Replies: 1 comment 3 replies
-
so. Die OpenDTU steuert den Akku nicht. Es werden nur Infos ausgelesen und darauf wird reagiert. Bspw auf den maximalen entladestrom und den SoC und die Spannung. Wie genau das mit deinen Batterien geht … weiß ich nicht. Welche Protokolle können sie denn? Sind sie pylontech kompatibel? Dann würde ich so einstellen und es einfach mal damit versuchen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
3 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo zusammen,
ich habe ein System bestehend aus 4 Dyness B4850 Akkus (2,4kW, 48V parallel), einen Hoymiles 800 zum Einspeisen ins Hausnetz (als Balkonkraftwerk), einen Solarregler Victron 250/60 und daran angeschlossenen Solarpanelen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich über einen CAN Bus das BMS der Akkus in die ODoB einbinden. Aber ich habe da bzgl. der Einbindung ein Verständnisproblem. Wie wird das genutzt? Steuert die ODoB dann das BMS? Oder regelt sich das BMS (wenn als ein Master und drei Slaves eingestellt) selbstständig ohne Zugriff von aussen und ODoB nutzt nur Infos, die es über den CAN Bus bekommt, um den Ladezustand der Akkus festzustellen? Hat da jemand Erfahrungen, wie das typischerweise funktioniert?
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions