Mehrere Huawei AC Lader #1874
-
Hallo, Würde mich über eine Antwort freuen |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Replies: 22 comments 16 replies
-
Aktuell ist das nicht möglich. Ich möchte aber behaupten das wir das eventuell in den kommenden Monaten implementieren werden. Aber wer weiß was uns sonst noch so einfällt was wir stattdessen machen ;) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Was ist mit Lastverteilung gemeint? Ich sags mal so: Für die Unterstützung von mehreren solcher PSU ist nicht mehr so schrecklich viel zu tun. Ich habs aber bewusst erstmal liegen lassen. Es gibt auch durchaus lästige Probleme (MQTT), die rückwärtskompatibilität schwer nachen. Mich stört auch der Gedanke, dass es dann auf einmal, wie beim DPL mit mehreren Wechselrichtern, plötzlich lauter verschiedene Meinungen gibt, wie die angesprochen werden sollten, denen man nur mit eher hohem Aufwand gerecht werden könnte. Also ich würde "nur" wollen, dass die PSU eine vorgegebene Leistung in die Batterie pumpen und mir wäre egal, welches wie viel beisteuert. Also was ist bei dir mit Lastverteilung gemeint? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Andreas, Meine zweite Frage: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wir arbeiten dran. Du musst bitte Geduld haben. Wir kippen schon alle Zeit ins Projekt, die wir abgeben können und wollen.
Was ist MWR?
Ne. Aber die Vorbedinungen habe ich schon gelegt. Support für mehrere Huaweis wird kommen, aber es wird noch dauern. Du kannst die Netzteile an verschiedene Instanzen einer OpenDTU-OnBattery betreiben, du musst allerdings darauf achten, dass die sich nicht gegenseitig die Leistung wegschnappen und dann schwingen. Ich fürchte das kannst du nur über eine zentrale Instanz regeln. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Danke für die schnelle Rückmeldung! MWR : Mikrowechselrichter. Bezüglich deiner Anmerkung: „Ich fürchte, das kannst du nur über eine zentrale Instanz regeln“ – |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Sind die Huawei Ladegeräte/Netzgeräte denn überhaupt für den parallel Betrieb geeignet? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich des Betriebs der OpenDTU-on-Batterie, und zwar konkret zu folgendem Szenario: Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Zuerst zur Frage bezüglich der Temperatur: Bei dem anderen System habe ich die maximale Einstellung auf 2000 W. Hier liegt die Temperatur bei etwa 78 °C. Aktuelle Hartware mit dem Version 2025.04.17 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe bereits alles Mögliche ausprobiert. Selbst wenn die Funktion deaktiviert ist, funktioniert es trotzdem nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
es war bei der letzte test aktiviert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Poste mal bitte Deine Einstellungen, insbesondere vom Huawei |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Deine Ausgangsspannung zeigt 2,3V am Huawei. Ist da an der verkabelung irgendwas nicht in ordnung? ich denke es ist OK bei der zweite funktionierte System ist es genau so |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
In dem funktionierenden System sind solche Einträge nicht vorhanden. Vielleicht ist diese Information für dich hilfreich. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Upgrade bitte erstmal auf 2025.06.11. Da wird power on/off per CAN geregelt, statt hardware mäßig mit dem power_on pin. Mir scheint es dass er einfach aus ist.... Ich habe nie geschaut, aber vielleicht gibt es 3 Zustände: aus, aber kommuniziert über CAN, fan ist komplett aus, kein Ausgangsspannun gemssen. Dann an, fan läuft, Ausgangsspannung wird gemessen. Dann an und auch aktiv, Strom ungleich 0 fliesst. Meine Empfehlung ist den Huawei nicht über SoC zu regeln sondern über Spannung (oben Ladezustand abwählen). Was mir auffällt: der Ausgang ist nicht auf der Batteriespannung. Auch die Eingangstemperatur ist viel zu hoch, das müsste etwa 30°C sein. Aber das kommt vermutlich daher dass der Huawei aus ist. Auch die powermeter reading ist suspect, genau -1500.0W. Achtung: wenn das fake ist, und der Huawei geht an, geht er direkt in der maximale Ladelimit, da der fake wert sich ja vermutlich nicht ändert und der Huawei immer mehr strom in Deine Batterie ballert. Off topic: aber 2000W und 78°C ist IMHO ein Hinweis dass der Fan gar nicht anläuft. Ich lade mit 3000W und da wird die Ausgangstemperatur jetzt wo es richtig warm ist im Keller nur 55°C nach Stunden laden mit 3000W. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, die neue Version zu testen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo zusammen, heute möchte ich meine aktuelle Konfiguration erläutern. Der erste Laderegler arbeitet komplett automatisch und erhält die tatsächliche aktuelle Netzleistung. Regelung: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Alle drei Platinen OpenDTU-on-Battery habe ich in MQTT den FHEM-Server konfiguriert. Das Ergebnis wird jeweils zur Berechnung des Stromnetzes für die zweite und dritte Platine per MQTT veröffentlicht Es gibt nur zwei Zustände des Stromzählers für die zweite und dritte Platine (Config: Huawei hat als Maximum 1000 W – mehr darf nicht ausgegeben werden):
Wichtig: Die Übertragung muss kontinuierlich stattfinden, sonst funktioniert es nicht (z. B. alle 5 Sekunden senden). wenn du mehr details brauchst bitte melden |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es gibt aktuell keine Funktion. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
anbei noch das UserReading mit Hysterese if($sum > 1800 && $state eq "off" ) { |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Aktuell ist das nicht möglich.
Ich möchte aber behaupten das wir das eventuell in den kommenden Monaten implementieren werden. Aber wer weiß was uns sonst noch so einfällt was wir stattdessen machen ;)