Replies: 3 comments 10 replies
-
Ich habe mich etwas mit dem Thema beschäftigt und folgendes festgestellt, In meinem Setup ist das der HM700 mit einem angeschlossenen Eingang damit kann er bis ca. 350 W liefern. Sieht man hier schön, erst als "diff" über 300 W lag:
Wird der HM1500 gestartet:
Nach meinem bisherigen Verständnis funktioniert die Regelung so, dass versucht wird, den Energiebedarf mit möglichst wenigen Steuerbefehlen an beide Wechselrichter (WR) abzudecken. Mehr Details habe ich dazu nicht gefunden. Ich bin mir nicht sicher, was programmiertechnisch umsetzbar ist, aber wünschenswert wäre, wenn das "Minimale Leistungslimit" in diesem Kontext anders interpretiert werden könnte. Idealerweise sollte der HM1500 bereits aktiv werden, sobald
Habe ich das alles halbwegs richtig verstanden? Danke & Gruß |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ich hab leider keine eigene Erfahrung damit, wie das Ganze bei Batteriesystem läuft. du meinst vermutlich sowas hier
theoretisch könnte man wohl den HM700 soweit reduzieren, dass der HM1500 auf seine 300W kommt. und sich damit den Netzbezug von aktuell ~270W sparen. warum hast du denn das minimale Limit überhaupt so hoch? reichen da nicht ~30W? der HM1500 hat ja nur 2 MPPT. die aktuelle Logik sieht nun mal noch keine dynamische Anpassung /Reduktion einzelner WR vor, damit das Ziel erreicht wird. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@peff74 Ich würde jetzt gerne meine Anlage ebenfalls um den HM-1500 erweitern. Dafür würde ich den HM-600 aus der Anlage entfernen. Hier habe ich gleich eine Frage dazu! Mal angenommen... ich stelle den HM-1500 auf (minimales Leistungslimit =800 Watt) ein und habe einen Netzbezug vom 850 Watt. Was passiert in der Regelung genau? Wird dabei der HM-800 auf volle Leistung geregelt und die über bleibenden 50 Watt am HM-1500 ausgegeben? Ich frage deshalb nach, da mein Netzbezug bis 800 Watt an dem HM-800 glatt ausgleichen werden könnte, und alles über die 800 Watt hinaus, könnte ja der HM-1500 übernehmen, auch wenn das Teil Mal um die 50 Watt um den Sollwert herum pendelt... So viel Leistung wird selten abgefordert, und wenn, dann nur für kurze Zeitabstände! Wie läuft es bei Dir? Ich spiele mit dem Gedanken die ganze Hardware gegen ein Multiplus 2 GX zu ersetzten. Ein zusätlicher HM-1500 hätte aber die selbe Leistung am Ausgang abgeben können, und der ganze Umbau würde nur den zusätzlichen HM-1500 kosten. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Nabend,
ich habe zwei WR an einer Batterie mit DPL.
Beim 700er ist nur ein Kanal angeschlossen, weil er damit schön die Nullregelung hinbekommt, ohne dass sich die MPPTs in Gehege kommen.
Der 1500 ist voll angeschlossen und soll dann ins Spiel kommen wenn mehr Energie benötigt wird.
Klappt auch bei großen Abnehmern, aber wenn z.B. 450W abgerufen werden, klappt es nicht.
Obwohl der HM1500 ab 300W freigegeben ist.
LOG:
LOG20-06-2025.txt
Kann mit das wer erklären?
Danke :-)
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions