Replies: 1 comment 23 replies
-
Hi, wichtig ist das du nach dem Disconnect die Bluetooth Verbindung trennst und den Hub komplett neu startest. Also Solarmodule einmal abklemmen (oder abends) und über die IoT Taste komplett abschalten. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
23 replies
Sign up for free
to join this conversation on GitHub.
Already have an account?
Sign in to comment
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo liebe Community,
ich habe ein Verständnisproblem mit der MQTT Einbindung eines HUB2000 und openDTUoB in einen Mosquitto Broker.
Ich habe mir diesbezüglich das Thema #1873 schon ausgiebig durchgelesen, es klärt aber nicht alle meine Fragen...
Bevor ich mein Problem beschreibe, möchte ich mich für die tolle Arbeit der Entwickler und die Hilfsbereitschaft hier in diesem Forum bedanken!!
Ich habe schon fast von Anfang an erst einen HUB1200, dann einen HUB2000 mit vier AB1000 installiert.
Das Teil lief immer mehr oder weniger zufriedenstellend im CT-Modus. Da die Regelgeschwindigkeit in der letzten Zeit wieder sehr träge ist und ich Lust auf etwas Bastelei hatte, habe ich mir ein openDTUoB Modul zugelegt und erfolgreich in Betrieb genommen.
Mit meinem HM-1500 läuft es sehr zufriedenstellend.
Als ich dann im Zendure Forum gelesen habe, dass nun auch die Hubs inkl. Akkus integriert worden sind und man deshalb auch diese aus der Cloud entfernen kann, wollte ich das auch umsetzen. Soweit so gut ;-)
Ich habe mir deshalb einen Raspi Zero 2W gekauft, diesen in Betrieb genommen und Mosquitto inkl. Clients installiert.
Mosquitto ist aktiv und läuft 24/7, die anonymisierte Anmeldeoption habe ich deaktiviert...
Anhand der Anleitung u.a. von @Daisyaudia und @vaterlangen habe ich dann die Produkt-ID, die Device-ID und das zugehörige Passwort des Hubs ermittelt.
Als erstes habe ich die erforderlichen Einstellungen in openDTUoB vorgenommen.
Hier meine erste Frage: Ist es richtig in den MQTT Einstellungen die Daten des HUB einzutragen? Also CLIENT-ID (= Device-ID), Benutzername (= Device-ID) und Passwort (das generierte Passwort) oder muss ich hier andere Daten eintragen?
Habe übrigens mit diesen Daten (Device-ID und zugehörigem Passwort) einen Benutzer im Mosquitto Broker angelegt.
Im MQTT Explorer sehe ich nun die Daten von openDTUoB. Der Raspberry (Broker) hat die IP 192.168.178.163, openDTUoB die .164 und der HUB hätte die .162
Dann habe ich mit dem Programm Zendure-Cloud-Disconnector von @nograx den HUB von der Zendure Cloud getrennt und auf den Mosquitto-Broker (IP 192.168.178.163) umgeleitet. Die HUB war danach korrekterweise in der App offline und nur noch über Bluetooth zu erreichen...
Unverständlicherweise habe ich den HUB nicht im MQTT Explorer sehen können, es sah alles wie vor der Trennung des Hubs aus. Demzufolge konnte ich die Daten des HUB auch nicht in openDTUoB sehen.
Was mache ich falsch?
Falls ich wie weiter oben geschrieben andere Daten in den MQTT Einstellungen von openDTUoB eintragen muss, muss ich dann nicht einen weiteren Benutzer mit diesen Daten im Broker anlegen?
Da ich keine Lösung für mein Problem gefunden habe, habe den HUB wieder mit der Cloud verbunden...
Ich würde mich sehr freuen, wann man mir auf die Sprünge helfen könnte.
Ich finde den Ansatz alles mit einer Anwendung steuern zu können perfekt. Insbesondere gefällt mir die zeitgesteuerte 100% Ladung der Akkus. Das macht im Herbst/Winter wirklich Sinn. Ich habe mir mit WireGuard einen Fernzugriff auf openDTUoB eingerichtet, somit habe ich von überall Zugriff. :-)
Beste Grüße
Martin
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions