Replies: 9 comments 25 replies
-
welche Version von oDToB verwendest du? |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ja, die vom April nutze ich auch, habe aber dein beschriebenes Problem nicht, bzw nicht mehr. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
ohne Log kann man so oder so nur raten, was genau nicht läuft, wie gedacht. Es kann von einer falschen Einstellung, über einen Hardwaredefekt bis zu einer nicht idealen Funkverbindung oder einen wirklichen Bug einfach alles sein.
das Problem kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn der Speicher den Ausgang aus schaltet, weil augenscheinlich kein Strom abgenommen wird, kann die openDTU den Wechselrichter nicht neustarten. Der Wechselrichter speißt sich aus der DC Seite. Wenn die aus ist, wie Solarpaneele zur Nacht, ist der WR nicht erreichbar, läuft nicht, kann also auch nicht fremdgesteuert neugestartet werden. Wenn der Speicher jedoch nur kurzzeitig aus geht und dann den Ausgang wieder freischaltet, startet der Wechselrichter neu, wie es ein Solarwechselrichter bei Sonnenaufgang auch macht. Wenn die 800W beim Einschalten dein einziges Problem sind, übertrage einmal ein niedriges persistentes Limit. so 50W oder sowas. Dann startet der Wechselrichter nur damit, bis der DPL ihn wieder auf ein anderes (höheres oder niedrigeres) Limit setzt. Ob der Wechselrichter mit der aktuellen Version bei einer Pufferbatterie aus gehen soll, oder ob er auf dem mindest Limit verharren soll, weiß ich grad nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe auch schon die Akkus getauscht an den Wechselrichtern. Immer nur der WR hinter dem Marstek schaltet sich ab. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Also ich habe das jetzt mal länger beobachtet den WR hinter dem B2500, wenn der auf null geregelt ist. Das ist ja sowas von krank. Der WR schaltet sich ab, und startet danach wieder neu. und das so etwa alle 5 bis 10 Minuten den halben Tag lang, während der Bedarf von den anderen WR's gedeckt wird. Das kann ja nicht gut für den WR sein, wenn er 100 mal am Tag gestartet wird. Daher meine Idee, könnte man nicht im DPL eine Option hinzufügen, daß auch ein batteriebetriebener WR nicht auf null, sondern nur auf einen Mindestwert runter geregelt wird, so daß er sich nicht ausschaltet. (so wie bei den Solarbetriebenen, die bleiben ja immer bei 26W) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Dank @Harisjems habe ich nach seiner Anleitung geflasht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich hab es heute auch mal getestet mit der Version, funzelt ganz gut, denk ich. Aber eventuell wird das ja auch noch korrigiert vom Team |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Ich habe einen Noah 2000 und einen Marstek B2500. Jeder hängt an einem HWS-800 2t. Dann noch ein dritter WR an PV Modulen.
Gesteuert werden alle Wechselrichter durch OpenDTU on Battery.
Sie Steuerung läuft soweit recht gut.
Wenn durch die OpenDTU o.B. der WR des Noah, auf Null geregelt wird, bleibt der WR im Standby, da der Noah ständig 0,3W am Ausgang läßt. Das ist so sehr gut.
Das Problem ist, wenn durch OpenDTU o.B. der WR des Marstek auf Null geregelt wird, schaltet er sich nach ca' 4 min im Standby kompett aus, da der Marstek am Ausgang nach 4 min garnichts mehr ausgibt. Dann merkt OpenDTU o.B., daß der WR aus ist, und schaltet ihn wieder ein (jedes mal kurzzeitig 800W). So geht das dann den halben Tag lang.
Hat hier vielleicht jemand ein ähnliches Problem?
Bin für neden Tip dankbar.
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions