch oldschool gebaut. Mit den Drisskabel, dem ESP-S3 16MB, Antenne, 1106 Display in einem Gurkenglas und alles bei Ali bestellt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Da gibt es auch passende Gehäuse mit Klebeantenne dabei. Fusion boards sind aber nicht teuer im Vergleich zum Kauf einzelner Komponenten (ESP32-S3, NRF-Modul, CMT) plus 1–2 Stunden Arbeit (Mindestlohn 13 €). Komme ich auf 50–60 €. Fertige Fusion boards mit Antenne, z. B. inkl. Gehäuse, sind günstiger. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich kaufe immer das Fusion CE und drucke mir Gehäuse dafür. Das Hutschienengehäuse in der Doku ist zb. von mir. Dort sind aber auch noch andere verlinkt. Wenn du selbst keinen Drucker hast, frag mal im discord, ob dir jemand für kleines Geld ein Gehäuse drucken kann |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Grundsätzlich funktioniert aber auch ein einfacher ESP32 mit 4 MB mit OpenDTU mit Batterie und 2-4 WR Regelung. So ist es nicht. Du wolltest auf den neuesten Stand gebracht werden, und Luft nach oben ist immer da. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo, lange hatte ich die „alte“ Version laufen, die noch für 4MB vorgesehen war und die läuft perfekt.
Zu mir: Ich nutze on Battery OHNE Batterie, lasse einen hm-600 so laufen, der zweite liefert bei Bedarf dazu.
Nun habe ich eine neue DTU gebaut mit einem ESP32-S3 16MB und mit 2025.02.10 über Webinstaller geflasht. Nach 2 Tagen und unzähligen Problemen und Neuflashen habe ich Fehler gefunden. Es gab Wackelkontakt, den konnte ich scheinbar nur beseitigen, nachdem ich 2 Pins der Antenne umgelegt habe und die Änderung im Pinmapping angepasst habe.
Trotzdem läuft es nicht richtig rund, häufig zäh im Browser aufrufbar. Jetzt sehe ich, der gesteuerte WR läuft, aber das Limit ändert sich sich nicht in der DTU. Sonst wenn ich den Wasserkocher einschalte, sprang die alte DTU sehr schnell auf 600W.
Dann habe ich den WR mal vom Netz getrennt und je nach Bedarf ist der Balken ja gelb/orange und dort ändert sich das Limit „ständig“. Sobald der Balken grün wird, verharrt das letzte Limit und egal wie hoch der Strombedarf im Haus ist, es ändert sich nichts mehr. Im Sommer wollte ich eigentlich meine 5 Module mit 2000W neu aufstellen und ein BKW ungesteuert laufen lassen und nur Leistung auslesen, den zweiten hm-600 und einen hm-400 nach Leistungsbedarf zusteuern lassen.
Ich bin auch ziemlich sicher, das die neue DTU auch mal geregelt hat, aber manchmal wurde der grün blinkende Punkt bei Live Daten rot, manchmal half F5 drücken, manchmal stromlos machen.
Verwöhnt von der alten DTU bin ich jetzt etwas ratlos. Gibt es vielleicht ein Update was ich probieren soll?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions