2024.03.23 / Dyn Power limiter / SoC / Übersicht Life Daten. #811
Replies: 3 comments 7 replies
-
Irgendwie verstehe ich deine Frage nicht.
Hast du nun ein gültigen SoC für deine Batterie oder nicht? Wenn nein, macht es auch keinen Sinn SoC thresholds im Dynamic power limiter angeben zu wollen. Wenn du einen smart shunt hast ….. da bin mir grad gar nicht sicher, ob dieser bereits per VE.direct ausgelesen wird.
naja. Man könnte auch ein issue aufmachen, dass das Update einen unerwarteten Nebeneffekt hat und so lange ein altes Release nutzen. Anstatt gleich zu übertreiben. Aber ja, eine pylontech US5000 ginge auch. Wird sogar weithin unterstützt. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @Oldie-driver |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
This discussion has been automatically locked since there has not been any recent activity after it was closed. Please open a new discussion for related concerns. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
In 2024.03.23 wurde beim Menü Dynamic Power Limiter Einstellungen geändert, das die Batterie State of Charge (SoC) Schwellwerte nur noch bei konfiguriertem Interface bei Batterie Einstellungen nutzbar sind.
Nicht so gut, weil einige wie ich wohl auch kein SoC Interface haben und dafür extra einen Shunt anschaffen oder die 24V100A wegwerfen?
Ja, ich kann ein Dummy Interface angeben, um dann einzustellen, das es ignoriert werden soll. Leider führt das zu einer Anzeige der Batterie auf der Übersichtsseite, mit schön roter Warnung wegen fehlender Erreichbarkeit.
Zwei Lösungsvorschläge:
Wieder wie bisher SoC auch ohne Interface nutzen können und dann nur mit hinterlegten Spannungswerten arbeiten.
Oder
Bei Batterie SoC ignorieren und Spannungswerte verwenden den Anzeige Batterie in Live Ansicht unterdrücken.
Etwas anderes, falls jemand sich mit BLE Uart gut auskennt:
Ich habe eine kleine Balkon Anlage mit einen Power Queen M2430N Laderegler. Über den Lastausgang steuert er den DC Eingang des Hoymiles, wenn die Spannung zu weit abfällt. Diese Schaltung ist eigentlich ein DIY Einschaltstrombegrenzer mit MosFET und Optokopler als Steuereingang und ersetzt auch das Relais auf der DC Seite.
Das Modbus Protokoll des M2430N habe ich erhalten. Ich kämpfe seit langem, den Laderegler mit einem ESP32 abzufragen, um die Infos in Home Assistant bereitzustellen und dort auch einen MQTT Eintrag über die Batterie bereit zu stellen.
Mein Problem ist, das ich BLE Uart verwenden muss und daran scheitere, mit dem ESP32 die Verbindung zum M2430N aufzubauen. Die Beispiele zeigen nur den Aufbau vom Handy zum ESP32...ich muss den anderen Weg gehen. Wenn da jemand ein Beispiel kennt.....
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions