You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
ich hab gestern endlich mal ein kleines Balkonkraftwerk gekauft, bin vermutlich einer der wenigen hier die mit 800W ohne Speicher rumgurken? :D
Vorerst habe ich noch keinen Speicher eingeplant, weiß auch nicht wie sinnvoll das ist bei 800W - alles der Reihe nach ;)
Ich habe gelesen das der HERF nur mit ein paar wenigen Zählern kommunizieren kann, da ich nicht unbedingt den Zähler tauschen möchte & kann (Miete), bin ich dann durch Recherche auf dieses Projekt gekommen - zu meinem Glück auch kompatibel mit dem Herf WR.
Mein Plan wäre ein OpenDTU-OnBattery Device stattdessen zu verwenden und in meinen vorhandenen HomeAssistant einzubinden.
Weiters bräuchte ich dann auch noch eine Lösung für meinen Sagemcom Smart-Meter, hier gibt es seitens des Netzbetreibers noch Verzögerungen, weshalb ich hier wohl noch ein paar Monate darauf warten muss - verbaut ist das Gerät aber es ist noch keine Freischaltung als Smart-Meter durchgeführt worden - bin mir nicht sicher ob ich auch ohne diese Funktion bzw. dem PIN Werte auslesen kann?
Falls hier vorab schon jemand eine Lösung für den Sagemcom hätte wäre ich natürlich auch sehr dankbar - Alternative dazu wäre einen Shelly Pro 3EM?? in den Zählerkasten zu hängen und diesen stattdessen zu verwenden, dann müsste ich mich nicht mit dem Sagemcom auseinandersetzen - Shelly funktioniert ja ganz gut in HomeAssistant.
Beitrag soll mal meine Einstiegsdiskussion sein um vorab meine Vorstellung von dem Ganzen mit euch abzuklären, wenn es dann ans eingemachte geht hoffe ich natürlich bei auftretenden Problem hier auch Hilfe zu bekommen ;)
Schematisch wäre der Aufbau folgender:
Solarmodule -> WR <- 2,4GHz RF -> OpenDTU-OnBattery <- MQTT -> HomeAssistant <- WiFi - Sagemcom bzw. Shelly Pro 3EM
Wie weit ist denn die ungefähre Reichweite zwischen WR & OpenDTU, bei 2,4GHz nehme ich an, dass das Nachfolgende locker gehen sollte?
Der WR hängt am Balkon, optimal wäre wenn ich den OpenDTU zu meinen anderen IOT-Geräten stellen könnte, dürften ~10m Luftlinie sein mit 2 Rigipswänden und einer Außenmauer.
Vielen Dank schonmal vorab für eure Tipps & Hinweise - falls ihr evtl. schon ein paar Stolperfallen erkennen könnt und bereit seid diese mit mir zu teilen bin ich natürlich auch äußerst dankbar :)
reacted with thumbs up emoji reacted with thumbs down emoji reacted with laugh emoji reacted with hooray emoji reacted with confused emoji reacted with heart emoji reacted with rocket emoji reacted with eyes emoji
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo liebe Community,
ich hab gestern endlich mal ein kleines Balkonkraftwerk gekauft, bin vermutlich einer der wenigen hier die mit 800W ohne Speicher rumgurken? :D
Vorerst habe ich noch keinen Speicher eingeplant, weiß auch nicht wie sinnvoll das ist bei 800W - alles der Reihe nach ;)
Ich habe gelesen das der HERF nur mit ein paar wenigen Zählern kommunizieren kann, da ich nicht unbedingt den Zähler tauschen möchte & kann (Miete), bin ich dann durch Recherche auf dieses Projekt gekommen - zu meinem Glück auch kompatibel mit dem Herf WR.
Mein Plan wäre ein OpenDTU-OnBattery Device stattdessen zu verwenden und in meinen vorhandenen HomeAssistant einzubinden.
Weiters bräuchte ich dann auch noch eine Lösung für meinen Sagemcom Smart-Meter, hier gibt es seitens des Netzbetreibers noch Verzögerungen, weshalb ich hier wohl noch ein paar Monate darauf warten muss - verbaut ist das Gerät aber es ist noch keine Freischaltung als Smart-Meter durchgeführt worden - bin mir nicht sicher ob ich auch ohne diese Funktion bzw. dem PIN Werte auslesen kann?
Falls hier vorab schon jemand eine Lösung für den Sagemcom hätte wäre ich natürlich auch sehr dankbar - Alternative dazu wäre einen Shelly Pro 3EM?? in den Zählerkasten zu hängen und diesen stattdessen zu verwenden, dann müsste ich mich nicht mit dem Sagemcom auseinandersetzen - Shelly funktioniert ja ganz gut in HomeAssistant.
Beitrag soll mal meine Einstiegsdiskussion sein um vorab meine Vorstellung von dem Ganzen mit euch abzuklären, wenn es dann ans eingemachte geht hoffe ich natürlich bei auftretenden Problem hier auch Hilfe zu bekommen ;)
Schematisch wäre der Aufbau folgender:
Solarmodule -> WR <- 2,4GHz RF -> OpenDTU-OnBattery <- MQTT -> HomeAssistant <- WiFi - Sagemcom bzw. Shelly Pro 3EM
Wie weit ist denn die ungefähre Reichweite zwischen WR & OpenDTU, bei 2,4GHz nehme ich an, dass das Nachfolgende locker gehen sollte?
Der WR hängt am Balkon, optimal wäre wenn ich den OpenDTU zu meinen anderen IOT-Geräten stellen könnte, dürften ~10m Luftlinie sein mit 2 Rigipswänden und einer Außenmauer.
Vielen Dank schonmal vorab für eure Tipps & Hinweise - falls ihr evtl. schon ein paar Stolperfallen erkennen könnt und bereit seid diese mit mir zu teilen bin ich natürlich auch äußerst dankbar :)
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions