Replies: 2 comments
-
Ich weiß nicht ob es dir hilft, aber du könntest die Solar betriebenen wechselrichter mit einer externen Steuerung auf 100% setzen, solange der SoC unter deinen gewünschten Wert ist. Das ganze geht in einem System deiner Wahl (Node red, Home Assistant,…) und mittels DPL Mode 2. Wenn der SoC erreicht ist, setzt du den Mode wieder auf 0. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vielen Dank für den Hinweis. Ich suche schon seit etwa einem halben Jahr nach einer Möglichkeit einer Einspeisebegrenzung. Alles über einen ESP32 laufen zu lassen fand ich perfekt, zumal ich bereits eine normale OpenDTU seit zwei Jahren am Laufen hatte. Die Lösung jetzt auf mehrere Systeme zu verteilen, halte ich für nicht optimal. Aus meiner Sicht erhöht dies nur das Ausfallrisiko des Systems. Ich bin nicht auf dem laufenden wie verbreitet AC gekoppelte Batterien sind und ob sich der Aufwand dafür lohnen würde. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo,
ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich trage mal mein Anliegen vor.
Ich betreibe aktuell eine Solaranlage mit 5 Hoymiles Wechselrichtern HM-400-1T.
Dazu habe ich noch eine AC gekoppelten Batterie die aus einem Azzurro 3000SP (identisch mit SOFAR ME 3000-SP) und zwei Pylontech US3000C besteht.
Solange der Akku nicht voll ist realisiert der 3000SP eine Nulleinspeisung, da der gesamte Überschuss in den Akku geht.
Nun ist es mein Ziel mit dem DPL eine Begrenzung der Einspeisung vorzunehmen.
Dazu betreibe ich den DPL im Solarmodus mit -200W Angestrebten Netzbezug. Das funktioniert im Wesentlichen auch so schon ganz gut.
Wenn jetzt mehr Strom benötigt wird, als von der Sonne kommt, liefert der Akku den Rest.
Beim Abschalten der Last benötigt der 3000SP etwas Zeit zum Reagieren.
In dieser Zeit speist die Anlage ein und der DPL reagiert und fährt die Wechselrichter runter, obwohl Sonne da ist, weil ja eingespeist wird.
Es dauert dann eine Weile (geschätzte 1-3 Minuten) bis sich beide Reglungen wieder eingependelt haben.
Es wäre nun schön, wenn in so einem Setup der Ladezustand der Batterie berücksichtigt werden könnte.
Z.B. der DPL erst eingreift ab einem bestimmten Ladezustand und vorher die Wechselrichter auf 100% läßt.
Die Batteriedaten sind in der DTU über die CAN-Schnittstelle des US3000C verfügbar.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions