Replies: 8 comments 3 replies
-
Bitte stelle Logs bereits in denen das Problem zu sehen ist.
Die DTU bzw der DPL setzen ein Wechselrichter Limit, wir steuern keine einzelnen Eingänge oder MPPTs, das ist dem Wechselrichter überlassen. Selbst wenn wir wollten würden wir keine einzelnen Eingänge oder MPPTs steuern können. Es wird auch kein Eingang oder MPPT ignoriert bei der Limit berechnung, gerade wenn du "Verschattung" bzw "Überskalierung" aktiviert hast wirst du sehen das wir immer ein sehr hohes Limit setzen um die Eingänge die nichts liefern auszugleichen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Marstek hat aber auch eine Logik beim Bypass, wie ich beobachtet habe (zumindest was ich mit meiner kleinen Gabe) verstehen kann. Der behandelt Bypass irgendwie seltsam. Bypass läuft hier nur, wenn ein Zeitprofil angelegt ist, egal ob Battery 100 % oder 40 % Leistung. Schalte ich das Zeitprofil aus, kein Bypass. Schalte ich das Zeitprofil ein (aktuelle Uhrzeit inbegriffen), funktioniert auch der Bypass. Das sind verschiedene Faktoren, die ein Teil der aktuellen Puzzlelösung und DPL sind. Jetzt muss nur noch jemand andere Puzzleteile im Smartbuffer suchen :-) Ich mache erstmal ein paar Tage Urlaub Jugend forscht :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja, theoretisch sollte nach 100 % Akku-Ladung ± 1 Stunde (Zellen-Balancing) mit 150 W Input, mindestens etwas am WR-DC ankommen, tut es aber nicht; wenn überhaupt, 5–10 W. Wer weiß, ohne zu messen, was abends an Out1/2 vom Marstek rauskommt? Wenn DTU/WR keinen zuverlässigen Strom/Spannung bekommt, kann dieser auch nicht 100 % liefern. So meine Theorie (die mich persönlich beruhigt), wobei ich davon ausgehe, dass der Rest der Software passt. EDIT: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, " Es gibt tatsächlich ein kleines Kompatibilitätsproblem zwischen unserem Gerät und den Hoymiles Invertern, Wegen der abweichenden Einschaltzeiten wurde geschrieben-> " Was das Zeitproblem betrifft, kann es aufgrund der langen Betriebszeit zu kleinen Abweichungen kommen. Soviel dazu :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich kann damit gut leben, Marstek ist solides Gerät, der macht das, wofür er gebaut ist. Bei mir z. B. abends nur Grundlast decken. Nur, was ich damit sagen wollte: Hier werden Erwartungen zu hoch gesetzt. Softwareseitig kann man nicht alle Probleme lösen. Politik ew.:-) Man kann nicht aus einem Fiat 500 einen Golf V6 oder GTI machen :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja das ist bei mir ähnlich. Ich spiele sogar mit dem Gedanken mir noch ein P2500 zu holen, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Bei mir sind auch zwei im Einsatz, reicht gerade noch die Grundlast zum Decken. Was will ich da regeln? Allein Omada Mesh mit 45 Clients und 10 ESP, Raspberry Pi brauchen 30 % eingesparte Sonnenenergie.Hobby halt:-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe auch 2 Marstek an einem HMS1600 über OpenDTUoB gesteuert. Meistens läuft es bei mir ganz gut, jedoch bekomme ich über dieses Setup nur maximal 1240W über die Batterien und den HMS1600 eingespeist. Bei den Marsteks und auch auf OpenDTU sehe ich, dass auch der DC Strom pro Akku nicht über 700W hinausgeht. Was habt ihr denn über dieses Setup für eine maximale Einspeiseleistung wenn openDTU Vollgas gibt? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Folgendes Problem versuche ich gerade zu lösen.
Betreibe zwei Marstek Speicher (V1 die ungeregelten) am HMS16oo als Pufferspeicher und lass es über openDTUoB regeln.
Wenn nun, wie heute beide Speicher irgendwann voll sind und dann irgendwann anfangen sollen mit einspeisen (brauchen die erst abends, bis dahin gibts ein anderes BKW) starten sie nur schwer und auch meistens nicht gleichzeitig.
Das ist eigentlich nicht das ganz große Problem, da durch die Funktion "Verschattung" das super ausgeglichen wird.
Aber hier glaube ich liegt mein Problem.
Wenn über zwei Ports also einer Batterie die volle benötigte Leistung anliegt, der DPL scheinbar die anderen Eingänge nicht mehr beachtet, abfragt, und diese nun auch nichts mehr abgeben brauchen, bleibt diese Seite nun auf Null.
Da ich ein ungeduldiger Mensch bin, wartete ich wahrscheinlich auch nie lange genug bis sich das Problem alleine (vielleicht) löst, sondern löse es zBsp. durch einen Neustart der Pufferbatterie, Neustart der openDTUoB usw.
Jedesmal bekomm ich das so dann ans richtige laufen, aber die eigentliche Ursache bekomme ich so nicht raus.
Gibts ähnliche Probleme bei anderen, Lösungsansätze etc??
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions