Nulleinspeisung ohne Batterie mit zwei Hoymiles und zwei OpenDTU-onBattery? #619
Replies: 5 comments 10 replies
-
warum schaltet er denn ab und warum soll er es nicht? bei einer Nulleinspeisung, willst du ja eben nichts einspeisen. wenn der HM-300 seine 100W produziert und du damit bereits auf 0W am Shelly kommst, muss / darf der HM-600 ja nicht laufen. soweit stimmt es doch. reichen die 100W nicht, sollte der HM-600 entsprechend hoch geregelt werden, dass du auf 0W am Zähler kommst. Zwei openDTU-onBattery können nicht gut aufeinander abgestimmt werden. sie laufen unabhängig voneinander. selbst wenn du die eine aller 20s und die andere aller 23s regeln lässt, kann es passieren, dass einer auf Volllast läuft und der andere gar nicht. ich würde, wie beschrieben, den kleineren "offen" und "frei" laufen lassen und den größeren den Rest nachregeln. das sollte theoretisch laufen, wie du es oben beschrieben hast. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Wieso er abschaltet, weiss ich nicht. Aber er sollte es nicht, weil das Hochfahren ja sehr lange dauert. Ziel wäre praktisch irgendwas mit "HM-300 frei plus HM-600 mit Minimum 30W, damit er nicht abschaltet", weil er ja nicht beide parallel regeln kann. Evtl. funktioniert es dann ja sogar, wenn ich den HM-600 auf maximale Einspeisung 330W stelle? Gerade schlecht zu testen mit dem bisschen Sonne. EDIT: das funktioniert so nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @andreash-esp, schau dir doch mal mein Projekt: OpenDTU-Client an. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe es ja so eingestellt: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
@andreash-esp Was man dazu braucht ist ein Shelly mit Api 2+. In diesem Skript wird ein Virtueller Leistungsmesser je odob Controller erstellt. Ausserdem kann man eine minimale Leistung je Wr anheben, so dass diese immer laufen. Es wird mindestens immer die minimale Leistung der Wrs ins Heimnetz eingespeist, solange Sonne und Batterie das zulassen. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hi,
ich habe zwei Hoymiles und möchte über die OpenDTU-onBattery eine Nulleinspeisung ohne Akku realisieren, entsprechend der Anleitung hier https://github.com/helgeerbe/OpenDTU-OnBattery/wiki/Dynamic-Power-Limiter-%28Nulleinspeisung%29-%E2%80%93-OHNE-BATTERIE
Die Leistungsdaten am Hausanschluss hole ich von einem Shelly 3EM.
Die originale Idee war, den HM-300 einfach laufen zu lassen und den HM-600 zu regeln.
Das Problem dabei ist, dass die OpenDTU-onBattery ja nur einen Wechselrichter regelt. Setze ich den HM-600 auf max. 30W Einspeisung, und der GM-300 speist auch nochmal 100W ein, schaltet die OpenDTU-onBattery den HM-600 ab. Das möchte ich vermeiden.
Da die Hardware ja praktisch nix kostet würde ich einfach eine OpenDTU pro Wechselrichter nehmen, und die zeitversetzt regeln lassen. Also von mir aus einer alle 5 Minuten, einer alle 7. Oder gibt es da eine elegantere Lösung?
Andreas
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions