Regelung OpenDTU-onBattery spielt verrückt sobald sich Lumentree/Truckistick einschaltet #1938
Replies: 16 comments 7 replies
-
Hallo Jürgen wenn ich dich und den Aufbau richtig verstanden habe, sehe ich eigentlich keine gravierenden Probleme, die gegen dein setup sprechen. Kannst du einen log-Auszug von der OpenDTU liefern? Dazu verbose logging im DPL aktivieren und über Info - Console protokollieren. Sonst kann man hier wohl nur raten, was das Problem sein kann. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hängen die am gleichen Zähler und nur an verschiedenen Sicherungen? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Es sind 2 komplett unabhängige Netze, mit entsprechendem Zähler und ecotracker. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Jetzt die Sonne ist weg, der Lumentree speist ins eine Netz perfekt ein, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Laaange Log-Datei
Edit (schlimmchen): Bitte stellt solchen langen Logs als Text-Datei als Anhang zur Verfügung, oder als Link zu pastebin, oder mindestens wie hier von mir editiert als "detail". |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Reicht das? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So sieht es jetzt, 0712 h, aus, alles läuft sauber, aber nur mit String 1, String 2 habe ich abgeklemmt. Deshalb kann wohl auch nicht die gesamte benötigte Leistung von ca 380 W, die Heizungsanlage ist angelaufen, ausgeglichen werden und es bleiben ca 50 W am Zähler übrig. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Im Moment läuft gerade die 2 Kanne Kaffee, der Lumentree muß nachregeln, schon spinnt der HM wieder, obwohl in dem Stromkreis sonst nichts los ist, also derzeitiger Verbrauch ca 30 - 50 W. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
So, der Kaffee ist durch, die Dachanlage produziert genug, also Lumentree ist wieder aus, und der HM ist wieder normal. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ich kann mir nicht helfen. dein HM regelt nicht sauber und meldet nicht sauber. wann hast du den zuletzt neugestartet? Hoymiles mögen es nicht, 24/7 zu laufen. im Normalbetrieb starten sie täglich mit Sonnenuntergang/-aufgang neu. Daher auch die Option im DPL, die du nicht nutzt.
auch scheint er durcheinander zu kommen bei was auch immer. Wo deine Kaffeemaschine läuft, hat er ein Limit von > 300W bekommen, liefert aber nur 15W. zumindest meldet er das so zurück. Seine Effizienz liegt in dem Moment bei nur 40%. das erklärt auch das Verhalten aus dem Log von gestern Abend
das Limit stand bereits bei 180W, der WR lieferte aber nur 32W. Dann wurde ein noch höheres LImit übertragen, welches er dann auch zu produzieren schien, aber dennoch nicht korrekt zurück meldete (schlechte bzw. falsche Effizienz) Woran auch immer das bei dir liegt, kann ich nicht nachvollziehen. Ich würde an deiner Stelle
Sollte das Verhalten dann noch da sein dann |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Der Neustart ist seit Tagen im DTU-Menü auf 00:00h eingestellt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, Nochmal zum Verständnis, von der Stromschiene zwischen Laderegler Victron und Akkus gehe ich mit ca 1m 16mm2 über einen Lasttrennschalter zum Lumentree, parallel dazu mit je 1,5m 6mm2 über 2 Lasttrennschalter auf den Hoymiles. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich betreibe 2 WR am selben Speicher. Jeder WR hängt am Netz eines Stromzählers des Netzversorgers. Ich hatte mal ähnliche Problem mit spinnenden WRn und habe dann einfach mal einen der WR auf eine andere Phase geklemmt und das hat geholfen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Stimmt, ist auch mal einen Versuch wert. Das probier ich morgen mal. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Jetzt habe ich mal anstelle des Hoymiles einen Deye Sun 600 installiert. Dieser speist, allerdings nicht zählergesteuert, jedoch auch wenn der Lumentree in Betrieb geht, ein. Und das immer mit konstanter Leistung, was der HM ja nicht tut.
Danke |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo an Alle,
ich heiße Jürgen, bin Anfänger was Github betrifft, und hoffe ihr könnt mir helfen!?
Ich hoffe, ich bin hier richtig für meine Frage.
Die Diskussionen hier habe ich schon so ziemlich alle durch, aber ich komme trotzdem nicht weiter. Vielleicht kann mir jemand helfen, das wäre schön!!
Tagsüber wird mein Strombedarf von meiner Dach-PV-Anlage mit 8,55 kWp, ohne Stromspeicher, seit 12 Jahren gedeckt.
Letztes Jahr, habe ich auf mein Garagendach, unabhängig von der Dachanlage, eine neue Anlage zur Nachteinspeisung gebaut. Es besteht aus 10 Solarmodulen mit insgesamt 4400 W, diese speisen tagsüber über einen Victron 250/85 4 Lifepo4-Akkus mit je 12V/200Ah, in Reihe zu 48V. An der Sammelschiene zwischen Victron und Akkus hängt der Lumentree 800 mit Truckistick, der seine Verbrauchsinfos von einem ecotracker am Zähler bekommt. Es funktioniert alles tadellos, Wlan ist überall vorhanden. Dieser Aufbau deckt meinen Strombedarf in meiner Wohnung, tagsüber von der großen Dachanlage, nachts aus den 4 Batterien, ohne Probleme.
Da in den Akkus noch Kapazitäten frei sind, will ich jetzt noch den Hausstrom-Allgemeinstrom vom Haus, welches mir gehört, Heizung, Licht im Treppenhaus, etc, decken. Eine entsprechende Steckdose ist dafür in der Garage auch vorhanden.
Dafür habe ich jetzt seit einigen Tagen den DX - DTU-MAX für Hoymiles HM-Serie Wechselrichter im 3D Gehäuse mit 2 Antennen, 2,42" OLED Display mit OpenDTU, gekauft bei Amazon.
Auf das Gerät habe ich die aktuelle Version onBattery 2025.04.17 installiert.
Als Wechselrichter ist dazu der Hoymiles HM-600 eingerichtet worden, dieser hängt ebenfalls mit beiden PV-Eingängen an der Sammelschiene, also auch an den 4 Akkus mit 48V. D.h aus den 48V-Akkus speise ich über den Lumentree in mein Stromnetz und über den Hoymiles ins Hausnetz ein.
Die Information von diesem Zähler bekommt die OpenDTU ebenfalls von einem ecotracker.
Die Grundlast beträgt ca 30W, nur wenn sich zB die Heizungsanlage einschaltet, geht der Verbrauch auf ca 400W hoch.
Alles funktioniert bis hierher tadellos und der Netzbezug bleibt, wie vorgegeben, bei 0 W!
Allerdings nur solange der Lumentree nicht einspeist! Wenn die Sonne weg ist, die Dachanlage keinen oder nicht genug Strom liefert, schaltet sich natürlich der Lumentree zur Einspeisung ins andere Netz ein. Ab jetzt spielt die OpenDTU/Hoymiles verrückt!
Obwohl der Verbrauch konstant bei 30 W bleibt, sendet der WR mal 30 W, mal 60W oder 170W, mal 0W ins Netz. Und das im Rythmus von wenigen Sekunden.
Wie gesagt, bei meinem eigenen Zähler bleibt alles gut, nur alles was über den Hoymiles zum Zähler Allgemeinstrom geht, stimmt nicht mehr sobald der Lumentree in mein eigenes Netz einspeist. Das Diagramm für den Zähler/ecotracker in Everhome sieht über Nacht absolut chaotisch aus.
Beendet der Lumentree die Einspeisung und geht auf 0 W zurück, stimmt auch die Regelung über den Hoymiles wieder und der Netzbezug ist wieder 0 W!
Meine erste Vermutung war, dass sich der Hoymiles über Nacht ausschaltet, das steht irgendwo. Wenn ja, wie kann man das ausschalten? Als Stromquelle ist Batterie hinterlegt.
MQTT ist aktiviert, in Everhome stimmt eigentlich auch alles, soweit ich das beurteilen kann.
Ich habe schon so ziemlich alle Einstellungen verändert, Reset, etliche Neustarts, aber gebracht hat es nichts.
Kennt jemand das Problem, oder den Fehler den ich gemacht habe und kann mir helfen?
Wie gesagt, bin ich Neuling in Sachen Github, etc, seid also bitte nachsichtig wenn ich nicht alles gleich kapiere! ;-))
Übersicht
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
Viele Grüße
Jürgen
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions