Replies: 4 comments 13 replies
-
afaik ist es genau so. Solarbetriebene Inverter werden, wenn möglich, zuerst geregelt. geht der Hub nicht irgendwann in einen passthorugh modus, wenn der Speicher voll ist? so dass der Wechselrichter die Solarleistung bekommt und einspeist?
nur als Idee: die kannst auch ein anderen Kopf für deinen Speicher nehmen. der SolarFlow Hyper 2000 bspw. kann AC laden und entladen, hat also Ladegeräte und Wechselrichter integriert und kann wohl mit einem Shelly ebenfalls eine Nulleinspeisung machen. Es kommt der Speicherlösung am nächsten, die ich für die zukunft geplant habe (AC gekoppelte Victron Multiplus). weiterer Vorteil: Der Speicher könnte, wenn er rein AC gekoppelt läuft, stehen wo du Platz hast. er muss nicht an den Paneelen und am Wechselrichter sein. und du hast dann im Zweifel beide Wechselrichter als Peak Leistung verfügbar. also die 1600W vom HMS und die 1200W vom Hyper 2000. Also, wenn die Sonne auf den 4 Modulen steht und der Akku genug liefern kann :) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Warum verbaust du keine 1:4 Splitter und gehst auf alle 4 Eingänge? Habe ich mit meinem HUB2000 auch so am laufen. Ausgangsleistung des HUB auf Maximum und den Rest macht der DPL.
Da sich die MPPTs des WR nicht getrennt regeln lassen, wir die HUB dann ihren Teil liefern, auch wenn eigentlich deine direkt angeschlossenen Panels genug liefern würden. Wenn dich das stört , müsstest du dann tagsüber den Ausgang des HUB beschränken, damit vorrangig geladen wird.
Hyper2000 läuft definitiv mit AB2000 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Schau dir doch mal diese Konfiguration an, läuft mit Aufteilung auf 4 Eingänge des HMS-1600: https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery/wiki/Zendure-SolarFlow-with-Hoymiles-Inverter |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Nachdem ich jetzt endlich mal Zeit hatte, ein weiteres Kabel zu legen und auch 2-3 sonnige Tage zum Testen hatte, wollte ich mal kurz meine Erfahrung berichten. Also ich habe jetzt eines der 4 Panels direkt am HMS angeschlossen. Die anderen 3 Panels hängen am Zendure Hub und der Hub ist an den drei übrigen Eingängen des WRs angeschlossen. Es funktioniert in etwa so wie erhofft, allerdings nicht perfekt. Oft regelt der WR die Eingänge so, dass etwa 75% der Leistung von dem einzelnen Panel kommen und die übrigen 25% aus dem Speicher. Oft allerdings auch nur 30% oder weniger. Ich werde jetzt mal eine Zeitlang testen, ob sich höhere Maximalleistung gegen die schnellere Akkuladung im Tagesertrag lohnt. Hier lasse ich auch etwa 300W des Panels ungenutzt, da der Verbrauch in der Wohnung recht gering ist. Die anderen drei Panels produzieren über 400W. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hi zusammen,
ich weiß es ist nicht offiziell unterstützt, aber vielleicht hat schon jemand damit rumgespielt und Erfahrungen sammeln können.
Aktuell habe 4 Panels am Zendure Hub. Allerdings gibt es zwei Punkte, die mich überlegen lassen das zu ändern. Zum einen ist selbst jetzt im März der Speicher schon mittags voll und der Hub regelt runter und ich lasse 4-5 kWh einfach liegen. Über die Nacht bekomme ich dann den Akku auch gar nicht mehr leer, da ich einen geringen Grundverbrauch habe.
Zum Anderen kann ich den Zendure Hub nur an zwei Eingänge vom HMS-1600 anschließen und so nur maximal 800W Ausgangsleistung nutzen.
Meine Überlegung wäre jetzt für die nächsten 6 Monate zwei Panels direkt an den WR anzuschließen um die Limitierung auf 800W zu umgehen und das BKW weniger im Leerlauf zu lassen.
Dazu jetzt die einfache Lösung, einfach Smart Buffer und Panels gemischt an den HMS-1600 anzuschließen um zumindest effizienter unterwegs zu sein als jetzt. Oder die etwas aufwändigere Alternative, einen zweiten Wechselrichter für die direkte Einspeisung daneben hängen und beide über OpenDTU-OB regeln. Da käme dann die Frage, ob es eine Art Priorisierung bei der Steuerung von zwei Wechselrichtern gibt. Wäre ja dann sinnvoll die Leistung vom Hub nur abzurufen, wenn die Panels nicht genug leisten.
Hat jemand eines der beiden Setups im Einsatz?
Viele Grüße
Jörg
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions