Skip to content

Commit 324dc8f

Browse files
Merge branch 'kubernetes:main' into uid
2 parents e7e6b19 + ddcebfb commit 324dc8f

File tree

241 files changed

+12436
-2229
lines changed

Some content is hidden

Large Commits have some content hidden by default. Use the searchbox below for content that may be hidden.

241 files changed

+12436
-2229
lines changed

Dockerfile

Lines changed: 2 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -4,7 +4,7 @@
44
# change is that the Hugo version is now an overridable argument rather than a fixed
55
# environment variable.
66

7-
FROM golang:1.18-alpine
7+
FROM docker.io/library/golang:1.20-alpine
88

99
LABEL maintainer="Luc Perkins <[email protected]>"
1010

@@ -24,7 +24,7 @@ RUN mkdir $HOME/src && \
2424
cd "hugo-${HUGO_VERSION}" && \
2525
go install --tags extended
2626

27-
FROM golang:1.18-alpine
27+
FROM docker.io/library/golang:1.20-alpine
2828

2929
RUN apk add --no-cache \
3030
runuser \

OWNERS_ALIASES

Lines changed: 0 additions & 2 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -167,7 +167,6 @@ aliases:
167167
- edsoncelio
168168
- femrtnz
169169
- jcjesus
170-
- rikatz
171170
- stormqueen1990
172171
- yagonobre
173172
sig-docs-pt-reviews: # PR reviews for Portugese content
@@ -176,7 +175,6 @@ aliases:
176175
- femrtnz
177176
- jcjesus
178177
- mrerlison
179-
- rikatz
180178
- stormqueen1990
181179
- yagonobre
182180
sig-docs-vi-owners: # Admins for Vietnamese content

assets/scss/_base.scss

Lines changed: 10 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -102,6 +102,16 @@ main {
102102
}
103103
}
104104

105+
::selection {
106+
background: #326ce5;
107+
color: white;
108+
}
109+
110+
::-moz-selection {
111+
background: #326ce5;
112+
color: white;
113+
}
114+
105115
// HEADER
106116

107117
#hamburger {

assets/scss/_custom.scss

Lines changed: 24 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -45,6 +45,30 @@ body {
4545
}
4646
}
4747

48+
/* Complex table layout support */
49+
50+
.td-content, body.td-content {
51+
table.complex-layout {
52+
tbody tr,
53+
tbody tr:nth-of-type(2n+1) {
54+
/* Avoid stripes */
55+
background-color: initial;
56+
}
57+
tbody tr:not(:last-child) > td[colspan] {
58+
/* provide a visual break between rows */
59+
padding-bottom: 1.5em;
60+
}
61+
tbody > tr > th[scope="row"]:first-child {
62+
min-width: 9em;
63+
}
64+
tbody > tr > th[rowspan] {
65+
vertical-align: middle;
66+
}
67+
border-collapse: separate;
68+
border-spacing: 0 0;
69+
max-width: calc(max(min(100vw, 110%), 40vw));
70+
}
71+
}
4872

4973
/* Emphasize first paragraph of running text on site front page */
5074
body.td-home main[role="main"] > section:first-of-type .content p:first-child {

content/de/docs/tasks/tools/_index.md

Lines changed: 22 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -3,3 +3,25 @@ title: "Werkzeuge installieren"
33
weight: 10
44
---
55

6+
## kubectl
7+
8+
Das Kubernetes Befehlszeilenprogramm [kubectl](/docs/user-guide/kubectl/) ermöglicht es Ihnen, Befehle auf einem Kubernetes-Cluster auszuführen. Sie können mit kubectl Anwendungen bereitstellen, Cluster-Ressourcen überwachen und verwalten sowie Logs einsehen.
9+
Weitere Informationen über alle verfügbaren `kubectl`-Befehle finden Sie in der [Kommandoreferenz von kubectl](/docs/reference/kubectl/).
10+
11+
`kubectl` kann unter Linux, macOS und Windows installiert werden. [Hier](install-kubectl) finden Sie Anleitungen zur Installation von `kubectl`.
12+
13+
## kind
14+
Mit [`kind`](https://kind.sigs.k8s.io/) können Sie Kubernetes lokal auf Ihrem Computer ausführen. Voraussetzung hierfür ist eine konfigurierte und funktionierende [Docker](https://docs.docker.com/get-docker/)-Installation.
15+
16+
Die `kind` [Schnellstart](https://kind.sigs.k8s.io/docs/user/quick-start/)-Seite gibt Informationen darüber, was für den schnellen Einstieg mit `kind` benötigt wird.
17+
18+
## minikube
19+
Ähnlich wie `kind` ist [`minikube`](https://minikube.sigs.k8s.io/) ein Tool, mit dem man Kubernetes lokal auf dem Computer ausführen kann. Minikube erstellt Cluster mit einer Node oder mehreren Nodes. Somit ist es ein praktisches Tool für tägliche Entwicklungsaktivitäten mit Kubernetes, oder um Kubernetes einfach einmal lokal auszuprobieren.
20+
21+
[Hier](/install-minikube) erfahren Sie, wie Sie `minikube` auf Ihrem Computer installieren können.
22+
Falls Sie `minikube` bereits installiert haben, können Sie es verwenden, um eine [Beispiel-Anwendung zu bereitzustellen.](/docs/tutorials/hello-minikube/).
23+
24+
## kubeadm
25+
Mit `kubeadm` können Sie Kubernetes-Cluster erstellen und verwalten. `kubeadm` führt alle notwendigen Schritte aus, um ein minimales aber sicheres Cluster in einer benutzerfreundlichen Art und Weise aufzusetzen.
26+
[Auf dieser Seite](/docs/setup/production-environment/tools/kubeadm/install-kubeadm/) finden Sie Anleitungen zur Installation von `kubeadm`.
27+
Sobald Sie `kubeadm` installiert haben, erfahren Sie [hier](/docs/setup/production-environment/tools/kubeadm/create-cluster-kubeadm/) wie man ein Cluster mit `kubeadm` erstellt.
Lines changed: 10 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,10 @@
1+
---
2+
title: "Enthaltene Tools"
3+
description: "Snippets, die in die Hauptseiten von kubectl-installs-*.md aufgenommen werden."
4+
headless: true
5+
toc_hide: true
6+
_build:
7+
list: never
8+
render: never
9+
publishResources: false
10+
---
Lines changed: 17 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,17 @@
1+
---
2+
title: "kubectl-convert Übersicht"
3+
description: >-
4+
Ein kubectl Plugin welches es ermöglicht, Manifeste von einer Version
5+
der Kubernetes API zu einer anderen zu konvertieren.
6+
7+
headless: true
8+
_build:
9+
list: never
10+
render: never
11+
publishResources: false
12+
---
13+
14+
Ein Plugin für das Kubernetes Kommandozeilentool `kubectl`, welches es ermöglicht Manifeste von einer Version der
15+
Kubernetes API zu einer anderen zu konvertieren. Kann zum Beispiel hilfreich sein, Manifeste zu einer nicht als veraltet (deprecated)
16+
markierten API Version mit einem neuerem Kubernetes Release zu migrieren.
17+
Weitere Infos finden Sich unter: [zu nicht veralteten APIs migrieren](/docs/reference/using-api/deprecation-guide/#migrate-to-non-deprecated-apis)
Lines changed: 16 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,16 @@
1+
---
2+
title: "Wie geht es weiter?"
3+
description: "Wie geht es nach der Installation von Kubectl weiter."
4+
headless: true
5+
_build:
6+
list: never
7+
render: never
8+
publishResources: false
9+
---
10+
11+
* [Minikube installieren](https://minikube.sigs.k8s.io/docs/start/)
12+
* [Installations Guides](/docs/setup/) ansehen um mehr über die Clustererstellung zu erfahren.
13+
* [Lernen wie man Applikationen startet und erreichbar macht.](/docs/tasks/access-application-cluster/service-access-application-cluster/)
14+
* Falls Zugriff auf ein Cluster benötigt wird, welches nicht von einem selbst erstellt wurde, könnte
15+
[Clusterzugang teilen](/docs/tasks/access-application-cluster/configure-access-multiple-clusters/) interessant sein.
16+
* Lies die [kubectl Referenzdokumentation](/docs/reference/kubectl/kubectl/)
Lines changed: 23 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,23 @@
1+
---
2+
title: "fish Autovervollständigung"
3+
description: "Optionale Konfiguration um die fish shell Autovervollständigung einzurichten."
4+
headless: true
5+
_build:
6+
list: never
7+
render: never
8+
publishResources: false
9+
---
10+
11+
{{< note >}}
12+
Autovervollständigung für Fish benötigt kubectl 1.23 oder neuer.
13+
{{< /note >}}
14+
15+
Das kubectl Autovervollständigungsskript für Fish kann mit folgendem Befehl `kubectl completion fish` generiert werden. Mit dem Befehl `kubectl completion fish | source` wird die Autovervollständigung in der aktuellen Sitzung aktiviert.
16+
17+
Um die Autovervollständigung in allen Sitzungen einzurichten, muss folgender Befehl in die `~/.config/fish/config.fish` Datei eingetragen werden:
18+
19+
```shell
20+
kubectl completion fish | source
21+
```
22+
23+
Nach dem Neuladen der Shell, sollte die kubectl Autovervollständigung funktionieren.
Lines changed: 28 additions & 0 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -0,0 +1,28 @@
1+
---
2+
title: "zsh Autovervollständigung"
3+
description: "Optionale Konfiguration der zsh Autovervollständigung."
4+
headless: true
5+
_build:
6+
list: never
7+
render: never
8+
publishResources: false
9+
---
10+
11+
Das kubectl Autovervollständigungsskript für Zsh kann mit folgendem Befehl `kubectl completion zsh` generiert werden. Mit dem Befehl `kubectl completion zsh | source` wird die Autovervollständigung in der aktuellen Sitzung aktiviert.
12+
13+
Um die Autovervollständigung in allen Sitzungen einzurichten, muss folgender Befehl in die `~/.zshrc` Datei eingetragen werden:
14+
15+
```zsh
16+
source <(kubectl completion zsh)
17+
```
18+
19+
Falls ein Alias für kubectl eingerichtet wurde, funktioniert die kubectl Autovervollständung automatisch.
20+
21+
Nach dem Neuladen der Shell, sollte die kubectl Autovervollständigung funktionieren.
22+
23+
Sollte ein Fehler auftreten wie dieser: `2: command not found: compdef`, muss bitte folgendes am Anfang der `~/.zshrc` Datei eingefügt werden:
24+
25+
```zsh
26+
autoload -Uz compinit
27+
compinit
28+
```

0 commit comments

Comments
 (0)