Einspeise-Peak nach WR-Neustart durch DPL – Ursache? #1997
Replies: 2 comments 11 replies
-
der Peak ist völlig normal. Nach dem Neustart startet der Wechselrichter eben neu. und zwar mit seinem dauerhaften Limit. Übertrage einmal manuell ein persistentes Limit von.... weniger. 50W? 100W? was dir gefällt. Dann startet er auch nur damit. der DPL regelt ihn alsbald möglich runter. aber das kann nach dem Neustart vielleicht ein paar Sekunden dauern. Warum dein Energiedashboard allerdings sagt, dass du in dem Zeitfenster 1.5kWh eingespeist hast, verstehe ich nicht. Der Peak ist doch nur wenige Sekunden lang. Die eingespeiste Energie beschränkt sich auf wenige Wh. Nachtrag: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
This discussion has been automatically locked since there has not been any recent activity after it was closed. Please open a new discussion for related concerns. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Beobachteter Einspeise-Peak nach WR-Neustart durch DPL – Ursache?
Ich betreibe ein 48 V-System mit folgendem Wechselrichter:
Verwendet wird OpenDTU-OnBattery in Version
2025.04.17
.Setup zur Datenerfassung
Alle relevanten Daten werden in Home Assistant erfasst:
Beobachtung
Täglich zum Zeitpunkt des automatischen Wechselrichter-Neustarts durch den DPL (Dynamic Power Limiter) sehe ich in der Netzeinspeisung einen auffälligen Einspeise-Peak - Lila Balken – kurzzeitig wird deutlich mehr Strom ins Netz eingespeist als zuvor.
Frage
Hat jemand ähnliche Effekte beobachtet oder eine Idee, was diesen Peak verursacht? Könnte es mit der Synchronisierung des WR nach dem Neustart oder einem MQTT-/Regelungsdelay zusammenhängen?
Danke für jeden Hinweis! 👋
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions