Replies: 3 comments 4 replies
-
Hallo @moserbe ------ THEORIE ------ Komplizierte Loesung: DC/AC Relais anschliessen an POWER pin. und jetzt die Praxis: Was hast du vor zu machen mit der 48V Versorgung (zur Batterie)? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Du hast hier Anzeigen, die ich (noch) nicht habe ;-) Die DC Seite lasse ich einfach dran. Ja bei mir sieht es auch aus, die Steuereinheit ist weiterhin erreichbar. Etwas unzuverlässiger, manchmal mit Timeouts, aber prinzipiell erreichbar. Ich habe gerade gemessen. Wenn ich die AC Seite unterbreche, dann messe ich auf der DC Seite noch 0,030 A. Bei ~ 50 Volt sind das 1,5 Watt. Das ist für mich in Ordnung. Passt gefühlt auch dazu, dass halt noch ein Controller läuft und nicht warm wird. Von dem zweifle ich gerad auch die 15 Watt von https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery/wiki/Huawei-AC-PSU etwas an....das Ding müsste doch sehr warm werden ohne Lüfter. Aber das habe ich nicht nachgemessen. Zu den vorgeschlagenen Lösungen: Zeitschalter oder Sonnenaufgang/ Untergang: Ist halt etwas ungenau. Vor allem am Morgen kommt es halt auf die Bewölkung an und am Nachmittag/ Abend hängt es halt davon ab, wann der Speicher voll ist. ... und mir geht es auch um den Lüfter, der dann einfach nutzlos dreht und laut ist (auch, wenn er es vermutlich sehr lange durch hält). Ich bin gerade an einer Steuerung, die max_output_current auf MQTT verwendet. Wenn die auf 0 geht, dann schalte ich ab, größer 0 schalte ich ein. 2 A ist scheinbar ein Spezialfall, keine Ahnung woher das kommt, wenn 2A ansteht, mache ich nichts. Da sieht ganz brauchbar aus. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vielleicht nochmal einmal einen generellen Kommentar zu meiner Idee "Externer Parameter zur Anforderung Ein- und Ausschalten" Ich habe es jetzt gelöst, wie bereits oben angedeutet: Ich monitore extern max_output_current auf MQTT. Wenn die auf 0 geht, dann schalte ich ab, größer 0 schalte ich ein. 2 A ist scheinbar ein Spezialfall, keine Ahnung woher das kommt, wenn 2A ansteht, mache ich nichts. ...heißt, ich brauche den Parameter eigentlich nicht mehr. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo,
ich würde gerne meinen Huawei über eine vorgeschaltene steuerbare Steckdose einschalten, wenn er benötigt wird, und ausschalten, wenn nicht. Mir ist klar, dass es über die Slotblech Lösung https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery/wiki/Huawei-AC-PSU etwas gibt, was direkt in Hardware gelöst ist (was schon auch Charme hat), ich würde es aber gerne aus 2 Gründen trotzdem machen
Soviel zur Motivation.
Ich versuche mir also das externe Abschalten gerade von paar Parametern abzuleiten (Power, Ladestand,,.....), aber das hat alles seine Nachteile. Vermutlich brauche ich "NUR" das eine interne Bit, das den Slot Blech Mechanismus triggert auf MQTT.
Was haltet ihr davon?
PS: Ich bin gerade noch am Untersuchen, ob vielleicht nicht eine einfache Regel "Maximum output current == 0" auch mein Problem lösen könnte, aber da habe ich immer wieder mal 2A anstehen, dich mir mir nicht erklären kann....
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions