Replies: 10 comments 7 replies
-
Ich gebe mal selber noch eine Frage dazu. Ist evtl das Limit von 26Watt zu niedrig? Habe jetzt mal zum Test auf 15% von 700 Watt eingestellt. Vielleicht geht es ja damit besser. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Was ist gemeint mit Controller? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Warum hast du die Stromquelle auf Solarmodule stehen wenn der WR an einen Akku angeschlossen ist? Versuchs mal mit Smart Buffer oder Akku als Stromquelle. Solange das auf Solarmodule steht bist du von Issue #1675 betroffen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Log Datei, zu der Zeit wo es hängt, ist oben angehangen. Wie ich schon schrieb ist das der Fehler bei WR und Batterie Einstellung. Deshalb läuft das im Moment auf Module. Habe den Wert seit heute auf 15%. Bis die Sonne heute weg war lief es. Hat aber noch nicht viel zu sagen. Lief gestern nach dem letzten Reset auch durch. Kann aber sein das er gestern dann nicht an die untere Grenze musste weil genug Verbraucher liefen.Bin noch neu auf dem Gebiet deshalb gibt es noch Fragezeichen. Vor allem, wenn ich auf Batterie schalte, was sind die richtigen Einstellungen? DTU kommuniziert ja nicht mit der Batterie.VGGesendet von Outlook für AndroidVon: Andreas Böhm ***@***.***>Gesendet: Sonntag, März 30, 2025 8:05:34 PMAn: hoylabs/OpenDTU-OnBattery ***@***.***>Cc: DJChaos01 ***@***.***>; Author ***@***.***>Betreff: Re: [hoylabs/OpenDTU-OnBattery] Hoymiles HM-800 wird sehr oft nicht mehr geregelt (Discussion #1794)Wenn das ändern der Stromquelle wirklich keinen unterschied macht dann musst du bitte ein Log bereitstellen mit aktivem verbose logging des DPL.—Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.You are receiving this because you authored the thread.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, konnte jetzt endlich mal testen. Protokoll Nulleinspeisung Opendtu.txt Die Probleme macht er immer wenn der Akku leer ist und der WR neu starten muß. Nach einem Reset geht es dann meißtens den ganzen Tag, außer die Akkus sind wieder leer und er startet neu. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja, bei den 24V Systemen hatte ich es auch gelesen. So eine Anzeige der Hälfte hatte auch schon wenn er richtig geregelt hat. Stört mich nicht, da meine anderen Anzeigen korrekt sind.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Andreas Boehm |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ja, alles gut, bis auf das er zumindest früh beim Start hängen bleibt. Und ich dann den WR resetten muss.Hänge demnächst ein Protokoll mit Einstellung auf smart Buffet an. Wird erst am Donnerstag. LG
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, das Problem muß am WR liegen. Der hängt auch wenn er völlig selbstandig mit deaktivierter Reglung läuft. Habe im Netz dazu schon Informationen gefunden. Läßt sich danach auch nicht mit SW-Updates beheben. Besorge mir jetzt erst mal einen Anderen. Neu gibt es die ja leider nicht. Die aktuellen sind ja nicht verwendbar. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo!
Habe seit ca. 2 Wochen die Nulleinspeisung mit HM-800 und opendtu on Battery realisiert. Das funktioniert soweit ganz gut, bis auf das sehr oft der WR nicht mehr geregelt wird. Das aktuelle Limit steht dann wie angewurzelt auf einem Wert zwischen 10 und 12 %. Es hilft dann nur der Reset des WR. Es kann nach dem Neustart auch mal den ganzen Tag funktionieren.
Verbindung ist immer gegeben. Die DTU hangt ca. 2m vom WR entfernt.
Meine Anlage besteht aus 4 Solarmodulen die an einem EAS Systems Controller hängen der die 2 Akkus von EAS Systems (2,4 Kw gesamt) lädt und in den WR mit 2x50V einspeist. Im Controller ist ein UP DC-DC Konverter verbaut, soweit ich das mitbekommen habe. Der hält die Ausgangsspannung konstant auf 50V. Man kann am Controller auch die Leistung an einem Poti begrenzen. Das habe ich auch die letzten 2 Jahre ohne Nulleinspeisung so gemacht. Hing ein APC WR dahinter. Schade das es dafür keine OpenDTU Lösung gibt. Leistung am Controller ist aber auf max. (nur 700Watt möglich)eingestellt.
Im Anhang meine Einstellungen. Haben DPL auf Module gelassen. Brachte keinen Unterschied zu Batterie. Ich weiß auch nicht, welche Einstellung die Richtige wäre.
An was kann es liegen? WR fehlerhaft? Habe auch noch nicht rausgefunden wo ich eine Firmware für den WR herbekomme. Ist aktuell die 1.0.10. vom 01.11.2021 drauf.
Vielleicht weiß ja jemand Rat
LG
Jörg
Protokoll Nulleinspeisung Opendtu.txt
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions