Replies: 5 comments 9 replies
-
Bzgl. Batterien & Spannungen ... Ich würde von 2x 25,6V in Serie/Reihe (ergibt eine 51,2V Batteriebank) abraten da Du die beiden Batterien regelmäßig separat ausgegleichen bzw. laden musst, damit die Mittelspannung der dann 51,2V Batteriebank ausgeglichen ist. Gleichst Du die Batterien nicht an bzw. aus, dann können die bzw. eine Batterie schaden nehmen, da das Risiko des Überladens besteht. Es gibt nach meiner Recherche keinen Balancer den Du hier einsetzen könntest, daher ist dass System dann nicht wartungsfrei. 25,6V parallel bzw. einzeln funktioniert recht gut, aber der Hoymiles wird unter Last sehr ineffizient (teilweise unter 50%), das wird erst oberhalb von 30V besser. Ich habe momentan 2x25,6V in Serie und sehe, vor allem beim Laden, recht hohe Mittelspannungsabweichung von bis zu 10%. Daher werde ich die zwei Batterien gegen eine 51,2V tauschen. Die 51,2V erlauben es Dir mit mehr Watt in die Batterien zu laden. Bzgl. des MPPTs würde es auch der 150/35 tun. Wenn Du bei 160W konstant bleiben willst kannst Du nach meiner Erfahrung auch 2x 25,6V parallel bzw. einzeln fahren, da der Hoymiles bei 160W noch recht gut bzw. Effizienz agiert. Schau mal in das Wiki oder den langen Threat zu meiner Anlage. Ich hatte erst ein 25,6V System und bin dann, mit allem Höhen und Tiefen, auf ein 51,2V System gewechselt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@swingstate Kleine Rechnung - nur zum Verständnis… Natürlich ist das alles nur bei max. Sonne! Weitere Rechnung, bei nicht so gutem Wetter… Macht diese Anlage denn überhaupt Sinn? Oder kann man die Wechselrichter je nach Ladeleistung auch drosseln? Kannst du bitte den „langen Threat“ hier verlinken? Vielen Dank für deine weiteren Auskünfte und natürlich deine Geduld 😉 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @Tiese Anstatt 2x Batterien 25,6V/100Ah LiFePO4 wuerde ich an deiner Stelle den Preis einer Pylontech US5000 oder sogar US3000 pruefen und vergleichen. Falls der Preis der gleiche ist, dann wuerde ich mich fuer die Pylontech entscheiden. Bezueglich der Ladung der Batterie, anbei eine kurze Simulation deines Verbrauchs (160W) mit der Anzahl Dunkelstunden pro Monat und der notwendigen Ladeleistung (ich hoffe ich habe keine Fehler gemacht). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hiermit möchte ich mich noch einmal bei euch bedanken! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
This discussion has been automatically locked since there has not been any recent activity after it was closed. Please open a new discussion for related concerns. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo an alle, die mir bei meiner Vorstellung helfen können!
Ich möchte folgende Konfiguration aufbauen…
4x Solarpanel je 415 Watt (oder reichen auch weniger, siehe unten)
1x Solarladeregler Victron SmartSolar MPPT 150/60-MC4 12/24/36/48V 60A (passt der? < oder >?)
2x Batterie 25,6V/100Ah LiFePO4 (in Reihe oder parallel - was macht mehr Sinn?)
2x HM-300 Wechselrichter (zwei deshalb, weil ich einen schon habe (übrigens mit OpenDTU überwacht) und nur max. 600 W einspeisen darf)
1x ESP32 mit OpenDTU-OnBattery drauf
Es sollte so eingerichtet werden (geht das überhaupt)…
Jeder Wechselrichter soll mindestens 80 Watt einspeisen und nur wenn die Batterie voll geladen ist, das mehr liefen, was von den Modulen kommt, aber auch nur dann!
Mir ist klar, dass beide keinen Strom liefern, wenn die Sonne nicht scheint und beide Batterien leer sind ;-)
Jetzt fragt sich bestimmt der eine oder andere WOZU?
Ganz einfach, das mit der hin und her Rechnerei mit dem aktuellen Verbrauch/Bedarf ist irgendwie nicht so wirklich ausgereift, wenn ich mir die ganzen Beiträge im Internet anschaue.
Mein permanenter Grundverbrauch ist 160 Wh jede h, zu jeder Zeit. Also benötige ich mind. 160Wh und NUR wenn die Batterien VOLL sind (sonst reicht es nicht, die 160W über Nacht zu erzeugen - wahrscheinlich auch nicht die ganze Nacht durch, bei Schlechtwetter), soll natürlich der Überhang an Sonnenenergie mit eingespeist werden - und gut ist.
Ist das mit dieser Konfiguration möglich oder benötige ich weitere Hardware?
Ist der ESP32 mit OpenDTU-OnBattery dazu in der Lage oder braucht es weitere/andere Software?
Vielen lieben Dank für eure Infos/Tipps/Ratschläge usw. wenn möglich in deutsch!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions