Replies: 4 comments 10 replies
-
Lass den Solar betrieben WR einfach komplett offen laufen und stelle den DPL auf deinen zielwert. Wenn der Solar WR alleine ausreicht, um deinen Bedarf zu decken, werden die Batterie WR damit doch gestoppt. Ein „der Solar WR soll 50W mehr machen“ ist unlogisch. Immerhin kommen dann genauso X und Y aus Solar und Batterie. Und auch Batterie Energie fließt ins Netz. Oder übersehe ich etwas? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich glaube nicht das das unlogisch ist. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Mit der Option andere WR's aus der DPL raus zu nehmen: WR1 & 2 werden bei mir nicht über DPL gesteuert da ich z.B. im Sommer bei einer Einspeisung von 250W die Poolpumpe, im Winter ab 500W Infrarot-Heizungen, usw. einprogrammiert hab. WR3 wird über DPL gesteuert. Die Batterie hat kein festes Zeitfenster aber auf "Load First" eingestellt. Im Diagramm sieht man in rot wie der WR3 Nachts schön die ganze Zeit regelt. Grün = Batterie leer oder aufladen. In gelb (ab da ist dann die Batterie vollständig aufgeladen) sieht man dann wie der WR3 immer bis kurz vor den Grenzbereich geht und wieder auf 0W obwohl WR1 & 2 eh schon Überschuss produzieren. Und ja; Stromzähler ist in der DTU konfiguriert. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Eines der Ziele hier in dieser Rubrik Ideas für ODTU OnBattery sind ja Ideen zur Verbesserung der Software u.A. zur optimalen Nulleinspeisung. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Ich habe 3 Wechselrichter im DPL, 2 hängen jeweils an einem Akku, und der Dritte direkt an Solarpanelen.
Nachdem jetzt die super sonnigen Tage vorbei sind, wo ich immer den Netzbezug auf -30 stehen lassen konnte, ist das jetzt nicht mehr ganz so praktisch, da dann die Akkus nicht so weit reichen.
Eine super Sache wäre es, wenn man im DPL bei den Solarbetriebenen Wechselrichtern eine Einstellung hätte, daß diese immer 30 40 oder 50 Watt mehr liefern, als im angestrebten Netzbezug eingetragen wird.
So könnte man im Herbst/Winter den Netzbezug auf z.B. 10W stellen, aber der Solarbetriebene WR würde trotzdem auf -40 regeln wenn mal die Sonne scheint.
Das wäre wahrscheinlich auch einfacher umzusetzen als das mal vor Monaten diskutierte Tag- und Nacht-Setup.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions