Frage zu den Pylontech US5000 Spannungen #817
Replies: 2 comments 12 replies
-
Hallo swingstate, laut https://www.victronenergy.com/live/battery_compatibility:pylontech_phantom Auf Grund meiner hohen Erzeugungsleistung und dem Wunsch der Batterie ab 90%Soc nur noch mit 20A geladen zu werden habe ich den Solarpassthrough bei 90% gesetzt. Soc start steht bei mir bei 20% und Soc stop bei 10%. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich konnte die 2 Batterien heute das erste Mal vollladen. Mit 52,40V Absorptionsspannung lädt die Batterie bis 96%, bleibt dort knapp 2h bis auf die 51V Float gewechselt wird. Werde nun mal 52,8V testen - macht dann 3,52V pro Zelle. bzgl. meiner Anlage - Habe heute auch noch 2 baugleiche 385W Panel dazu installiert und konnte bei leichter Bewölkung mit 1,85 KW (Abzüglich 150W Grundverbrauch) mit bis zu 33A laden. Der MPPT wurde dabei bis 60° warm - muss noch ein Lüfter dran. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
Uh oh!
There was an error while loading. Please reload this page.
-
Ich habe meine Anlage nun auf 2x US5000 in Parallelschaltung umgebaut. Das lief problemlos soweit und die SoC Daten kommen via CAN Bus über eines der mir entworfenen PCBs an. Ich habe nun ins Wiki geschaut und der Punkt bzgl. der Pylontech-Spannungen ist mir nicht ganz klar.
Meinen 150/35 habe ich wie folgt eingestellt:
Batterie: 48V
Max. Ladestrom 35A
Absorptionsspanung: 52,4V
Erhaltungsspannung: 52V
Den DPL habe ich wie folgt eingestellt:
Akku SoC - Start: 50%
Akku SoC - Stop: 19%
Start Solar passthrough: 97%
DC Spannung - Start: 50V
DC Spannung - Stop: 48V
Start Solar-passthrough: 52,2
Stop Solar-passthrough: 51,8
Lastkorrekturfaktor: 0,0015 (unverändert von meinen PowerQueen Batterien übernommen).
Habt ihr dazu vielleicht Vergleichswerte?
Mir kommen meine Spannungen etwas niedrig vor. Ich werde dann das Wiki bzgl. Pylontech entsprechend um diese Bespielkonfiguration erweitern, so dass die Spannungseinstellungen auch für andere eindeutiger sind.
Meinen ursprünglichen Post werde ich ebenfalls aktualisieren bzw. eine zweite Beispielkonfiguration dokumentieren.
Frohe Ostern!
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions