You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Guten Tag werte Photovoltaikbegeisterte,
ich bin bei der Suche nach einer wenig geräteintensiven und weitestgehend kabelgebundenen Nulleinspeiselösung (zunächst ohne Akkus als Zwischenspeicher) für meine Balkon-PV-Anlage mit Hoymiles-Wechselrichter auf dieses tolle Programmierprojekt gestoßen.
Folgende Frage konnte ich jedoch auch nach dem Sichten sämtlicher Projektdokumentationen und der zugehörigen Softwarebausteine (als absoluter Programmierlaie) noch nicht abschließend klären, weswegen ich mich noch vor der Anschaffung von Hardware ratsuchend an Euch wende:
Gestattet OpenDTU-onBattery das kabelgebundene Anschließen eines IR-TTL-Lesekopfs an die UART-Schnittstelle des ESP32, sodass die am Stromzähler regelmäßig ausgegebenen SML-Daten softwareseitig durch OpenDTU-onBattery entgegen genommen und aufbereitet werden und für eine Nulleinspeisung zur Verfügung stehen oder benötigt man zwingend neben dem ESP32 eine zusätzliche Hard- bzw. Softwarelösung, die die notwendigen Daten im MQTT-Format zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellt?
Im Wiki habe ich hierzu bereits gefunden, dass 5 verschiedene Modi im Sofwareteil "Power Meter" unterstützt werden, u.a. auch SML (OBIS), jedoch bin ich mir nicht im Klaren, ob zuvor benannte Umformung softwareseitig implementiert ist und somit bei der geplanten Nulleinspeiselösung somit lediglich ein kabelgebundener IR-TTL-Lesekopf an einem ESP32 (mit passendem nRF24L01+-Funkmodul zur Wechselrichterkommunikation) zum Ziel führen würden!?
Im Voraus herzlichen Dank für Eure Bemühungen zur Klärung meiner Frage!
reacted with thumbs up emoji reacted with thumbs down emoji reacted with laugh emoji reacted with hooray emoji reacted with confused emoji reacted with heart emoji reacted with rocket emoji reacted with eyes emoji
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Guten Tag werte Photovoltaikbegeisterte,
ich bin bei der Suche nach einer wenig geräteintensiven und weitestgehend kabelgebundenen Nulleinspeiselösung (zunächst ohne Akkus als Zwischenspeicher) für meine Balkon-PV-Anlage mit Hoymiles-Wechselrichter auf dieses tolle Programmierprojekt gestoßen.
Folgende Frage konnte ich jedoch auch nach dem Sichten sämtlicher Projektdokumentationen und der zugehörigen Softwarebausteine (als absoluter Programmierlaie) noch nicht abschließend klären, weswegen ich mich noch vor der Anschaffung von Hardware ratsuchend an Euch wende:
Gestattet OpenDTU-onBattery das kabelgebundene Anschließen eines IR-TTL-Lesekopfs an die UART-Schnittstelle des ESP32, sodass die am Stromzähler regelmäßig ausgegebenen SML-Daten softwareseitig durch OpenDTU-onBattery entgegen genommen und aufbereitet werden und für eine Nulleinspeisung zur Verfügung stehen oder benötigt man zwingend neben dem ESP32 eine zusätzliche Hard- bzw. Softwarelösung, die die notwendigen Daten im MQTT-Format zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellt?
Im Wiki habe ich hierzu bereits gefunden, dass 5 verschiedene Modi im Sofwareteil "Power Meter" unterstützt werden, u.a. auch SML (OBIS), jedoch bin ich mir nicht im Klaren, ob zuvor benannte Umformung softwareseitig implementiert ist und somit bei der geplanten Nulleinspeiselösung somit lediglich ein kabelgebundener IR-TTL-Lesekopf an einem ESP32 (mit passendem nRF24L01+-Funkmodul zur Wechselrichterkommunikation) zum Ziel führen würden!?
Im Voraus herzlichen Dank für Eure Bemühungen zur Klärung meiner Frage!
pvneuling
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions