Luftentfeuchter bei Stromüberschuss trotz Nulleinspeisung möglich? #1822
-
Hallo, ich habe seit ein paar Tagen die onBattery an meinem hoymiles hms-1600 verbunden und bekomme mittels hichi Lesekopf auch die Nulleinspeisung hin. Akku habe ich bisher gar nicht. Vier Panels hängen an Wechselrichter. Jetzt würde ich aber gerne trotzdem DPL bei Überschuss meinen Keller Luftentfeuchter (Midea) anwerfen, der knapp 300 Watt zieht. Bisher habe ich das im Home-Assistent gemacht, sobald der PV Ertrag über 600 Watt kommt. Der Entfeuchter wird dann auf "cont" also dauerhaft geschaltet. Geht das eleganter? Zum Beispiel den Entfeuchter als eine Art Batterie definieren? Danke und Gruß |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 9 comments 27 replies
-
Hallo Helmut, Schöne Grüße |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich mache das hier mit Tasmota, BitShake und Google Chartscript in Kombination mit einer Tasmota-Steckdose und einem Bierkühlschrank. Funktioniert seit über einem Jahr gut. Hier ist der relevante Teil aus dem Script. Lass größeren Spielraum für den Entfeuchter ein-/ausschalten zu. Wenn er länger arbeiten soll, ansonsten geht der Befehl an die Tasmota-Steckdose ständig an/aus, je nachdem wie scharf die Nulleinspeisung eingestellt ist.
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
wie weiß man, dass 600W Leistung da sind, wenn man den DPL auf 0W laufen lässt? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich lass zu den entsprechenden Zeiten einfach per Shelly den Verbraucher alle halbe Stunde starten und eine weitere Szene schaltet nach 2 Minuten wieder ab, wenn nicht die entsprechende Null am Zähler steht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Grad durch Zufall auf Reddit gesehen https://www.ebay.de/itm/226360508873 das klingt genau nach dem was man bräuchte. Und mehr (: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Gute Idee, aber ist das nicht zu komplex für die paar Watt, die man sparen kann?! :-) Mit der Leopard-Kanone auf Spatzen schießen, fast! :-) Ich lese es neugierig mit;-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Aber abgesehen davon interessiert mich Dein Ergebnis mit dem Lichtsensor schon auch. Man will ja den überschüssigen Strom ja wirklich gerne irgendwie nutzen. Lufttrockner ist einer meiner Energiefresser im Keller, prädestiniert für gezielte Schaltung. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Meine Sonnenblume ist heute angekommen, ich wollte sowieso ein Zigbee-Gateway dazu holen. Das fehlt mir noch. Was Sonnen-/Regensensor betrifft, das wird nicht länger als zwei Jahre halten bei UV-Strahlung (Solarmodul und Kunststoff). War mir aber klar, zum Spielen ist es in Ordnung. Und die erste Hummel hat sich gefreut, sich darauf zu setzen :-) Allein deswegen war die Mega-Investition wert :-) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
oder eben messen. Pyranometer heißen die Dinger.
im Eigenbau ungefähr so
https://stoppi-homemade-physics.de/pyranometer/
das Ganze mit nem ESP und Tasmota, und du hast deine Einstrahlung als Sensor parat :)