Replies: 3 comments 14 replies
-
Ich stelle jetzt hier die Frage, weil ich eine andere Meinung als @spcqike 😉 bezüglich der Aufteilung des Power Limits habe HM1500, zwei MPPTs, unterschiedliche Richtungen, keine Batterie. Ich behaupte:
Antwort: "Made by Design" (so ist die Hoymiles konstruiert) @Dietemann ich habe Kommentare gelesen, dass der Code der OpenDTUonBattery die unterschiedliche Leistung zwischen der zwei MPPT identifizieren kann und entsprechend das Limit anpassen (korrigieren). Es kann aber ein anderer Grund sein:
Ich hoffe du hast ein Homematic System, dass die Daten der OpenDTU speichert? 🙈 Eine Verstaendniss Frage habe ich aber noch: |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Das koennte sogar die perfekte Loesung sein! 👍 @Dietemann kannst du es testen? Rein Informativ: PS> @Dietemann falls du die Aenderungen machts, NICHT waehrend die Paneele viel Sonne haben... |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Abend. Ich habe an einem HM-800 zwei Batterie und die Nulleinspeisung mittels DTSU666 und DTU PRO geregelt. Bis zu einem DTU PRO Firmwareupdate letzten Herbst regelte beim Ausfall einer Batterie der zweite Eingang nicht nach und produzierte brav weiter die ihm zugedachten 50%. Seit dem Update verdoppelt der verbliebene Eingang seine Leistung. Hoffe das hilft. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Hallo an die Experten,
ich betreibe einen HM 1500 OHNE Akku mit vier angeschlossenen Modulen, zwei in SO und zwei in NW Richtung ausgerichtet. Vorher habe ich die Anlage über 1 Jahr mit der Open DTU gesteuert, bis ich im Dezember testweise auf die Open DTU on Battery gewechselt habe.
Eingestellt ist die DTU wie im "Handbuch" beschrieben. Die Erlaubte Einspeisung ist auf -25 Watt gestellt und die Hysterese auf 10 W.
Der Verbrauch wird über einen Hichi Lesekopf an die DTU gefunkt.. dies wird auch genau in der WebApp angezeigt.
Was mir jedoch aufgefallen ist, ist der Fakt, dass die DTU zu weit runterregelt ohne die Solare Leistung auszunutzen, Im Dezember/ Anfang Januar hatte ich schon so eine Vermutung. Heute war schon morgens Früh strahlend Blauer Himmel und minus 2 Grad Celsius. Aus der Erfahrung weiss man schon, was die Anlage liefern müsste. Habe in der WebApp geschaut und der WR war auf 12-13 Prozent geregelt. Es sollten so 220 Watt sein, welches das Haus inkl. der -25 Watt des erlaubten Netzbezuges braucht.
Die Inverter Gesamtleistung stand so bei 120 Watt, der Netzbezug bei 50-60 Watt.
Dann habe ich mal den Kaffeevollautomat angeworfen, welcher sich so rund 1200 Watt genehmigt. Die DTU regelte auf die volle 1500 W Leistung des WR hoch, und siehe da- auf einmal stand die Modulleistung auf über 220 Watt- somit wäre meine Grundlast gedeckt.
Vorher hatte ich noch 50-60 Watt aus dem Netz bezogen wo eigentlich noch Potenzial der Module da wäre.
Als die Maschine fertig war, und der WR noch kein neues Limit bekommen hatte speiste ich fast 60! Watt ins Netz ein.
Der Hichi meldete wieder einen geringeren Verbrauch, der WR bekam ein neues Limit 200-210 Watt, und ich bezog wieder meine 50-60 Watt aus dem Netz, wo Sekunden zuvor noch eingespeist wurde.
Dies habe ich ein Paar mal durchgespielt.
Kurze Frage langer Sinn;)?
Ist hier irgend ein BUG im System, oder liegt es schlichtweg daran dass die Module unterschiedlich ausgerichtet sind und die zwei MPP Tracker aber parallel gleich gedrosselt werden und die DTU nicht erkennt, wieviel Leistung von den einzelnen Trackern kommt?
Die Nord-West Module haben da noch keine große Leistung. Die beiden Tracker werden auf 115-120 Watt gleichermaßen gedrosselt, kommt nur die Leistung von 120 Watt von den Süd-Ost Modulen wird die Differenz aus dem Netz bezogen, und nicht die WR Leistung angehoben.
Weiss jemand Rat/ Abhilfe, oder sollte man dies an die Jungs weiter geben, die diese Software auch schreiben?
Danke im Voraus
LG aus Nordhessen
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions