Wie rafiniert ist die Regelung der Nulleinspeisung? #1912
Replies: 5 comments 10 replies
-
Ich hab 3 Wechselrichter an einer DIY Batterie angeschlossen und auf -15w eingestellt. Er schafft nicht genau die -15 Watt zu halten, aber <0 kommt raus. Das liegt aber nicht an der Dtu Onbatterie sondern mehr an meinem wild die springenden Werten. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Na, das hört sich doch recht vernünftig an. Wie schnell reagiert die Regelung eigentlich auf Laständerungen? Das MQTT-Problem mit den 5 s dürfte man ja eigentlich nicht haben. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Du hast noch nicht viel recherchiert, scheint mir. Die Diskussionen sind voll von diesem Thema und solarbetriebene Wechselrichter unterstützen wir ausdrücklich, auch mit Kompensation für Verschattung. Dafür gibt es extra einen Schalter. Leider haben wir noch keinen I- und keinen D-Anteil im Regler. Der DPL regelt wie von dir beschrieben lediglich nach
aber eben auch für mehrere WR. Meiner Meinung nach wird deine Benutzererfahrung aber vor allem durch eine beschleunigte Regelung besser, wenn du gerade an den 5 Sekunden MQTT Intervall hängst... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich weiß nicht, wie es bei anderen ist, und nach dem Setup wie gut funktioniert/ oder nicht Funktioniert die Nulleinspeisung. Mfg |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Für den Fall, dass man zwischen den PV-Modulen und WR eine Batterie hat (Zendure oder Growatt z.B.): Bekommt man das mit Bordmitteln hin oder müsste man dann über Home Assistant z.B. den angestrebten Netzbezug hochstellen unter Berücksichtigung des SoC und P_Bat? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo liebe Gemeinde,
ich bin auf OpenDTU-OnBattery aufmerksam geworden.
Zur Zeit betreibe ich die Nulleinspeisung mit openDTU, Shelly und Home Assistant.
Hierbei hatte folgende dumme Eigenschaft der Hoymiles-WR etwas mehr Aufwand bereitet:
Hat man z.B. zwei PV-Module, wobei eines gerade 350 W erzeugen kann und das andere verschattet ist (z.B. max 50 W), und man möchte die Leistung auf 300 W begrenzen, so reicht es nicht, den WR auf 300 W zu stellen. Stattdessen muss man den WR z.B. auf 500 W stellen.
Hintergrund ist, weil der dumme Hoymiles-WR nicht die AC-Leistung begrenzt, sondern die MPPTs mehr oder weniger unvorhersehbar begrenzt.
Das führte zu Zusatzaufwand in der Home Assistant Automation.
Anderes Beispiel: Beim Smart Micro Solar von selbstbau-pv.de kann man den übermittelten Leistungswert an den WR mit einem Offset und einem Faktor belegen. Werden dann aber alle Module bestrahlt, speist man ungewollt ein.
Meine Home Assistant Automatisierung hingegen regelt dann aber auf eine Leistungsvorgabe des Shellys hin. Problematisch ist hier aber noch das lange MQTT-Intervall von 5 s von der openDTU.
Wie dem auch sei:
Wie gut funktioniert die Leistungsregelung von openDTU-onbattery zusammen mit Shelly?
In welchen Intervallen wird nachgesteuert?
Ist es nur eine Steuerung nach einem Algorithmus à la P_Limit_WR = P_Shelly + P_WR (wie bei Smart Micro Solar) oder wird wirklich auf 0 W am Hausanschluss geregelt, auch wenn der Hoymiles mit seiner o.g. dummen Eigenschaft in die Suppe spuckt?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions