-
Hallo, versuche gerade den Huawei AC Charger zu parametrisieren. Mir geht es hier um die obere Abschaltgrenze. Wenn ich meine Optionen bisher richtig verstanden habe, habe ich zwei Möglichkeiten
Sehe ich das richtig? Hat jemand Empfehlungen, was die besser Vorgehensweise ist? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 6 comments 12 replies
-
Korrekt. Spannungswerte lügen nicht - SOC % Werte lügen öfter (du muss die Batterie ein mal voll laden mindestens jeden dritten Monat, um die SOC Daten zu kalibrieren).
Die Daten deiner Batterie überprüfen: Welche ist die empfohlene Spannung? (diesen Wert nutzen) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das sind schon die richtigen Fragen. Meine Batterie fordert über das BMS eine Ladespannung von 57.6. Das sind bestimmt keine 90%. Wenn ich bis dahin lade, ist sie vermutlich bis oben voll, d.h. ich würde sie bis 100% laden. Da würde ich dann in Richtung der zweiten von mir skizzierten Optionen gehen (mit dem Nachteil, dass ich den BMS SOC verwenden muss). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Paar Gedanken noch dazu, wenn man z.b. Lifepo zu 90% und per Spannung laden will: 90% liegen bei Lifepo noch im total flachen Bereich der Kennlinie (siehe z.B. https://powmr.com/de/blogs/news/lifepo4-voltage-chart-and-soc#co oder https://akkudoktor.net/t/wie-soll-man-am-besten-seinen-lifepo4-akku-laden/11241/27). D.h. man muss die Spannung sehr genau treffen, um nicht zu hoch oder zu niedrig zu enden. Ich frage mich, ob man das so genau hin bekommen kann. Zweiter Nachteil scheint mir, dass man dann eine sehr niedrige Ladespannung hat (sie soll ja bei 90% enden). Das bewirkt, dass man die relativ früh erreicht und danach der Strom zurück geht. was heißt, das man lange Strecken nicht mit der gewünschten Leistung geladen wird. Laden dauert also wesentlich länger und man verschenkt vielleicht "übrige" Energie. Zumindest sieht es bei mir gerade so aus. Ich denke, wenn man als obere Schwelle 95 oder 98% verwenden will, könnte es besser klappen (aber das scheint ja für den Akku nicht ganz so gut zu sein). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Gute Frage! Vielleicht sollten wir etwas im Wiki/Dokumentation addieren. VORERST aber, ein wichtiger Grund warum die Batterie nicht bis zu 100% geladen werden sollte:
HIER ist die KI-Antwort die ich bekommen habe. (ES BEDEUTET NICHT, DASS DIESE ANTWORT DIE RICHTIGE IST!) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich addiere hier folgendes (damit alle Infos zusammen sind): Laut VICTRON:
Zur Info: 3,55V x 16-Zellen = 56,8 V
Zur Info: 3,45V x 16-Zellen = 55,2 V Quelle: Victron & Pylontech Anleitung, Seite 13 ( My system only charges the battery to 52.4V) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, ich schreibe mir zu meiner Anfangsfrage jetzt mal selbst einen zusammenfassende Antwort: Ja, man kann den AC Charger auf die in der Frage beschriebenen zwei unterschiedlichen Arten betreiben. Man sollte sich aber die Frage stellen, was man will. Will man die obere Schwelle konfigurieren, so ist das bei Lifepos nicht so kritisch. 99% oder 100% kurzfristig ist kein Problem (Details hier im Verlauf). Für diesen Fall nimmt man vermutlich besser die Option 1 (ohne SOC). Welche Spannung man wählt muss man etwas recherchiere/ probieren. Gängige sind (bei 16 Zellen Akkus) 55,2, 55,4, 55,6 oder auch 56,8. Jede Menge Detail dazu bisher im Thread. Option 2 (mit SOC) ist in diesem Fall vermutlich nicht so geschickt, weil der SOC (der ja vom BMS kommt, gerade im oberen Bereich) oft etwas ungenau ist. Will man bei 90% stoppen, so nimmt man vermutlich besser den SOC (weil der mit der Spannungskennlinie nicht zu treffen ist). Aber die Frage ist, warum sollte man das machen wollen? ;-) @hhoebel , @Manos1966 , @DonJohnLong : Danke fürs Helfen! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
So, ich schreibe mir zu meiner Anfangsfrage jetzt mal selbst einen zusammenfassende Antwort:
Ja, man kann den AC Charger auf die in der Frage beschriebenen zwei unterschiedlichen Arten betreiben. Man sollte sich aber die Frage stellen, was man will.
Will man die obere Schwelle konfigurieren, so ist das bei Lifepos nicht so kritisch. 99% oder 100% kurzfristig ist kein Problem (Details hier im Verlauf). Für diesen Fall nimmt man vermutlich besser die Option 1 (ohne SOC). Welche Spannung man wählt muss man etwas recherchiere/ probieren. Gängige sind (bei 16 Zellen Akkus) 55,2, 55,4, 55,6 oder auch 56,8. Jede Menge Detail dazu bisher im Thread. Option 2 (mit SOC) ist in diesem Fall vermutlich…