Replies: 8 comments 13 replies
-
Das kommt mir sehr bekannt vor und klingt nach einem Problem das wir denke ich bereits gelöst hatten. Versuchs mal mit der aktuellsten Test-Version https://github.com/hoylabs/OpenDTU-OnBattery/actions/runs/14373514259 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Habe aktuell zwei WR und zwei DTU im Einsatz mit der Testversion. Könnte ich auch beide WR mit einer DTU regeln ? Gibts es da Probleme (Frequenzen, Lastverteilung …) ? Die Probleme , die Aing Tii beschreibt gibt es in meiner Variante nicht. Was ist besser ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Andreas, ich habe jetzt einmal die Version vom Post: 2430 (09.04.2025) getestet und bekomme leider kein zufriedenstellendes Ergebnis hin. Um den Test auch korrekt durchführen zu können, müsste ich die Logic der "OpenDTUonBattery" erst einmal verstehen. Testaufbau:
Die Erwartung bei einem Hausverbrauch von 1000 Wh A.) = LADEN
B.) = Bypass
C.) = Entladen
Gibt es eine Vorlage der Einstellungen für diese Konstellation ? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Als Info. Der HUB200 ist viiiiiel zu langsam um mit der eigenen Logik zu regel !!! Deshalb müsste der HUB2000 auf Hauseinspeisung 1200 Watt ( das ist das Maximum) für den HM-1500 stehen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Aktuell funktiniert zB. der Modus C.) = Entladen NICHT ! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Aber ich kann ja nicht jedes mal die Steuere der Wechselrichter "HM-1500" oder "HM-1200" manuell aktivieren, oder deaktivieren. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
so, Newbie-2 und ich konnten es nun mal gemeinsam testen, es kam zu mehreren Faktoren die dazu beitrugen Also aus den ersten Tests der Test-Version heute, habe ich erst mal folgendes Ergebnis mitgenommen. A. der WR am Panel wird gut geregelt B. beide WR werden geregelt und in meinem Verständnis auch logisch, vorrangig der von den Panel C. wir haben dann die Panel vom 1.WR getrennt, also Sonne Weg simuliert, dann regelt natürlich Nun wäre natürlich evtl. noch eine Idee (vielleicht ist die Logik auch bereits eingebaut) das man evtl. noch die Prio Wir testen aber noch weiter und schauen wie es im "Live"-Betrieb ausschaut. Danke noch mal für die Hilfe. Wie ist Euer Plan, ist die Test-Version Eure develope-Version und die wird "demnächst" released oder Achja, und die Aufbereitung der Zendure-Daten ist aus unserer Sicht auch Top! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
ich habe festgestellt dass in der folgenden Konstellation, die Regelung des DPL nicht greift.
Tagsüber:
Der 1. WR speist ins Haus ein, DPL regelt nach Zählerdaten auf den angestrebten Netzbezug
der 2. WR ist aus, da die Akkus geladen werden und beim Zendure der Output auf 0 steht
Regelung des DPL läuft einwandfrei
Übergangszeit:
Der 1. WR speist ins Haus ein, DPL regelt nach Zählerdaten auf den angestrebten Netzbezug
der 2. WR speist ins Haus ein da die Akkus entladen werden und beim Zendure der Output auf gewünschtes max Limit steht
DPL regelt nach Zählerdaten auf den angestrebten Netzbezug auch diesen WR
Regelung des DPL läuft einwandfrei
Nachts:
Der 1. WR ist aus, da keine Sonne da.
der 2. WR speist ins Haus ein da die Akkus entladen werden und beim Zendure der Output auf gewünschtes max Limit steht
DPL regelt den 2. WR nicht Zählerdaten auf den angestrebten Netzbezug
Regelung des DPL läuft leider nicht wie gewünscht.
Nun wäre die Idee:
wenn nur 1.WR einspeist (Erreichbar ist), wird diese zu 100% nach dem angestrebten Netzbezug geregelt
wenn 1.WR und 2.WR einspeisen (erreichbar sind) werden bei wie jetzt auch geregelt
wäre ja quasi 50%/50%
wenn nur 2. WR einspeist und der 1.WR (aus, nicht erreichbar, nichts einspeist) DPL Regelung
nur den 2. WR zu 100%
So hätte man keine Probleme und kann alle Phasen abdecken
Tagsüber von den Panels 1WR wird geregelt
Übergang beide WR geregelt
Nachts 2. WR wird auch geregelt
Oder wäre es möglich per MQTT den 1. WR in der Regelung abzuschalten, so dass der 2.WR nur geregelt wird?
Habe ich zumindest so nicht gefunden?
Danke
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions