Replies: 6 comments 21 replies
-
Hallo @DerGulli
Alles vier Eingaenge angeschlossen? Zieht jeder Eingang die gleiche Menge, oder gibt es Unterschiede? ich kann kein solches Verhalten bei meinen HM1200 erkennen (nur 2,3W Unterschied) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, @Manos1966 ja es sind alle 4 Eingänge belegt, 2xOst 2xWest und alle hatten bis auf 1..2 Watt alle die gleiche Leistung. Bei höheren Limitwerten regelt der Wechselrichter auch wie bei dir. Wie gesagt 16%-100% ok. Tiefere Werte trifft er nicht mehr so genau. Gruß Der Gulli |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Kannst du mal deine Einstellungen vom DPL zeigen und ein log Auszug von dem Moment beistellen, wo er nicht regelt wie er soll? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Heute hing der DPL erneut. Auffällig ist, dass dies immer bei 15,1 % geschieht. Fahre ich nun das Limit langsam händisch in 0,1 %-Schritten nach oben, regelt der Umrichter jeweils um ca. 1 W nach oben mit. Bei 15,3 oder 15,4 % springt der Inverter dann um 20 W nach oben, und der DPL beginnt wieder mit dem Regeln. Logauszug von heute: ( Es geht um den HMS-1600 nicht um den HM600 dieser ist noch verschattet) 0:17:22.019 > Fetch inverter: HM600 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo Andreas, so langsam habe ich den Verdacht, dass es sich um einen Firmware-Bug in der Umrichter-Firmware V01.01.12 handelt. In den letzten beiden Tagen (gestern und heute) traten keine „Hänger“ mehr bei 15,1 % auf. Allerdings zeigte sich nun ein anderes, für mich nicht erklärbares Regelverhalten auf Seiten des Wechselrichters – wodurch der DPL erneut betroffen war.
Gerade beim Schritt von 14,4 % auf 13 % ist der Leistungsabfall ungewöhnlich stark und durch die reine Änderung der Vorgabe nicht nachvollziehbar. Die Regelabweichung verschlechtert sich dabei über 20%. ( DPL hängt wieder und kommt erst wieder 45 Minuten später ans laufen nachdem nach unten herausgeregelt wird). Nun stellt sich mir die Frage wie ich nun weitermache, vielleicht lässt sich das ganze durch vergrößern der "Hysterese" von 5 auf 10 Watt entschärfen. Jedenfalls nochmals Danke für die Unterstützung und wertvollen Tipps. Ich werde weiter beobachten und berichten. Gruß DerGulli |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo, Seitdem habe ich meine DTU/DPL mit den folgenden Einstellungen betrieben und beobachtet: Insgesamt lief alles ziemlich gut, bis auf zwei Vorfälle, bei denen der DPL wieder in den Zustand „Verschattung“ fiel, obwohl eigentlich genügend Leistung zur Verfügung gestanden hätte. Nun habe ich gesehen, dass die neue Version 2025.06.11 verfügbar ist, und würde diese gerne testen. In den Release Notes konnte ich allerdings keine Änderungen im Verhalten des DPL finden – zum Beispiel bezüglich einer Anpassung von „PowerLimiterOverscalingInverter“ oder einer Unterstützung der Firmware-Version 2.0.4 von Hoymiles. Danke Gruß DerGulli |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Geräte und Software:
Fehlerbeschreibung:
Wenn die DTU den DPL auf 15,1 % regelt, tritt folgendes Problem auf:
Die DTU interpretiert dies als Verschattung des Moduls und erhöht das Leistungs-Limit nicht weiter, obwohl noch genügend Kapazität vorhanden wäre.
Dieses Verhalten konnte in den letzten drei Tagen mehrfach zuverlässig reproduziert werden. Der Umrichter regelt bei 15,1% immer zu niedrig ein.
So lässt sich das Problem nachstellen:
Erwartetes Verhalten:
Der DPL sollte weiterhin versuchen, das Leistungs-Limit zu erhöhen, wenn die tatsächliche Ausgangsleistung des Wechselrichters deutlich unter dem Sollwert liegt. Die Abweichung zwischen Sollwert und tatsächlicher Ausgangsleistung ist bei 15,1 % zu groß. Die DTU sollte in diesem Fall nicht von einer Verschattung ausgehen, sondern versuchen, das Leistungs-Limit weiter zu erhöhen, um den Zielwert zu erreichen.
Ich habe hier schon mehrere Diskussionen darüber geshen. Ich glaube das bis 15% eine 20%ige Abweichung erlaubt ist und darüber nur noch 3%. Gehe ich etwas höher mit dem Limit regelt der Umrichter näher an das Soll.
Gruß DerGulli
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions