diff --git a/de/advanced/dashboard/permissions.mdx b/de/advanced/dashboard/permissions.mdx
new file mode 100644
index 000000000..86a0dd642
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/dashboard/permissions.mdx
@@ -0,0 +1,16 @@
+---
+title: Editor-Berechtigungen
+description: Erlauben Sie mehr Teammitgliedern, Ihre Dokumentation zu aktualisieren
+---
+
+Das Teammitglied, das Ihre erste Dokumentation erstellt hat, wird Aktualisierungszugriff auf Ihre Dokumentation haben, solange sie mit demselben GitHub-Konto in Ihr Dokumentations-Repository pushen, das bei der Anmeldung für Mintlify verwendet wurde.
+
+Wenn ein anderer Editor versucht, die Dokumentation im kostenlosen Plan zu aktualisieren, werden Sie eine Warnung in Ihrer Git-Commit-Prüfung sehen.
+
+
+
+
+
+In den Details der Git-Prüfungswarnung finden Sie den Link zum Upgrade Ihres Plans. Sie können Ihren Plan auch im [Dashboard](https://dashboard.mintlify.com) upgraden, um unbegrenzten Editoren das Aktualisieren Ihrer Dokumentation zu ermöglichen. Sobald Sie Ihren Plan upgraden, lösen Sie ein manuelles Update aus oder pushen Sie eine weitere Änderung, um Ihre Updates zu deployen.
+
+Erfahren Sie mehr über unsere Preise [hier](https://mintlify.com/pricing).
diff --git a/de/advanced/dashboard/sso.mdx b/de/advanced/dashboard/sso.mdx
new file mode 100644
index 000000000..47e7f8fc1
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/dashboard/sso.mdx
@@ -0,0 +1,105 @@
+---
+title: Single Sign-On (SSO)
+description: Passen Sie an, wie sich Ihr Team in Ihrem Admin-Dashboard anmelden kann
+---
+
+Nutzen Sie Single Sign-on für Ihr Dashboard über SAML und OIDC. Wenn Sie Okta oder Google Workspace verwenden, haben wir anbieterspezifische Dokumentation für die Einrichtung von SSO. Bei anderen Anbietern kontaktieren Sie uns bitte!
+
+
+ SSO-Funktionalität ist in unserem Enterprise-Plan verfügbar.[Kontaktieren
+ Sie uns](https://mintlify.com/enterprise) um mehr zu erfahren!
+
+
+## Okta
+
+
+
+
+
+ Unter `Applications`, klicken Sie, um eine neue App-Integration mit SAML 2.0 zu erstellen.
+
+
+
+ Geben Sie Folgendes ein:
+
+ * Single Sign-on URL (von Mintlify bereitgestellt)
+ * Audience URI (von Mintlify bereitgestellt)
+ * Name ID Format: `EmailAddress`
+ * Attributanweisungen:
+ | Name | Namensformat | Wert |
+ | ----------- | ------------ | ---------------- |
+ | `firstName` | Basic | `user.firstName` |
+ | `lastName` | Basic | `user.lastName` |
+
+
+
+ Sobald die Anwendung eingerichtet ist, navigieren Sie zum Sign-on-Tab und senden Sie uns die Metadata-URL.
+ Wir werden die Verbindung von unserer Seite mit diesen Informationen aktivieren.
+
+
+
+
+
+
+
+ Unter `Applications`, klicken Sie, um eine neue App-Integration mit OIDC zu erstellen.
+ Sie sollten den `Web Application` Anwendungstyp wählen.
+
+
+
+ Wählen Sie den Autorisierungscode-Grant-Typ und geben Sie die von Mintlify bereitgestellte Redirect-URI ein.
+
+
+
+ Sobald die Anwendung eingerichtet ist, navigieren Sie zum Allgemeinen Tab und finden Sie die Client-ID & das Client-Secret.
+ Bitte stellen Sie uns diese zusammen mit Ihrer Okta-Instanz-URL sicher zur Verfügung (z.B. `.okta.com`). Sie können diese über einen Dienst wie 1Password oder SendSafely senden.
+
+
+
+
+
+## Google Workspace
+
+
+
+
+
+ Unter `Web and mobile apps`, wählen Sie `Add custom SAML app` aus dem `Add app` Dropdown-Menü.
+
+
+ 
+
+
+
+
+ Kopieren Sie die bereitgestellte SSO-URL, Entity ID und das x509-Zertifikat und senden Sie diese an das Mintlify-Team.
+
+
+ 
+
+
+
+
+ Geben Sie auf der Seite für Service-Provider-Details Folgendes ein:
+
+ * ACS URL (von Mintlify bereitgestellt)
+ * Entity ID (von Mintlify bereitgestellt)
+ * Name ID Format: `EMAIL`
+ * Name ID: `Basic Information > Primary email`
+
+
+ 
+
+
+ Geben Sie auf der nächsten Seite die folgenden Attributanweisungen ein:
+
+ | Google Verzeichnisattribut | App-Attribut |
+ | -------------------------- | ------------ |
+ | `First name` | `firstName` |
+ | `Last name` | `lastName` |
+
+ Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist und die Benutzer der Anwendung zugewiesen sind, informieren Sie unser Team und wir aktivieren SSO für Ihr Konto!
+
+
+
+
diff --git a/de/advanced/mcp/generate.mdx b/de/advanced/mcp/generate.mdx
new file mode 100644
index 000000000..3088f6e16
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/mcp/generate.mdx
@@ -0,0 +1,42 @@
+---
+title: MCP Generator
+description: Lernen Sie, wie Sie Ihren eigenen MCP Server einrichten
+icon: 'text-size'
+---
+
+
+ Diese Seite widmet sich der Einrichtung Ihres eigenen MCP Servers. Wenn Sie Informationen zur Verwendung des Mintlify MCP Servers suchen, lesen Sie bitte die
+ [Installation und Verwendung des Mintlify MCP Servers](/advanced/mcp/quickstart) Seite.
+
+
+## Erste Schritte
+
+Führen Sie `npm i @mintlify/mcp` aus, um die `@mintlify/mcp` CLI zu installieren.
+
+Im [Dashboard](https://dashboard.mintlify.com/products/mcp) gehen Sie zu `MCP Server`, auf dieser Seite schalten Sie um, um Ihren einzigartigen Installationsbefehl zu sehen. Dies ist der Befehl zur Installation Ihres MCP Servers mit der `@mintlify/mcp` CLI.
+
+
+ Stellen Sie sicher, dass Sie den OpenAPI-Zugriff aktivieren, damit der MCP-Server auf **alle**
+ Endpunkte in Ihrer OpenAPI-Spezifikation zugreifen kann.
+
+
+## Starten Sie den MCP-Server lokal
+
+
+
+ Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Server zu installieren:
+
+ ```bash
+ npx @mintlify/mcp add [your subdomain]
+ ```
+
+
+
+ Wenn Ihre API einen Authentifizierungs-Token erfordert, weisen Sie Ihren Endkunden an, diesen zu besorgen und anzuwenden, wenn diese Antwort erscheint: `> What is the Authorization
+ (basic token)?` Andernfalls können Sie diesen Schritt überspringen.
+
+
+
+ Sie können jetzt ausführen: `bash npm --prefix ~/.mcp/[your subdomain] start `
+
+
diff --git a/de/advanced/mcp/quickstart.mdx b/de/advanced/mcp/quickstart.mdx
new file mode 100644
index 000000000..50d96ba20
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/mcp/quickstart.mdx
@@ -0,0 +1,97 @@
+---
+title: Schnellstart
+description: Generieren Sie einen MCP-Server, um Ihr Produkt mit LLMs zu verbinden
+---
+
+## Einführung
+
+Der MCP Generator ist ein CLI-Tool, das einen MCP-Server basierend auf der Dokumentation Ihres Unternehmens und der OpenAPI-Spezifikation, falls verfügbar, generiert. Es nimmt Ihre Dokumentation und eine OpenAPI-Spezifikation auf und gibt einen MCP-Server aus, der mit jedem MCP-Client verwendet werden kann. Der MCP Generator wird über[npm-Paket](https://www.npmjs.com/package/mcp)bereitgestellt und generiert einen MCP-Server, der mit jedem MCP-Client verwendet werden kann.
+
+Mintlify ermöglicht es Ihnen, einen MCP-Server zu erstellen, der es KI-Tools erlaubt, in diesen wichtigen Szenarien mit Ihren Dokumenten zu interagieren:
+
+1. **Docs Q\&A**, ähnlich wie unser KI-Chat. Dies ist automatisch für Ihre Dokumente aktiviert, keine Einrichtung erforderlich.
+2. **Echtzeit-API-Abfragen**, wenn Sie eine OpenAPI-Spezifikation haben, gehen Sie zu den`Mintlify Dashboard > Products > MCP Server`und aktivieren Sie den Schalter für Ihre OpenAPI-Spezifikation.
+
+
+ Durch Aktivierung des OpenAPI-Schalters erlauben Sie dem MCP-Server den Zugriff auf
+ **alle**Endpunkte in Ihrer OpenAPI-Spezifikation.
+
+
+## Installieren Sie den MCP-Server
+
+
+ Diese Seite ist dem Mintlify MCP-Server gewidmet. Wenn Sie Informationen zur Generierung Ihres MCP suchen, lesen Sie bitte die[MCP Generator](/advanced/mcp/generate)Seite.
+
+
+## Beispielinstallation mit dem Mintlify MCP-Server
+
+Um den Mintlify MCP-Server zu verwenden, benötigen Sie einen[API-Schlüssel](https://mintlify.com/docs/advanced/rest-api/overview#authentication)von Ihrem Mintlify-Konto. Wenn Sie noch keinen haben, navigieren Sie zu`Settings > API Keys > Chat API Key`und erstellen Sie einen neuen Schlüssel.
+
+## Starten Sie den MCP-Server lokal
+
+
+
+ Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Server zu installieren:
+
+ ```bash
+ npx @mintlify/mcp add mintlify
+ ```
+
+
+
+ Die folgende Antwort wird nach Ausführung des vorherigen Befehls angezeigt:
+
+ ```
+ > What is the Authorization (basic token)?
+ ```
+
+ Kopieren Sie mit Ihrem API-Chat-Schlüssel das Authentifizierungstoken und fügen Sie es in die CLI ein.
+
+
+
+ Sie können jetzt ausführen:
+
+ ```bash
+ npm --prefix ~/.mcp/mintlify start
+ ```
+
+
+
+## Verwenden Sie Ihren Server mit Claude
+
+
+ Laden Sie die[Claude Desktop App](https://claude.ai/download)
+
+
+Sobald Sie die Claude Desktop App installiert haben, folgen Sie diesen Schritten:
+
+
+
+
+
+ Fügen Sie Folgendes zu der`claude_desktop_config.json`hinzu:
+
+ ```json
+ {
+ "mcpServers": {
+ "mintlify": {
+ "command": "npm",
+ "args": [
+ "--prefix",
+ "~/.mcp/mintlify",
+ "start"
+ ]
+ }
+ }
+ }
+ ```
+
+
+
+ Wenn Sie darauf klicken, sollten Sie die verfügbaren MCP-Tools in Ihrem Server sehen.
+
+
+ 
+
+
+
diff --git a/de/advanced/rest-api/chat/create-topic.mdx b/de/advanced/rest-api/chat/create-topic.mdx
new file mode 100644
index 000000000..dc00663e3
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/rest-api/chat/create-topic.mdx
@@ -0,0 +1,3 @@
+---
+openapi: POST /chat/topic
+---
diff --git a/de/advanced/rest-api/chat/generate-message.mdx b/de/advanced/rest-api/chat/generate-message.mdx
new file mode 100644
index 000000000..b1cdbbb37
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/rest-api/chat/generate-message.mdx
@@ -0,0 +1,3 @@
+---
+openapi: POST /chat/message
+---
diff --git a/de/advanced/rest-api/overview.mdx b/de/advanced/rest-api/overview.mdx
new file mode 100644
index 000000000..9c170f972
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/rest-api/overview.mdx
@@ -0,0 +1,38 @@
+---
+title: Überblick
+---
+
+## Updates auslösen
+
+Sie können die REST-API nutzen, um programmatisch ein Update auszulösen, wenn gewünscht.
+
+
+ Während der Hauptanwendungsfall das Auslösen von Updates sein wird, werden wir mit der Zeit mehr und mehr
+ Funktionalität zur API hinzufügen. Lassen Sie uns wissen, was Sie sonst noch sehen möchten in
+ [unserer Community](https://mintlify.com/community)!
+
+
+## Authentifizierung
+
+Sie können einen API-Schlüssel generieren über
+[das Dashboard](https://dashboard.mintlify.com/settings/organization/api-keys). Der API-Schlüssel ist mit der gesamten Organisation verbunden und kann über mehrere Deployments hinweg verwendet werden.
+
+
+
+
+
+## Admin-API-Schlüssel
+
+Der Admin-API-Schlüssel wird für die Mehrheit der API verwendet. Er wird verwendet, um Aktualisierungen über den [Update-Endpunkt](/advanced/rest-api/update/trigger).
+
+## Chat-API-Schlüssel
+
+Die Chat-API ermöglicht es Ihnen, die KI-Chat-Erfahrung, die auf Ihren Dokumenten basiert und kontinuierlich aktualisiert wird, in jede beliebige Anwendung Ihrer Wahl einzubetten.
+
+Die Antworten enthalten Zitate, sodass Sie Ihre Benutzer zu den richtigen Stellen führen können, an denen sie Hilfe benötigen.
+
+
+ Der Chat-API-Token ist ein öffentlicher Token, der in Ihrem Frontend-Code referenziert werden kann, während der API-Schlüssel ein serverseitiger Token ist, der geheim gehalten werden sollte.
+
+
+Nachdem Sie nun einen API-Schlüssel haben, schauen Sie sich unser [Beispiel](https://github.com/mintlify/discovery-api-example) an, wie Sie die API für KI-Chat verwenden können. Sie können auch eine bereitgestellte Version dieses Beispiels unter [chat.mintlify.com](https://chat.mintlify.com) sehen.
diff --git a/de/advanced/rest-api/update/status.mdx b/de/advanced/rest-api/update/status.mdx
new file mode 100644
index 000000000..0bc6efc18
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/rest-api/update/status.mdx
@@ -0,0 +1,3 @@
+---
+openapi: GET /project/update-status/{statusId}
+---
diff --git a/de/advanced/rest-api/update/trigger.mdx b/de/advanced/rest-api/update/trigger.mdx
new file mode 100644
index 000000000..8d47fe1e6
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/rest-api/update/trigger.mdx
@@ -0,0 +1,3 @@
+---
+openapi: POST /project/update/{projectId}
+---
diff --git a/de/advanced/subpath/cloudflare.mdx b/de/advanced/subpath/cloudflare.mdx
new file mode 100644
index 000000000..805341999
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/subpath/cloudflare.mdx
@@ -0,0 +1,75 @@
+---
+title: Cloudflare
+description: Hosten Sie Dokumentation unter einem /docs Unterpfad mit Cloudflare Workers
+---
+
+## Cloudflare Worker erstellen
+
+Navigieren Sie zu `Workers & Pages > Create application > Create worker`. Sie sollten den folgenden Bildschirm sehen, wo Sie einen neuen Cloudflare Worker erstellen können.
+
+
+
+
+
+
+ Beachten Sie: Wenn Cloudflare Ihr DNS-Provider ist, sollten Sie kein Proxying für den CNAME-Eintrag verwenden
+
+
+### Benutzerdefinierte Domain hinzufügen
+
+Sobald der Worker erstellt ist, klicken Sie auf `Configure worker`. Navigieren Sie zum Worker
+`Settings > Triggers`. Klicken Sie auf `Add Custom Domain`, um Ihre gewünschte Domain zur Liste hinzuzufügen - wir empfehlen, sowohl die Version mit als auch ohne `www.`
+vor der Domain hinzuzufügen.
+
+
+
+
+
+Wenn Sie Probleme beim Einrichten eines benutzerdefinierten Unterverzeichnisses haben,
+[kontaktieren Sie unser Support-Team](mailto:sales@mintlify.com) und wir führen Sie durch den Prozess, Ihr Hosting bei uns zu aktualisieren.
+
+### Worker-Skript bearbeiten
+
+Klicken Sie auf `Edit Code` und fügen Sie das folgende Skript in den Code des Workers ein.
+
+
+
+
+
+
+ Bearbeiten Sie `DOCS_URL` indem Sie `[SUBDOMAIN]` durch Ihre eindeutige Subdomain ersetzen und`CUSTOM_URL` durch die Basis-URL Ihrer Website.
+
+
+```javascript
+addEventListener("fetch", (event) => {
+ event.respondWith(handleRequest(event.request));
+});
+
+async function handleRequest(request) {
+ try {
+ const urlObject = new URL(request.url);
+ // If the request is to the docs subdirectory
+ if (/^\/docs/.test(urlObject.pathname)) {
+ // Then Proxy to Mintlify
+ const DOCS_URL = "[SUBDOMAIN].mintlify.dev";
+ const CUSTOM_URL = "[YOUR_DOMAIN]";
+
+ let url = new URL(request.url);
+ url.hostname = DOCS_URL;
+
+ let proxyRequest = new Request(url, request);
+
+ proxyRequest.headers.set("Host", DOCS_URL);
+ proxyRequest.headers.set("X-Forwarded-Host", CUSTOM_URL);
+ proxyRequest.headers.set("X-Forwarded-Proto", "https");
+
+ return await fetch(proxyRequest);
+ }
+ } catch (error) {
+ // if no action found, play the regular request
+ return await fetch(request);
+ }
+}
+```
+
+Klicken Sie auf `Deploy` und warten Sie, bis die Änderungen übernommen wurden (dies kann bis zu einige Stunden dauern).
diff --git a/de/advanced/subpath/route53-cloudfront.mdx b/de/advanced/subpath/route53-cloudfront.mdx
new file mode 100644
index 000000000..bef58a4c6
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/subpath/route53-cloudfront.mdx
@@ -0,0 +1,136 @@
+---
+title: AWS Route 53 und Cloudfront
+sidebarTitle: AWS
+description: Dokumentation in einem /docs Unterverzeichnis mit AWS-Diensten hosten
+---
+
+## Cloudfront-Distribution erstellen
+
+Navigieren Sie zu [Cloudfront](https://aws.amazon.com/cloudfront) in der AWS-Konsole und klicken Sie auf `Create distribution`
+
+
+ 
+
+
+Geben Sie für die Ursprungsdomäne `[SUBDOMAIN].mintlify.dev` ein, wobei `[SUBDOMAIN]` ist die eindeutige Subdomain des Projekts. Klicken Sie auf `Use: [SUBDOMAIN].mintlify.dev`
+
+
+
+Für **Cache-Schlüssel und Ursprungsanfragen**, wählen Sie `Caching Optimized`.
+
+
+ 
+
+
+Und für **Web Application Firewall (WAF)**, aktivieren Sie Sicherheitsschutz
+
+
+ 
+
+
+Die übrigen Einstellungen sollten standardmäßig sein. Klicken Sie `Create distribution`.
+
+## Standardursprung hinzufügen
+
+Nach dem Erstellen der Distribution navigieren Sie zum `Origins` Tab.
+
+
+
+Wir möchten eine Staging-URL finden, die die Hauptdomain (example.com) spiegelt. Dies ist stark abhängig davon, wie Ihre Landing Page gehostet wird.
+
+
+ Wenn Ihre Landing Page zum Beispiel auf Webflow gehostet wird, können Sie die Webflow-Staging-URL verwenden. Sie würde aussehen wie `.webflow.io`.
+
+ Wenn Sie Vercel verwenden, nutzen Sie die `.vercel.app` Domain, die für jedes Projekt verfügbar ist.
+
+
+
+ Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie eine Staging-URL für Ihre Landing Page erhalten, [kontaktieren Sie den Support](mailto:support@mintlify.com) und wir helfen Ihnen gerne
+
+
+Sobald Sie die Staging-URL haben, unsere ist zum Beispiel [mintlify-landing-page.vercel.app](https://mintlify-landing-page.vercel.app), erstellen Sie einen neuen Ursprung und fügen Sie ihn als **Ursprungsdomain**.
+
+
+ 
+
+
+Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie zwei Ursprünge haben - einen mit `[SUBDOMAIN].mintlify.app` und einen anderen mit der Staging-URL.
+
+## Verhalten festlegen
+
+Verhaltensweisen in Cloudfront ermöglichen die Kontrolle über die Subpath-Logik. Auf hoher Ebene wollen wir die folgende Logik erstellen.
+
+* **Wenn ein Benutzer auf /docs landet**, gehe zu `[SUBDOMAIN].mintlify.dev`
+* **Wenn ein Benutzer auf eine andere Seite landet**, gehe zur aktuellen Landing Page
+
+Wir werden drei Verhaltensweisen erstellen, indem wir auf die `Create behavior` Schaltfläche klicken.
+
+### `/docs/*`
+
+Das erste Verhalten sollte ein **Pfadmuster** von `/docs/*` mit **Ursprung und Ursprungsgruppen** die auf die `.mintlify.dev` URL verweisen (in unserem Fall `acme.mintlify.dev`)
+
+
+
+Für **Cache-Richtlinie**, wählen Sie `CachingOptimized` und erstellen Sie das Verhalten.
+
+### `/docs`
+
+Das zweite Verhalten sollte dasselbe sein wie das erste, aber mit einem **Pfadmuster** von `/docs` und **Ursprung und Ursprungsgruppen** die auf dieselbe `.mintlify.dev` URL verweisen.
+
+
+
+### `Default (*)`
+
+Zuletzt werden wir das `Default (*)` Verhalten bearbeiten.
+
+
+ 
+
+
+Wir werden beim Standardverhalten die **Ursprung und Ursprungsgruppen** auf die Staging-URL ändern (in unserem Fall `mintlify-landing-page.vercel.app`).
+
+
+ 
+
+
+Klicken Sie auf `Save changes`.
+
+## Distribution Vorschau
+
+Sie können nun testen, ob Ihre Distribution richtig eingerichtet ist, indem Sie zum `General` Tab gehen und die **Distributions-Domainname** URL besuchen.
+
+
+ 
+
+
+Alle Seiten sollten auf Ihre Hauptlandingpage weiterleiten, aber wenn Sie `/docs` an die URL anhängen, sollten Sie sehen, dass es zur Mintlify Dokumentationsinstanz weiterleitet.
+
+## Verbindung mit Route53
+
+Jetzt werden wir die Funktionalität der Cloudfront-Distribution in Ihre primäre Domain einbinden.
+
+
+ Für diesen Abschnitt können Sie auch AWS's offiziellen Leitfaden zur [Konfiguration von Amazon Route 53 zur Weiterleitung von Traffic an eine CloudFront-Distribution](https://docs.aws.amazon.com/Route53/latest/DeveloperGuide/routing-to-cloudfront-distribution.html#routing-to-cloudfront-distribution-config)
+
+
+Navigieren Sie zu [Route53](https://aws.amazon.com/route53) in der AWS-Konsole und klicken Sie auf `Hosted zone` für Ihre primäre Domain. Klicken Sie auf `Create record`
+
+
+ 
+
+
+Aktivieren Sie `Alias` und dann **Traffic weiterleiten an** die `Alias to CloudFront distribution` Option.
+
+
+ 
+
+
+Klicken Sie `Create records`.
+
+
+ Möglicherweise müssen Sie den bestehenden A-Eintrag entfernen, falls einer vorhanden ist.
+
+
+Und voilà! Ihre Dokumentation sollte nun unter `/docs` für Ihre primäre Domain erreichbar sein.
diff --git a/de/advanced/subpath/vercel.mdx b/de/advanced/subpath/vercel.mdx
new file mode 100644
index 000000000..ec165f485
--- /dev/null
+++ b/de/advanced/subpath/vercel.mdx
@@ -0,0 +1,30 @@
+---
+title: Vercel
+description: Dokumentation unter einem /docs Unterpfad mit Vercel hosten
+---
+
+## vercel.json Konfiguration
+
+Um Ihre Dokumentation unter einem benutzerdefinierten Unterpfad mit Vercel zu hosten, müssen Sie die
+folgende Konfiguration zu Ihrer `vercel.json` Datei hinzufügen.
+
+```json
+{
+ "rewrites": [
+ {
+ "source": "/docs",
+ "destination": "https://[subdomain].mintlify.dev/docs"
+ },
+ {
+ "source": "/docs/:match*",
+ "destination": "https://[subdomain].mintlify.dev/docs/:match*"
+ }
+ ]
+}
+```
+
+
+ Für weitere Informationen können Sie auch Vercels offiziellen Leitfaden zu
+ Rewrites konsultieren: [Projektkonfiguration:
+ Rewrites](https://vercel.com/docs/projects/project-configuration#rewrites)
+
diff --git a/de/api-playground/mdx/authentication.mdx b/de/api-playground/mdx/authentication.mdx
new file mode 100644
index 000000000..ee4d39526
--- /dev/null
+++ b/de/api-playground/mdx/authentication.mdx
@@ -0,0 +1,87 @@
+---
+title: Authentication
+description: Sie können Authentifizierungsparameter festlegen, damit Benutzer ihre echten API-Schlüssel verwenden können.
+---
+
+## Authentifizierung aktivieren
+
+Sie können eine Authentifizierungsmethode zu Ihrer docs.json hinzufügen, um sie auf jeder Seite zu aktivieren, oder Sie können sie seitenweise festlegen.
+
+Die Authentifizierungsmethode der Seite überschreibt docs.json, wenn beide gesetzt sind.
+
+### Bearer Token
+
+
+ ```json docs.json
+ "api": {
+ "mdx": {
+ "auth": {
+ "method": "bearer"
+ }
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```md Page Metadata
+ ---
+ title: "Your page title"
+ authMethod: "bearer"
+ ---
+ ```
+
+
+### Basis-Authentifizierung
+
+
+ ```json docs.json
+ "api": {
+ "mdx": {
+ "auth": {
+ "method": "basic"
+ }
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```md Page Metadata
+ ---
+ title: "Your page title"
+ authMethod: "basic"
+ ---
+ ```
+
+
+### API-Schlüssel
+
+
+ ```json docs.json
+ "api": {
+ "mdx": {
+ "auth": {
+ "method": "key",
+ "name": "x-api-key"
+ }
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```md Page Metadata
+ ---
+ title: "Your page title"
+ authMethod: "key"
+ ---
+ ```
+
+
+### Keine
+
+Die "keine" Authentifizierungsmethode ist nützlich, um die Authentifizierung für einen bestimmten Endpunkt zu deaktivieren, nachdem in docs.json ein Standard festgelegt wurde.
+
+
+ ```md Page Metadata
+ ---
+ title: "Your page title"
+ authMethod: "none"
+ ---
+ ```
+
diff --git a/de/api-playground/mdx/configuration.mdx b/de/api-playground/mdx/configuration.mdx
new file mode 100644
index 000000000..c60e9f240
--- /dev/null
+++ b/de/api-playground/mdx/configuration.mdx
@@ -0,0 +1,70 @@
+---
+title: MDX Setup
+description: Generieren Sie Dokumentationsseiten für Ihre API-Endpunkte mit MDX
+---
+
+Mintlify ermöglicht es Ihnen, Ihre API-Endpunkte mithilfe einer Kombination aus`docs.json` Konfiguration, MDX-Metadatenfeldern und der`` Komponente zu definieren. Aus den definierten Endpunkten generieren wir einen API-Playground, Anforderungsbeispiele und Antwortbeispiele.
+
+
+
+ In Ihrer`docs.json` Datei definieren Sie Ihre Basis-URL und Authentifizierungsmethode:
+
+ ```json
+ "api": {
+ "mdx": {
+ "server": "https://mintlify.com/api", // string array for multiple base URLs
+ "auth": {
+ "method": "key",
+ "name": "x-api-key" // options: bearer, basic, key.
+ }
+ }
+ }
+ ```
+
+ Wenn Sie keinen API-Playground anzeigen möchten, müssen Sie keine Authentifizierungstypen angeben. Verbergen Sie den Playground mit dem folgenden Feld:
+
+ ```json
+ "api": {
+ "playground": {
+ "display": "none"
+ }
+ }
+ ```
+
+ Eine vollständige Liste der API-Konfigurationen finden Sie[hier](/settings/global#param-api).
+
+
+
+ Jede API-Endpunkt-Seite sollte eine entsprechende MDX-Datei haben. Definieren Sie am Anfang jeder Datei:
+
+ ```md
+ ---
+ title: 'Create new user'
+ api: 'POST https://api.mintlify.com/user'
+ ---
+ ```
+
+ Sie können Pfadparameter angeben, indem Sie den Parameternamen zum Pfad hinzufügen, eingeschlossen in`{}`:
+
+ ```bash
+ https://api.example.com/v1/endpoint/{userId}
+ ```
+
+
+ Wenn Sie`server` konfiguriert in[docs.json](/settings/global) haben, können Sie relative Pfade wie`/v1/endpoint`.
+
+
+ Sie können auch den global definierten Anzeigemodus für den API-Playground pro Seite überschreiben, indem Sie`playground` am Anfang der MDX-Datei:
+
+ ```md
+ ---
+ title: 'Create new user'
+ api: 'POST https://api.mintlify.com/user'
+ playground: 'none'
+ ```
+
+
+
+ Fügen Sie Ihre Endpunkt-Seiten zur Seitenleiste hinzu, indem Sie die Pfade zum `navigation` Feld in Ihrer `docs.json`. Erfahren Sie mehr über die Strukturierung Ihrer Dokumentation [hier](/settings/navigation).
+
+
diff --git a/de/api-playground/openapi/advanced-features.mdx b/de/api-playground/openapi/advanced-features.mdx
new file mode 100644
index 000000000..e31edf615
--- /dev/null
+++ b/de/api-playground/openapi/advanced-features.mdx
@@ -0,0 +1,139 @@
+---
+title: Erweiterte Funktionen
+description: Unterstützung für erweiterte OpenAPI-Funktionen
+---
+
+OpenAPI 3 verfügt über einige erweiterte Funktionen zur Beschreibung komplexer APIs. Hier erfahren Sie, wie Sie diese mit Mintlify verwenden können.
+
+## `oneOf`, `anyOf`, `allOf`
+
+Für komplexe Datentypen bietet OpenAPI die `oneOf`, `anyOf`, und `allOf` Schlüsselwörter, mit denen Sie Schemas auf bestimmte Weise kombinieren können. Mehr über diese Schlüsselwörter können Sie in der [Swagger-Dokumentation](https://swagger.io/docs/specification/data-models/oneof-anyof-allof-not/) nachlesen, aber im Wesentlichen:
+
+* `oneOf` funktioniert wie ein "exklusives Oder"-Operator
+* `anyOf` funktioniert wie ein "Oder"-Operator
+* `allOf` funktioniert wie ein "Und"-Operator
+
+Die `oneOf` und `anyOf` Schlüsselwörter werden gleich behandelt. Wir haben festgestellt, dass wenn Menschen `oneOf` verwenden, sie oft *meinen* `anyOf` - und es gibt oft keinen bedeutenden Unterschied für den Benutzer.
+
+Das `not` Schlüsselwort wird derzeit nicht unterstützt.
+
+### Schemas kombinieren mit `allOf`
+
+Mintlify führt eine Vorverarbeitung Ihres OpenAPI-Dokuments durch, um diese komplexen Kombinationen lesbar darzustellen. Wenn Sie zum Beispiel zwei Objekt-Schemas mit `allOf` kombinieren, fasst Mintlify die Eigenschaften beider in einem einzigen Objekt zusammen. Dies wird besonders nützlich bei der Nutzung von [OpenAPIs wiederverwendbaren `components`](https://swagger.io/docs/specification/components/).
+
+```yaml
+org_with_users:
+ allOf:
+ - $ref: '#/components/schemas/Org'
+ - type: object
+ properties:
+ users:
+ type: array
+ description: An array containing all users in the organization
+...
+components:
+ schemas:
+ Org:
+ type: object
+ properties:
+ id:
+ type: string
+ description: The ID of the organization
+```
+
+
+
+
+ Die ID der Organisation
+
+
+
+ Ein Array mit allen Benutzern in der Organisation
+
+
+
+
+### Optionen bereitstellen mit `oneOf` und `anyOf`
+
+Wenn Sie `oneOf` oder `anyOf` verwenden, zeigt Mintlify die Optionen in einem Tab-Container an. Um Ihren Optionen hilfreiche Namen zu geben, stellen Sie sicher, dass jedes Unterschema ein `title` Feld hat. Hier ist zum Beispiel, wie Sie zwei verschiedene Arten von Lieferadressen anzeigen könnten:
+
+```yaml
+delivery_address:
+ oneOf:
+ - title: StreetAddress
+ type: object
+ properties:
+ address_line_1:
+ type: string
+ description: The street address of the recipient
+ ...
+ - title: POBox
+ type: object
+ properties:
+ box_number:
+ type: string
+ description: The number of the PO Box
+ ...
+```
+
+
+
+
+
+
+ Die Straßenadresse des Wohnsitzes
+
+
+
+
+
+ Die Nummer des Postfachs
+
+
+
+
+
+
+## `x-codeSamples`
+
+Wenn Ihre Benutzer mit Ihrer API über ein SDK anstatt direkt über eine Netzwerkanfrage interagieren, können Sie Codebeispiele zu Ihrem OpenAPI-Dokument hinzufügen, und Mintlify wird diese in Ihren OpenAPI-Seiten anzeigen. Sie können Ihre Codebeispiele mit der `x-codeSamples` Erweiterung definieren. Diese Eigenschaft kann innerhalb jeder Anfragemethode hinzugefügt werden und hat das folgende Schema:
+
+
+ Die Programmiersprache des Codebeispiels.
+
+
+
+ Die Bezeichnung für das Beispiel. Dies ist nützlich, wenn mehrere Beispiele für einen einzelnen Endpunkt bereitgestellt werden.
+
+
+
+ Der Quellcode des Beispiels.
+
+
+Hier ist ein Beispiel einiger Codebeispiele für eine Pflanzenverfolgungsapp, die sowohl ein Bash-CLI-Tool als auch ein JavaScript-SDK hat.
+
+```yaml
+paths:
+ /plants:
+ get:
+ ...
+ x-codeSamples:
+ - lang: bash
+ label: List all unwatered plants
+ source: |
+ planter list -u
+ - lang: javascript
+ label: List all unwatered plants
+ source: |
+ const planter = require('planter');
+ planter.list({ unwatered: true });
+ - lang: bash
+ label: List all potted plants
+ source: |
+ planter list -p
+ - lang: javascript
+ label: List all potted plants
+ source: |
+ const planter = require('planter');
+ planter.list({ potted: true });
+```
diff --git a/de/api-playground/openapi/setup.mdx b/de/api-playground/openapi/setup.mdx
new file mode 100644
index 000000000..cbbda2679
--- /dev/null
+++ b/de/api-playground/openapi/setup.mdx
@@ -0,0 +1,149 @@
+---
+title: OpenAPI Setup
+description: Referenzieren Sie OpenAPI-Endpunkte in Ihren Dokumentationsseiten
+---
+
+## Eine OpenAPI-Spezifikationsdatei hinzufügen
+
+Um Ihre Endpunkte mit OpenAPI zu beschreiben, stellen Sie sicher, dass Sie ein gültiges OpenAPI-
+Dokument im JSON- oder YAML-Format haben, das der[OpenAPI-Spezifikation](https://swagger.io/specification/) folgt. Ihr Dokument muss
+der OpenAPI-Spezifikation 3.0+ entsprechen.
+Um Ihre OpenAPI-Spezifikation zu validieren, verwenden Sie unsere [CLI](https://www.npmjs.com/package/mintlify) und führen Sie diesen Befehl aus: `mintlify openapi-check `
+
+## API-Seiten automatisch generieren
+
+Der schnellste Weg, mit OpenAPI zu beginnen, ist das Hinzufügen eines `openapi` Feldes zu einem Tab in der `docs.json`. Dieses Feld kann entweder den Pfad zu einem OpenAPI-Dokument in Ihrem Docs-Repository oder die URL eines gehosteten OpenAPI-Dokuments enthalten. Mintlify wird automatisch eine Seite für jede OpenAPI-Operation generieren und sie im Tab platzieren.
+
+**Beispiel mit Tabs:**
+
+```json {5}
+"navigation": {
+ "tabs": [
+ {
+ "tab": "API Reference",
+ "openapi": "https://petstore3.swagger.io/api/v3/openapi.json"
+ }
+ ]
+}
+```
+
+
+
+**Beispiel mit Gruppen:**
+
+```json {8-11}
+"navigation": {
+ "tabs": [
+ {
+ "tab": "API Reference",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Endpoints",
+ "openapi": {
+ "source": "/path/to/openapi-1.json",
+ "directory": "api-reference"
+ }
+ }
+ ]
+ }
+ ]
+}
+```
+
+Das Verzeichnisfeld ist optional. Wenn nicht angegeben, werden die Dateien im **api-reference** Ordner des Docs-Repositorys abgelegt.
+
+Bei Verwendung dieser Option haben die Metadaten für die generierten Seiten folgende Standardwerte:
+
+* `title`: Das `summary` Feld aus der OpenAPI-Operation, falls vorhanden. Andernfalls ein aus der HTTP-Methode und dem Endpunkt generierter Titel.
+
+* `description`: Das `description` Feld aus der OpenAPI-Operation, falls vorhanden.
+
+* `version`: Der `version` Wert aus dem Anker oder Tab, falls vorhanden.
+
+Es gibt Szenarien, in denen das Standardverhalten nicht ausreicht. Wenn Sie mehr Anpassungsmöglichkeiten benötigen, können Sie eine MDX-Seite für Ihre OpenAPI-Operation erstellen und sie wie jede andere MDX-Seite modifizieren.
+
+## MDX-Dateien für API-Seiten erstellen
+
+Wenn Sie die Seiten-Metadaten anpassen, zusätzliche Inhalte hinzufügen, bestimmte OpenAPI-Operationen auslassen oder OpenAPI-Seiten in Ihrer Navigation neu ordnen möchten, benötigen Sie eine MDX-Seite für jede Operation. Hier ist [ein Beispiel einer MDX OpenAPI-Seite](https://github.com/mindsdb/mindsdb/blob/main/docs/rest/databases/create-databases.mdx) von [MindsDB](https://docs.mindsdb.com/rest/databases/create-databases).
+
+
+
+### Dateien manuell angeben
+
+Sie können jederzeit eine MDX-Seite manuell erstellen und in den Metadaten der Seite mit dem `openapi` Feld auf die OpenAPI-Operation verweisen.
+
+
+
+Durch die Verwendung der OpenAPI-Referenz werden Name, Beschreibung, Parameter, Antworten und der API-Playground automatisch aus dem OpenAPI-Dokument generiert.
+
+Wenn Sie mehrere OpenAPI-Dateien haben, geben Sie den Pfad zur OpenAPI-Datei an, um sicherzustellen, dass Mintlify das richtige OpenAPI-Dokument findet. Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie nur eine OpenAPI-Datei haben - sie wird automatisch erkannt.
+
+Wenn Sie mit dieser Methode eine externe OpenAPI-Datei referenzieren möchten, geben Sie die URL der Datei in der docs.json an. Siehe [hier](https://mintlify.com/docs/settings/global#param-source-4) für das korrekte Format.
+
+
+ ```md Example
+ ---
+ title: "Get users"
+ openapi: "/path/to/openapi-1.json GET /users"
+ ---
+ ```
+
+ ```md Format
+ ---
+ title: "title of the page"
+ openapi: openapi-file-path method path
+ ---
+ ```
+
+
+
+ In den meisten Fällen müssen Methode und Pfad exakt mit der im OpenAPI-Dokument angegebenen Methode und Pfad übereinstimmen. Wenn der Endpunkt nicht in der OpenAPI-Datei existiert, wird die Seite leer sein.
+
+ Bei Webhooks ersetzen Sie die Methode (z.B. "POST") durch "webhook" (Groß-/Kleinschreibung egal) und die korrekte Methode wird generiert.
+
+
+### Dateien automatisch generieren
+
+Für große OpenAPI-Dokumente kann es viel Arbeit sein, für jede OpenAPI-Operation eine MDX-Seite zu erstellen. Um dies zu erleichtern, haben wir einen lokalen OpenAPI-Seiten-Scraper erstellt.
+
+Unser Mintlify [Scraper](https://www.npmjs.com/package/@mintlify/scraping)
+generiert automatisch MDX-Dateien für Ihre OpenAPI-Endpunkte.
+
+Jede generierte Seite entspricht einer OpenAPI-Operation im "paths"-Abschnitt des OpenAPI-Schemas. Wenn Ihr OpenAPI-Dokument Version 3.1+ ist, generiert der Scraper auch Seiten für Webhooks im "webhooks"-Abschnitt des OpenAPI-Schemas.
+
+```bash
+npx @mintlify/scraping@latest openapi-file
+```
+
+Fügen Sie das `-o` Flag hinzu, um einen Ordner anzugeben, in den die Dateien eingefügt werden sollen. Wenn kein Ordner angegeben wird, werden die Dateien im Arbeitsverzeichnis abgelegt.
+
+```bash
+npx @mintlify/scraping@latest openapi-file -o api-reference
+```
+
+Erfahren Sie mehr über unser Scraping-Paket [hier](https://www.npmjs.com/package/@mintlify/scraping).
+
+Der Scraper gibt ein Array von
+[Navigationseinträgen](/settings/global#structure) aus, die Ihre OpenAPI MDX-Dateien enthalten. Sie können diese Einträge entweder zu Ihrer bestehenden Navigation hinzufügen oder die Dateien manuell neu ordnen und zur Navigation hinzufügen.
+
+
+ Wenn Ihr OpenAPI-Dokument ungültig ist, werden die Dateien nicht automatisch generiert.
+
+
+## MDX-Dateien für OpenAPI-Schemas erstellen
+
+Mintlify ermöglicht es Ihnen auch, einzelne Seiten für jedes OpenAPI-Schema zu erstellen, das im `components.schemas` Feld eines OpenAPI-Dokuments definiert ist:
+
+
+ ```md Example
+ ---
+ openapi-schema: OrderItem
+ ---
+ ```
+
+ ```md Format
+ ---
+ openapi-schema: "schema-key"
+ ---
+ ```
+
diff --git a/de/api-playground/openapi/writing-openapi.mdx b/de/api-playground/openapi/writing-openapi.mdx
new file mode 100644
index 000000000..05f363df3
--- /dev/null
+++ b/de/api-playground/openapi/writing-openapi.mdx
@@ -0,0 +1,33 @@
+---
+title: OpenAPI schreiben
+description: Verwenden Sie OpenAPI-Funktionen zur Verbesserung Ihrer Dokumentation
+---
+
+## Beschreibung Ihrer API
+
+Es gibt viele großartige Online-Tools zum Lernen und Erstellen von OpenAPI-Dokumenten. Hier sind unsere Favoriten:
+
+* [Swagger's OpenAPI Guide](https://swagger.io/docs/specification/about/) um sich mit der OpenAPI-Syntax vertraut zu machen
+* [OpenAPI v3.1.0 Specification](https://github.com/OAI/OpenAPI-Specification/blob/main/versions/3.1.0.md) für alle Details über die neueste OpenAPI-Spezifikation
+* [Swagger & OpenAPI Validator](https://editor.swagger.io/) zum Debuggen Ihres OpenAPI-Dokuments
+* [Swagger's Editor](https://editor.swagger.io/) um Beispiele in Aktion zu sehen
+
+
+ Swagger's OpenAPI Guide ist für OpenAPI v3.0, aber fast alle Informationen sind auch auf v3.1 anwendbar. Für mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen v3.0 und v3.1, lesen Sie [OpenAPI's Blog-Beitrag](https://www.openapis.org/blog/2021/02/16/migrating-from-openapi-3-0-to-3-1-0).
+
+
+## Angabe der URL für Ihre API
+
+In einem OpenAPI-Dokument werden verschiedene API-Endpunkte durch ihre Pfade angegeben, wie `/users/{id}`, oder einfach `/`. Um die Basis-URL anzugeben, an die diese Pfade angehängt werden sollen, bietet OpenAPI das `servers` Feld. Dieses Feld ist notwendig, um einige Mintlify-Funktionen wie den API-Playground zu nutzen. Lesen Sie, wie Sie das `servers` Feld in der [Swagger-Dokumentation](https://swagger.io/docs/specification/api-host-and-base-path/) konfigurieren.
+
+Der API-Playground wird diese Server-URLs verwenden, um zu bestimmen, wohin Anfragen gesendet werden sollen. Wenn mehrere Server angegeben sind, erscheint ein Dropdown-Menü zum Umschalten zwischen den Servern. Wenn kein Server angegeben ist, wird der API-Playground den einfachen Modus verwenden, da es keine Möglichkeit gibt, eine Anfrage zu senden.
+
+Wenn verschiedene Endpunkte innerhalb Ihrer API unter verschiedenen URLs existieren, können Sie [das Serverfeld überschreiben](https://swagger.io/docs/specification/api-host-and-base-path/#:~:text=%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%20%2D%20southeastasia-,Overriding%20Servers,-The%20global%20servers) für einen bestimmten Pfad oder eine Operation.
+
+## Authentifizierung spezifizieren
+
+Fast alle APIs erfordern eine Methode zur Authentifizierung. OpenAPI bietet das `securitySchemes` Feld zur Definition der Authentifizierungsmethoden, die in Ihrer API verwendet werden, mit einfacher Konfiguration für die häufigsten Authentifizierungstypen - [Basic](https://swagger.io/docs/specification/authentication/basic-authentication/), [Bearer](https://swagger.io/docs/specification/authentication/bearer-authentication/), und [API Keys](https://swagger.io/docs/specification/authentication/api-keys/). Um diese Authentifizierungsmethoden auf Ihre Endpunkte anzuwenden, verwendet OpenAPI das `security` Feld. Die Syntax für die Definition und Anwendung der Authentifizierung ist etwas unintuiv, also schauen Sie sich unbedingt [Swaggers Dokumentation und Beispiele](https://swagger.io/docs/specification/authentication/) zu diesem Thema an.
+
+Die API-Beschreibungen und der API-Playground fügen Authentifizierungsfelder basierend auf den Sicherheitskonfigurationen in Ihrem OpenAPI-Dokument hinzu.
+
+Wenn verschiedene Endpunkte innerhalb Ihrer API unterschiedliche Authentifizierungsmethoden erfordern, können Sie [das Sicherheitsfeld überschreiben](https://swagger.io/docs/specification/authentication/#:~:text=you%20can%20apply%20them%20to%20the%20whole%20API%20or%20individual%20operations%20by%20adding%20the%20security%20section%20on%20the%20root%20level%20or%20operation%20level%2C%20respectively.) für eine bestimmte Operation.
diff --git a/de/api-playground/overview.mdx b/de/api-playground/overview.mdx
new file mode 100644
index 000000000..6407502ea
--- /dev/null
+++ b/de/api-playground/overview.mdx
@@ -0,0 +1,13 @@
+---
+title: Playground
+description: Ermöglichen Sie Benutzern die Interaktion mit Ihrer API
+openapi: POST /project/update/{projectId}
+hideApiMarker: true
+icon: play
+---
+
+Der API-Playground ist eine interaktive Umgebung, um Anfragen zu stellen und einen API-Endpunkt zu testen.
+
+
+ Das automatische Generieren von API-Seiten mit OpenAPI wird automatisch einen API-Playground erstellen. Lesen Sie mehr über die Verwendung von OpenAPI[hier](/api-playground/openapi).
+
diff --git a/de/api-playground/troubleshooting.mdx b/de/api-playground/troubleshooting.mdx
new file mode 100644
index 000000000..62e767047
--- /dev/null
+++ b/de/api-playground/troubleshooting.mdx
@@ -0,0 +1,72 @@
+---
+title: Fehlerbehebung
+description: Häufige Probleme mit API-Referenzen
+icon: triangle-exclamation
+---
+
+API-Seiten sind komplex. Infolgedessen gibt es viele Dinge, die schief gehen können.
+Hier ist eine Liste häufiger Probleme, auf die unsere Kunden gestoßen sind:
+
+
+
+ In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Mintlify entweder Ihr OpenAPI-Dokument nicht finden kann,
+ oder Ihr OpenAPI-Dokument ungültig ist.
+
+ Das Ausführen von `mintlify dev` lokal sollte einige dieser Probleme aufdecken.
+
+ Um zu überprüfen, ob Ihr OpenAPI-Dokument die Validierung besteht:
+
+ 1. Besuchen Sie [diesen Validator](https://editor.swagger.io/)
+ 2. Wechseln Sie zum Tab "Validate text"
+ 3. Fügen Sie Ihr OpenAPI-Dokument ein
+ 4. Klicken Sie auf "Validate it!"
+
+ Wenn das Textfeld, das unten erscheint, einen grünen Rahmen hat, hat Ihr Dokument die Validierung bestanden.
+ Dies ist das exakte Validierungspaket, das Mintlify zur Validierung von OpenAPI-Dokumenten verwendet. Wenn Ihr Dokument
+ hier die Validierung besteht, besteht eine große Chance, dass das Problem woanders liegt.
+
+ Zusätzlich unterstützt Mintlify OpenAPI 2.0 nicht. Wenn Ihr Dokument diese Version der Spezifikation verwendet,
+ könnten Sie auf dieses Problem stoßen. Sie können Ihr Dokument konvertieren auf [editor.swagger.io](https://editor.swagger.io/) (unter Edit > Convert to OpenAPI 3):
+
+
+
+
+
+
+
+ Dies wird normalerweise durch ein falsch geschriebenes`openapi`Feld in den Seiten-Metadaten verursacht. Stellen Sie sicher, dass die HTTP-Methode und der Pfad exakt mit der HTTP-Methode und dem Pfad im OpenAPI-Dokument übereinstimmen.
+
+ Hier ist ein Beispiel, wie es schief gehen könnte:
+
+ ```md get-user.mdx
+ ---
+ openapi: "GET /users/{id}/"
+ ---
+ ```
+
+ ```yaml openapi.yaml
+ paths:
+ "/users/{id}":
+ get: ...
+ ```
+
+ Beachten Sie, dass der Pfad im`openapi`Feld einen abschließenden Schrägstrich hat, während der Pfad im OpenAPI-Dokument keinen hat.
+
+ Ein weiteres häufiges Problem ist ein falsch geschriebener Dateiname. Wenn Sie ein bestimmtes OpenAPI-Dokument im`openapi`Feld angeben, stellen Sie sicher, dass der Dateiname korrekt ist. Wenn Sie zum Beispiel zwei OpenAPI-Dokumente haben`openapi/v1.json`und`openapi/v2.json`, könnten Ihre Metadaten so aussehen:
+
+ ```md api-reference/v1/users/get-user.mdx
+ ---
+ openapi: "v1 GET /users/{id}"
+ ---
+ ```
+
+
+
+ Wenn Sie eine benutzerdefinierte Domain konfiguriert haben, könnte dies ein Problem mit Ihrem Reverse Proxy sein. Standardmäßig beginnen Anfragen über den API Playground mit einer`POST`Anfrage an den
+ `/api/request`Pfad auf der Docs-Seite. Wenn Ihr Reverse Proxy so konfiguriert ist, dass er nur`GET`
+ Anfragen zulässt, werden all diese Anfragen fehlschlagen. Um dies zu beheben, konfigurieren Sie Ihren Reverse Proxy so, dass er`POST`Anfragen an den`/api/request`Pfad zulässt.
+
+ Alternativ, wenn Ihr Reverse Proxy keine`POST`Anfragen zulässt, können Sie Mintlify so konfigurieren, dass Anfragen direkt an Ihr Backend gesendet werden mit der`api.playground.disableProxy`
+ Einstellung in der`docs.json`, wie[hier](/settings/global#api-configurations)beschrieben. Dies wird wahrscheinlich erfordern, dass Sie CORS auf Ihrem Server konfigurieren, da diese Anfragen nun direkt von den Browsern Ihrer Benutzer kommen werden.
+
+
diff --git a/de/changelog/overview.mdx b/de/changelog/overview.mdx
new file mode 100644
index 000000000..3c307c38e
--- /dev/null
+++ b/de/changelog/overview.mdx
@@ -0,0 +1,392 @@
+---
+title: Produkt-Updates
+description: Neue Updates und Verbesserungen
+mode: center
+---
+
+
+ ## MCP Server-Generator
+
+ Generieren Sie MCP-Server, damit KI-Anwendungen mit Ihren Dokumenten oder APIs interagieren können. Geschriebene Inhalte werden automatisch als MCP-Server generiert, und Sie können mit einem Klick einen MCP-Server aus Ihrer OpenAPI-Spezifikation generieren.
+ Schauen Sie sich die [Dokumentation zum Einstieg in MCP an.](/advanced/mcp/quickstart.mdx)
+
+ ## mcpt: ein Register für MCP-Server
+
+ Entdecken Sie über 105+ MCP-Server auf [mcpt](https://www.mcpt.com). Dieses Verzeichnis enthält sowohl offizielle Server als auch Server aus unserer eigenen Kundenbasis.
+
+ ## Verbesserungen
+
+ * Changelog-Updates mit Tags versehen, damit Endbenutzer Updates filtern können
+ * Sonnet-3.7 wird für KI-Chat unterstützt. Konfigurieren Sie Ihr bevorzugtes Modell über das Dashboard
+ * Ändern Sie Ihren Deployment-Namen direkt in den Dashboard-Einstellungen
+
+ ## Fehlerbehebungen
+
+ * OG-Bilder behoben
+ * Symbol-Stil-Inkonsistenz für Anker ohne Container behoben
+ * Verbesserte Styling-Details für Dashboard-Rahmen bei Mobilgerät-Tablet-Desktop-Responsivität
+ * Code-Beispiele auch im einfachen Modus für API-Playground anzeigen
+ * Unterstützung für "Befehl + k" Tastenkombination für Suche im Web-Editor
+ * Codeblöcke innerhalb von Callouts dehnen sich auf die volle Breite des Callout-Bereichs aus
+
+
+
+ ## Neues Konfigurationsschema`docs.json`
+
+ Wir haben ein neues `docs.json` Schema als Ersatz für `mint.json` eingeführt, um bessere mehrstufige Versionierung, einfachere visuelle Erfassung und konsistentere Terminologie zu unterstützen. Für weitere Informationen zu den Änderungen, [lesen Sie unseren Blog](https://mintlify.com/blog/refactoring-mint-json-into-docs-json).
+
+ Upgrade von `mint.json` auf `docs.json` mit den folgenden Schritten:
+
+ 1. Stellen Sie sicher, dass Ihre CLI auf der neuesten Version ist
+
+ ```
+ npm i mintlify@latest -g
+ ```
+
+ 1. Führen Sie in Ihrem Docs-Repository aus
+
+ ```
+ mintlify upgrade
+ ```
+
+ 1. Löschen Sie Ihre alte mint.json-Datei und übertragen Sie Ihre Änderungen
+
+ ## CI-Prüfungen
+
+ Prüfen Sie Ihre Dokumente automatisch auf defekte Links, entdecken Sie Rechtschreib- und Grammatikprobleme oder erzwingen Sie Schreibstile mit Ihrer eigenen Vale-Konfiguration. Erfahren Sie mehr in unserer [Dokumentation](settings/ci).
+
+ ## .md-Unterstützung für LLMs
+
+ Alle Dokumentationsseiten sind jetzt automatisch als einfache Markdown-Dateien verfügbar - fügen Sie einfach `.md` zur URL hinzu. Dies erleichtert es LLMs, einzelne Seiten aus Ihrer Dokumentation zu verarbeiten.
+
+ ## Mehr Themes
+
+ Neue [vorgefertigte Themes](/themes) zur Änderung des Erscheinungsbilds Ihrer Dokumentation. Konfigurieren Sie über Ihre [docs.json-Datei](/settings/global).
+
+ Jetzt verfügbar:
+
+ * Maple
+ * Palm
+ * Willow
+
+ ## Weitere Verbesserungen
+
+ * [Leitfaden zum technischen Schreiben:](https://mintlify.com/guides/introduction)Best Practices für das Schreiben technischer Dokumentation, einschließlich Zielgruppenforschung, Inhaltstypen und Schreibtipps.
+ * [Dropdown-Komponente](/navigation/divisions#dropdowns): Organisation der Navigation mit einem Dropdown-Menü, zusätzlich zu Tabs und Ankern.
+ * [KI-Syntax-Korrektor](https://x.com/ricardonunez_io/status/1892334887644123192): Der Web-Editor erkennt Parsing-Fehler und verwendet KI, um Korrekturen vorzuschlagen.
+
+
+
+ ## KI-Assistent Verbesserungen
+
+ * Neue Benutzeroberfläche mit dedizierter Chat-Seite & vorausgefüllten Prompts
+ * Stabilitätsverbesserungen, z.B. Fehlerbehebungen beim Bearbeiten der falschen Datei oder gar keiner Dateien
+ * Robusteres Wissen für das Hinzufügen & Bearbeiten von Komponenten
+ * Verbesserte mint.json-Datei-Bearbeitung
+
+ ## Teilweise Authentifizierung
+
+ Passen Sie den Zugriff auf jede Seite oder jeden Inhaltsbereich entsprechend den Benutzerberechtigungen an. Unterstützt die Verbindung mit Ihrem eigenen Authentifizierungssystem.
+
+ ## Überarbeiteter API-Playground
+
+ Wir haben das Design und die Leistung des [API-Playground](/api-playground/) überarbeitet. Updates beinhalten:
+
+ * Einfachere Detailansicht für einen Überblick über ein Feld
+ * Intuitiveres verschachteltes Design, z.B. beim Hinzufügen oder Löschen von Elementen
+ * Schnellere Antwortzeiten
+
+ ## Qualitätsverbesserungen
+
+ * Unterstützung für die erforderliche Authentifizierung für den Zugriff auf Vorschau-Deployments
+
+
+
+ ## Authentifizierung
+
+
+ 
+
+
+ Machen Sie Docs privat, indem Sie die Authentifizierung über JWT, OAuth oder ein universelles Passwort einrichten. Mit dieser Privatsphäre können Sie eine interne Wissensdatenbank erstellen oder verhindern, dass Konkurrenten Ihre Dokumentation sehen.
+
+
+
+ ## KI-Assistent
+
+
+ 
+
+
+ Sie können jetzt die KI bitten, Änderungen an Ihrer Dokumentation vorzunehmen, mit dem Kontext der gesamten bestehenden Dokumentation. Geben Sie eine Aufforderung ein und der Assistent wird Änderungen vorschlagen, indem er einen Pull Request generiert.
+
+ ## GitLab-Integration Upgrade
+
+ Wir haben unsere Unterstützung für die Synchronisierung mit GitLab verbessert, wie zum Beispiel die Aktivierung automatischer Updates und Vorschau-Deployments. Schauen Sie sich unsere [GitLab-Dokumentation](/settings/gitlab) an, um loszulegen.
+
+ ## Web-Editor
+
+
+ 
+
+
+ Wir haben unseren Web-Editor überarbeitet, sodass Sie jetzt Dokumentationen mit einer vollständigen WYSIWYG-Erfahrung aktualisieren können, während die Synchronisierung mit Markdown erfolgt.
+
+ Schauen Sie sich unsere [Dokumentation zum Einstieg in den Web-Editor](/web-editor).
+
+ ## /llms.txt Unterstützung
+
+
+ 
+
+
+ Alle Docs-Instanzen werden jetzt automatisch unter /llms.txt und /llms-full.txt gehostet, damit LLMs Ihre Dokumentation leicht aufnehmen können. Für weitere Informationen lesen Sie die [Dokumentation zum neuen llms.txt Standard.](https://llmstxt.org)
+
+ ## Lokalisierung
+
+ Sie können jetzt Ihre Dokumentation lokalisieren, was ähnlich wie die Versionierung funktioniert. Fügen Sie eine `locale` zu einer Version hinzu, und fester Inhalt in Mintlify wie "War diese Seite hilfreich?" wird ebenfalls an die Sprache angepasst.
+
+ ### Qualitätsverbesserungen
+
+ * Chat- und Suchergebnisse basierend auf der aktuellen Version, die der Benutzer liest, zurückgeben
+ * Authentifizieren Sie Benutzer mit OAuth, zusätzlich zu JWT oder Shared Session Tokens.
+
+
+
+ ## Changelogs
+
+ Eine neue [Update-Komponente](/content/components/update) eingeführt, um Updates (wie dieses) einfacher für Ihre Benutzer anzuzeigen und zu melden.
+
+
+ 
+
+
+ ## Code-Zeilen Hervorhebung
+
+ Sie können jetzt Codezeilen in Ihrer Dokumentation hervorheben, um wichtige Teile zu betonen und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, indem Sie einen speziellen Kommentar nach dem Sprachbezeichner hinzufügen. Verwenden Sie geschweifte Klammern `{}` und geben Sie Zeilennummern oder Bereiche durch Kommas getrennt an.
+
+ ```javascript Line Highlighting Example {1,3-5}
+ const greeting = "Hello, World!";
+ function sayHello() {
+ console.log(greeting);
+ }
+ sayHello();
+ ```
+
+ ````md
+ ```javascript Line Highlighting Example {1,3-5}
+ const greeting = "Hello, World!";
+ function sayHello() {
+ console.log(greeting);
+ }
+ sayHello();
+ ```
+ ````
+
+ ## Codeblöcke im hellen Modus
+
+ Codeblöcke haben jetzt eine helle Variante, die aktiviert werden kann, indem Sie Folgendes zu Ihrer `mint.json`:
+
+ ```json
+ "codeBlock": {
+ "mode": "auto"
+ }
+ ```
+
+ ## Erweiterter Footer
+
+
+ 
+
+
+ Sie können jetzt mehr Links zum Standard-Footer hinzufügen. Dieses Upgrade bietet mehr Konsistenz zwischen Landing Pages und Dokumentation oder größere Anpassungsmöglichkeiten, wenn Sie bestimmte Seiten wie Social Media oder Status-Logs hervorheben möchten.
+
+ ## Suche nach aktuellem Benutzer filtern
+
+ Wenn die Personalisierung aktiviert ist, werden Suchergebnisse jetzt basierend auf dem aktuell angemeldeten Benutzer gefiltert, sodass sie nur die relevanten Inhalte sehen.
+
+ ## Benutzerdefinierte Prompts für KI-Chat
+
+ Sie können jetzt die Prompts für den KI-Chat anpassen. Bitte wenden Sie sich an den [Support](mailto:sales@mintlify.com), wenn Sie die Prompts anpassen möchten.
+
+ ## Dashboard-Verbesserungen
+
+ * Möglichkeit hinzugefügt, benutzerdefinierte Domain direkt über Dashboard-Einstellungen zu /docs zu ändern.
+ * Login- und Registrierungsseiten zusammengeführt, um Reibung und Verwirrung zu reduzieren.
+ * Discovery-Login-Flow implementiert, sodass Benutzer, die Mitglieder mehrerer Organisationen sind, jetzt zwischen ihnen wechseln können.
+ * Anmeldung mit Google OAuth hinzugefügt
+ * Möglichkeit hinzugefügt, neue Deployments über Dashboard-Einstellungen hinzuzufügen.
+
+ ## Fehlerbehebungen
+
+ * Führende Schrägstriche können jetzt in der Navigation verwendet werden.
+ * CSS- und JS-Dateien können jetzt im Web-Editor bearbeitet werden.
+ * Problem behoben mit `suggestEdit`, das nicht angezeigt wurde, auch wenn es aktiviert war.
+ * Tastaturnavigation für Suche und Chat korrigiert, sodass Sie jetzt die Auf- und Ab-Pfeiltasten verwenden können, um durch die Ergebnisse zu navigieren.
+ * Suchmaschinen dürfen keine durch Benutzer-Auth geschützten Seiten crawlen.
+ * Cache wird neu validiert, wenn eine Organisation gelöscht wird.
+ * Wir verwenden jetzt den Scalar OpenAPI-Parser zum Parsen von OpenAPI-Definitionen, was die Leistung verbessert, Parsing-Probleme behebt und bessere Fehlermeldungen liefert.
+ * Top-Level-Beschreibungen werden jetzt in API-Referenzseiten unterstützt, die automatisch aus OpenAPI-Definitionen generiert werden.
+ * Unterstützung für Inline-Style für Icons hinzugefügt
+ * Das Pop-in von benutzerdefiniertem CSS in der Dokumentation wurde behoben.
+ * Korrekte Anzeige von Inline-Code-Formatierung in Verbindung mit Links.
+ * Beibehaltung der Scrollposition beim Klicken auf den Zurück-Button im Browser.
+
+
+
+ ## Benutzerdefinierte Schriftarten
+
+
+ 
+
+
+ Personalisieren Sie die Schriftart Ihrer Dokumentation mit Ihrer eigenen, auf einem CDN gehosteten Schriftart oder wählen Sie aus Google Fonts, um Ihre Dokumentation an Ihre Marke anzupassen.
+
+ ## Bilder in Card-Komponenten
+
+ Fügen Sie eine`img` Eigenschaft zu einer Karte hinzu, um ein Bild am oberen Rand der Karte anzuzeigen. Erfahren Sie mehr darüber[hier](/content/components/cards#image-card).
+
+ ## Verbesserungen der Aktualisierungsgeschwindigkeit
+
+
+ 
+
+
+ Für große Projekte (\~3.000 Dateien) ist der Download-Schritt für Dokumentationsaktualisierungen jetzt \~440x schneller - eine Zeitreduzierung um 99,8%. Insgesamt sind Datei-Downloads während Aktualisierungen jetzt \~5,5x schneller - eine Zeitreduzierung um 81,8%.
+
+ ## SEO-Verbesserungen
+
+
+ 
+
+
+ Wir haben sowohl das mobile als auch das Desktop-Layout unserer Dokumentation verbessert, damit sie SEO-freundlicher sind - einschließlich der Hinzufügung von korrekten Aria-Tags zu Navbar- und Toggle-Elementen.
+
+ ## Dashboard-Verbesserungen
+
+ * App-Router-Migration im Dashboard.
+ * Suchanalysen sind jetzt im Dashboard verfügbar.
+ * Funktionalität zum Löschen einer Organisation wurde zum Dashboard hinzugefügt.
+ * GitLab-Verbindungs-UI implementiert.
+ * Fehlerhafte Analysedaten korrigiert.
+ * Add-ons können jetzt direkt über das Dashboard gekauft werden.
+
+ ## Fehlerbehebungen
+
+ * Ein Fehler wurde behoben, bei dem sich die obere Leiste nicht über die gesamte Bildschirmbreite erstreckte, wenn sie sich im benutzerdefinierten Modus befand und das Seitenleisten-Layout`sidenav`.
+ * Relative Positionierung des KI-Widgets korrigiert.
+
+ ## Mehr
+
+ * **Fehlerbehebung für API-Seiten**: API-Seiten können kompliziert sein, daher haben wir häufige Probleme aufgelistet, um Ihnen bei der schnellen Lösung zu helfen —[Dokumentation lesen](/api-playground/troubleshooting)
+
+
+
+ ## OpenAPI-Referenzseiten
+
+ * Endpunkte, die durch OpenAPI definiert sind und komplex und rekursiv sind, sind jetzt 98% kleiner.
+ * Wir zeigen jetzt[additionalProperties](https://swagger.io/docs/specification/data-models/dictionaries/)in OpenAPI-Seiten an.
+
+ ## Datei-Uploads im API-Playground
+
+ Standardmäßig werden API-Playground-Anfragen von Mintlify weitergeleitet. Jetzt können Sie`disableProxy`verwenden, um dieses Verhalten zu deaktivieren und Anfragetypen wie Datei-Uploads zu unterstützen.
+
+ * [Erfahren Sie mehr über API-Konfigurationen](/settings/global#api-configurations)
+
+ ## Mobile SEO-Verbesserungen
+
+ Wir haben das mobile Layout unserer Dokumentation verbessert, damit es SEO-freundlicher ist - einschließlich der Hinzufügung von korrekten Aria-Tags zu Elementen.
+
+ ## Support-Formular
+
+ Wir haben ein detaillierteres Support-Formular zum Mintlify-Dashboard hinzugefügt. Sie können jetzt ein Formular einreichen, um mit uns in Kontakt zu treten.
+
+ ## Fehlerbehebungen
+
+ * Ein Fehler in der Segment-Integrationsfunktionalität wurde behoben.
+ * Wir geben jetzt detailliertere Fehlermeldungen für GitHub-Berechtigungen bei der Interaktion mit dem Editor aus.
+ * Fehler wurden behoben, bei denen die Navigation nicht richtig expandierte, wenn ein direkter Link verwendet wurde.
+
+
+
+ ## KI-Widget
+
+
+ 
+
+
+ Für`Pro`-Benutzer haben wir das Mintlify Widget eingeführt, eine Erweiterung Ihrer Dokumentation, um die Fragen Ihrer Benutzer zu beantworten, wann und wo sie gestellt werden. Sie können diesen KI-gesteuerten Chatbot auf jeder Webseite hinzufügen: Ihrer Landing Page, in Ihrem Produkt oder auf Ihren bestehenden Dokumentationsseiten.
+
+ * [Blog-Ankündigung lesen](https://mintlify.com/blog/widget)
+
+ ## Pro-Plan
+
+ Wir haben auch unsere Preispläne für bessere Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit aktualisiert.
+
+ * [Blog-Ankündigung lesen](https://mintlify.com/blog/pro-plan)
+
+ ## API-Playground Code-Beispiel-Synchronisation
+
+ Wenn Sie API-Dokumentation durchsuchen, wird das ausgewählte Code-Beispiel jetzt über Ihre Seiten hinweg synchronisiert.
+
+ ## Einblicke
+
+ Derzeit in der Beta-Phase fasst diese Funktion häufige Benutzerfragen und -muster in leicht verdauliche Berichte zusammen, mit KI-gestützten Vorschlägen zur Verbesserung Ihres Produkts.
+
+
+
+ ## Launch Week Highlights
+
+ * Themes: Passen Sie Ihr Styling mit vorkonfigurierten Themes an. Fügen Sie einfach das Theme Quill, Prism oder Venus zu Ihrer`mint.json`-Datei hinzu, und es wird das Styling Ihrer Dokumentation aktualisieren.
+ * Suche V2: Direktes Abfragen von OpenAPI-Endpunkt-Beschreibungen und -Titeln, um API-Referenzseiten zu erreichen, Entfernen versteckter Seiten aus der Suche und ein verbessertes Suchleisten-UI.
+ * Web Editor-Verzweigung: Erstellen Sie Branches in unserem Web-Editor ohne IDE.
+ * Benutzerpersonalisierung: Authentifizieren Sie Benutzer mit Shared Session oder JWT, damit Sie ihnen personalisierte Inhalte anzeigen können, wie zum Beispiel das Vorausfüllen von API-Schlüsseln oder das Anzeigen spezifischer Inhalte für Kunden.
+ * OepenAPI Automation-Verbesserungen: Um API Playground-Seiten automatisch zu befüllen, können Sie ein`openapi` Feld zu einem Objekt in tabs oder anchors Arrays in der mint.json hinzufügen.
+
+
+
+ ## Okta SSO
+
+ Wir unterstützen jetzt die Anmeldung über Okta SAML und OIDC.
+
+ ## Mintlify REST API
+
+ Programmgesteuerte Aktualisierungen Ihrer Dokumentation auslösen.
+
+
+
+ ## Benutzerdefinierter Modus
+
+ Fügen Sie eine Konfiguration zu den Metadaten hinzu, um alle Elemente außer der oberen Leiste zu entfernen.
+ Beispielanwendungen:
+
+ * Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes globales Landing-Page-Setup mit benutzerdefinierten Komponenten
+ * Fügen Sie Vollbild-Videos oder Bildergalerien hinzu
+ * Betten Sie benutzerdefinierte iFrame-Demo-Elemente ein, um Interaktivität zu Ihrer Dokumentation hinzuzufügen
+
+ Schauen Sie sich unsere [Custom Mode-Dokumentation](/page#custom-mode).
+
+
+
+ ## Mintlify MDX für VSCode
+
+ Rufen Sie Snippets unserer vorgefertigten Komponenten und Callouts direkt in VSCode auf.[Installieren Sie die Erweiterung hier](https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=mintlify.mintlify-snippets).
+
+
+
+ ## Qualitätsverbesserungen
+
+ * Dashboard-Verbesserungen: Sehen Sie Aktualisierungsprotokolle, um zu erfahren, was sich geändert hat und wie der Status einer Aktualisierung ist, wechseln Sie zwischen Mintlify-Projekten, um Bereitstellungen zu verwalten
+ * Versionierung mit Tabs vollständig unterstützt
+ * Wildcard-Weiterleitungen werden jetzt unterstützt
+ * CLI-Fehlererkennung: Wir zeigen jetzt die Position ungültiger Frontmatter an, wenn während der lokalen Entwicklung Parsing-Probleme auftreten
+
+
+
+ ## Launch Week Highlights
+
+ * Vorschau-Bereitstellungen: Wenn Sie einen Pull Request erstellen, generieren wir einen eindeutigen Link, der eine Live-Vorschau Ihrer Dokumentation in der Produktion zeigt. Sie können diesen Link mit Teammitgliedern teilen.
+ * Snippets V2: Wir unterstützen jetzt vollständig wiederverwendbare Komponenten und Variablen für Snippets.
+ * Open-Source MDX Engine: Wir haben zwei APIs bereitgestellt—getCompiledMdx und MDXComponent—damit Sie auf Mintlify Markdown und Code-Syntaxhervorhebung zugreifen können.[Beiträge zum Projekt](https://github.com/mintlify/mdx) sind willkommen.
+ * AI Chat Insights: Segmentieren Sie den Chat-Verlauf nach Datum und erhöhen Sie das AI Chat-Kontingent über das Dashboard, und sehen Sie, wie häufig eine bestimmte Anfrage auftritt.
+
diff --git a/de/code.mdx b/de/code.mdx
new file mode 100644
index 000000000..f5873e9f0
--- /dev/null
+++ b/de/code.mdx
@@ -0,0 +1,39 @@
+---
+title: Code-Blöcke
+description: Inline-Code und Code-Blöcke anzeigen
+icon: code
+---
+
+## Grundlagen
+
+### Inline-Code
+
+Um ein `word` oder `phrase` als Code zu kennzeichnen, schließen Sie es in Backticks (\`) ein.
+
+```
+To denote a `word` or `phrase` as code, enclose it in backticks (`).
+```
+
+### Code-Block
+
+Verwenden Sie [umzäunte Code-Blöcke](https://www.markdownguide.org/extended-syntax/#fenced-code-blocks), indem Sie Code in drei Backticks einschließen und den führenden Ticks die Programmiersprache Ihres Snippets folgen lassen, um Syntaxhervorhebung zu erhalten. Optional können Sie auch den Namen Ihres Codes nach der Programmiersprache schreiben.
+
+```java HelloWorld.java
+class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+}
+```
+
+````md
+```java HelloWorld.java
+class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+}
+```
+````
+
+Besuchen Sie die [Code Block-Seite](/content/components/code) für ausführlichere Dokumentation.
diff --git a/de/content/components/accordion-groups.mdx b/de/content/components/accordion-groups.mdx
new file mode 100644
index 000000000..9ab7107cd
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/accordion-groups.mdx
@@ -0,0 +1,58 @@
+---
+title: Akkordeongruppen
+description: Gruppieren Sie mehrere Akkordeons in einer einzelnen Anzeige.
+icon: table-rows
+---
+
+Fügen Sie einfach``um Ihre bestehenden``Komponenten hinzu.
+
+
+
+ Sie können andere Komponenten innerhalb von Akkordeons platzieren.
+
+ ```java HelloWorld.java
+ class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+ }
+ ```
+
+
+
+ Schauen Sie sich die[Akkordeon](/content/components/accordions)Dokumentation für alle unterstützten Eigenschaften an.
+
+
+
+ Schauen Sie sich die[Akkordeon](/content/components/accordions)Dokumentation für alle unterstützten Eigenschaften an.
+
+
+
+
+ ````jsx Accordion Group Example
+
+
+ You can put other components inside Accordions.
+
+ ```java HelloWorld.java
+ class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+ }
+ ```
+
+
+
+
+ Check out the [Accordion](/content/components/accordions) docs for all the supported props.
+
+
+
+ Check out the [Accordion](/content/components/accordions) docs for all the supported props.
+
+
+ ````
+
+
+`AccordionGroup`hat keine Eigenschaften.
diff --git a/de/content/components/accordions.mdx b/de/content/components/accordions.mdx
new file mode 100644
index 000000000..601a037d2
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/accordions.mdx
@@ -0,0 +1,39 @@
+---
+title: Accordions
+description: Eine Dropdown-Komponente zum Ein- und Ausblenden von Inhalten
+icon: square-caret-down
+---
+
+
+ Sie können hier jeden beliebigen Inhalt einfügen. Schauen Sie sich[AccordionGroup](/content/components/accordion-groups) an, wenn Sie mehrere Accordions in einer einzelnen Anzeige gruppieren möchten.
+
+
+
+ ```jsx Accordion Example
+
+ You can put any content in here.
+
+ ```
+
+
+## Props
+
+
+ Titel in der Accordion-Vorschau.
+
+
+
+ Details unter dem Titel in der Accordion-Vorschau.
+
+
+
+ Ob das Accordion standardmäßig geöffnet ist.
+
+
+
+ Ein [Font Awesome Icon](https://fontawesome.com/icons), [Lucide Icon](https://lucide.dev/icons) oder SVG-Code
+
+
+
+ Einer von "regular", "solid", "light", "thin", "sharp-solid", "duotone" oder "brands"
+
diff --git a/de/content/components/callouts.mdx b/de/content/components/callouts.mdx
new file mode 100644
index 000000000..91f162e98
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/callouts.mdx
@@ -0,0 +1,45 @@
+---
+title: Hinweisfelder
+description: Verwenden Sie Hinweise, um auffälligen Kontext zu Ihrem Inhalt hinzuzufügen
+icon: circle-exclamation
+---
+
+### Notiz-Hinweise
+
+Dies fügt eine Notiz im Inhalt hinzu
+
+```jsx
+This adds a note in the content
+```
+
+### Warnungs-Hinweise
+
+Dies weist auf eine Warnung hin, auf die zu achten ist
+
+```jsx
+This raises a warning to watch out for
+```
+
+### Info-Hinweise
+
+Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen
+
+```jsx
+This draws attention to important information
+```
+
+### Tipp-Hinweise
+
+Dies schlägt einen hilfreichen Tipp vor
+
+```jsx
+This suggests a helpful tip
+```
+
+### Häkchen-Hinweise
+
+Dies zeigt uns einen geprüften Status
+
+```jsx
+This brings us a checked status
+```
diff --git a/de/content/components/card-groups.mdx b/de/content/components/card-groups.mdx
new file mode 100644
index 000000000..4074b1e72
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/card-groups.mdx
@@ -0,0 +1,50 @@
+---
+title: Kartengruppen
+description: Zeigen Sie Karten nebeneinander im Rasterformat an
+icon: rectangles-mixed
+---
+
+Die`CardGroup`Komponente ermöglicht es Ihnen, mehrere`Card`Komponenten zusammenzugruppieren. Sie wird am häufigsten verwendet, um mehrere Karten in derselben Spalte anzuordnen.
+
+
+
+ Neque porro quisquam est qui dolorem ipsum quia dolor sit amet
+
+
+
+ Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit
+
+
+
+ Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco
+
+
+
+ Excepteur sint occaecat cupidatat non proident
+
+
+
+
+ ```jsx Card Group Example
+
+
+ Neque porro quisquam est qui dolorem ipsum quia dolor sit amet
+
+
+ Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit
+
+
+ Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco
+
+
+ Excepteur sint occaecat cupidatat non proident
+
+
+ ```
+
+
+## Eigenschaften
+
+
+ Die Anzahl der Spalten pro Zeile
+
diff --git a/de/content/components/cards.mdx b/de/content/components/cards.mdx
new file mode 100644
index 000000000..3337f4340
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/cards.mdx
@@ -0,0 +1,71 @@
+---
+title: Karten
+description: Hauptpunkte oder Links mit anpassbaren Icons hervorheben
+icon: rectangle
+---
+
+
+ So verwenden Sie eine Karte mit einem Icon und einem Link. Durch Klicken auf diese Karte
+ gelangen Sie zur Kartengruppen-Seite.
+
+
+
+ ```jsx Card Example
+
+ This is how you use a card with an icon and a link. Clicking on this card
+ brings you to the Card Group page.
+
+ ```
+
+ ```jsx Image Card Example
+
+ Here is an example of a card with an image
+
+ ```
+
+
+### Horizontale Karte
+
+Fügen Sie eine `horizontal` Eigenschaft zu einer Karte hinzu, um sie horizontal anzuzeigen.
+
+
+ Hier ist ein Beispiel einer horizontalen Karte
+
+
+### Bildkarte
+
+Fügen Sie eine `img` Eigenschaft zu einer Karte hinzu, um ein Bild oben auf der Karte anzuzeigen.
+
+
+ Hier ist ein Beispiel einer Karte mit einem Bild
+
+
+## Eigenschaften
+
+
+ Der Titel der Karte
+
+
+
+ Ein [Font Awesome Icon](https://fontawesome.com/icons), [Lucide Icon](https://lucide.dev/icons), oder SVG-Code in `icon={}`
+
+
+
+ Eine von `regular`, `solid`, `light`, `thin`, `sharp-solid`, `duotone`, `brands`
+
+
+
+ Die Farbe des Icons als Hex-Code
+
+
+
+ Die URL, zu der der Benutzer beim Klicken auf die Karte navigiert wird
+
+
+
+ Macht die Karte kompakter und horizontal
+
+
+
+ Die URL oder der lokale Pfad zu einem Bild, das oben auf der Karte angezeigt werden soll
+
diff --git a/de/content/components/code-groups.mdx b/de/content/components/code-groups.mdx
new file mode 100644
index 000000000..68a5ff696
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/code-groups.mdx
@@ -0,0 +1,52 @@
+---
+title: Code-Gruppen
+description: Die CodeGroup-Komponente ermöglicht es Ihnen, Codeblöcke in einer durch
+ Tabs getrennten Anzeige zu kombinieren
+icon: rectangle-code
+---
+
+Sie müssen [Codeblöcke](/content/components/code) erstellen und dann die `` Komponente darum herum hinzufügen. Jeder Codeblock muss einen Dateinamen haben, da wir die Namen für die Tab-Schaltflächen verwenden.
+
+Sehen Sie unten ein Beispiel für das Endergebnis.
+
+
+ ```javascript helloWorld.js
+ console.log("Hello World");
+ ```
+
+ ```python hello_world.py
+ print('Hello World!')
+ ```
+
+ ```java HelloWorld.java
+ class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+ }
+ ```
+
+
+
+ ````md Code Group Example
+
+
+ ```javascript helloWorld.js
+ console.log("Hello World");
+ ```
+
+ ```python hello_world.py
+ print('Hello World!')
+ ```
+
+ ```java HelloWorld.java
+ class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+ }
+ ```
+
+
+ ````
+
diff --git a/de/content/components/code.mdx b/de/content/components/code.mdx
new file mode 100644
index 000000000..390b20ca2
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/code.mdx
@@ -0,0 +1,199 @@
+---
+title: Code-Blöcke
+description: Code mit optionaler Syntaxhervorhebung anzeigen
+icon: code
+---
+
+
+ ````md Code Block Example
+ ```javascript Code Block Example
+ const hello = "world";
+ ```
+ ````
+
+
+## Einfacher Code-Block
+
+Verwende [umzäunte Code-Blöcke](https://www.markdownguide.org/extended-syntax/#fenced-code-blocks) indem du Code in drei Backticks einschließt.
+
+```
+helloWorld();
+```
+
+````md
+```
+helloWorld();
+```
+````
+
+## Syntaxhervorhebung
+
+Setze den Namen deiner Programmiersprache nach den drei Backticks für Syntaxhervorhebung.
+
+Wir nutzen [Prism](https://prismjs.com/#supported-languages) für Syntaxhervorhebung. [Test Drive Prism](https://prismjs.com/test.html#language=markup) listet alle unterstützten Sprachen auf.
+
+```java
+class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+}
+```
+
+````md
+```java
+class HelloWorld {
+ public static void main(String[] args) {
+ System.out.println("Hello, World!");
+ }
+}
+```
+````
+
+## Namen
+
+Füge nach der Programmiersprache einen Titel hinzu, um den Namen deines Code-Beispiels festzulegen. Der Text kann beliebig sein, solange er in einer Zeile steht.
+
+```javascript Code Block Example
+const hello = "world";
+```
+
+````md Code Block Example
+```javascript Code Block Example
+const hello = "world";
+```
+````
+
+## Zeilenhervorhebung
+
+Hebe bestimmte Zeilen in deinen Code-Blöcken hervor, indem du einen speziellen Kommentar nach dem Sprachbezeichner hinzufügst. Verwende geschweifte Klammern`{}` und gib Zeilennummern oder Bereiche durch Kommas getrennt an.
+
+```javascript Line Highlighting Example {1,3-5}
+const greeting = "Hello, World!";
+function sayHello() {
+ console.log(greeting);
+}
+sayHello();
+```
+
+````md
+```javascript Line Highlighting Example {1,3-5}
+const greeting = "Hello, World!";
+function sayHello() {
+ console.log(greeting);
+}
+sayHello();
+```
+````
+
+## Erweiterbar
+
+Wenn du einen langen Code-Block hast und`[expandable]` nach deinem Titel setzt, kannst du ihn ein- und ausklappen.
+
+```python library.py [expandable]
+from datetime import datetime, timedelta
+from typing import Dict, List, Optional
+from dataclasses import dataclass
+
+@dataclass
+class Book:
+ title: str
+ author: str
+ isbn: str
+ checked_out: bool = False
+ due_date: Optional[datetime] = None
+
+class Library:
+ def __init__(self):
+ self.books: Dict[str, Book] = {}
+ self.checkouts: Dict[str, List[str]] = {} # patron -> list of ISBNs
+
+ def add_book(self, book: Book) -> None:
+ if book.isbn in self.books:
+ raise ValueError(f"Book with ISBN {book.isbn} already exists")
+ self.books[book.isbn] = book
+
+ def checkout_book(self, isbn: str, patron: str, days: int = 14) -> None:
+ if patron not in self.checkouts:
+ self.checkouts[patron] = []
+
+ book = self.books.get(isbn)
+ if not book:
+ raise ValueError("Book not found")
+
+ if book.checked_out:
+ raise ValueError("Book is already checked out")
+
+ if len(self.checkouts[patron]) >= 3:
+ raise ValueError("Patron has reached checkout limit")
+
+ book.checked_out = True
+ book.due_date = datetime.now() + timedelta(days=days)
+ self.checkouts[patron].append(isbn)
+
+ def return_book(self, isbn: str) -> float:
+ book = self.books.get(isbn)
+ if not book or not book.checked_out:
+ raise ValueError("Book not found or not checked out")
+
+ late_fee = 0.0
+ if datetime.now() > book.due_date:
+ days_late = (datetime.now() - book.due_date).days
+ late_fee = days_late * 0.50
+
+ book.checked_out = False
+ book.due_date = None
+
+ # Remove from patron's checkouts
+ for patron, books in self.checkouts.items():
+ if isbn in books:
+ books.remove(isbn)
+ break
+
+ return late_fee
+
+ def search(self, query: str) -> List[Book]:
+ query = query.lower()
+ return [
+ book for book in self.books.values()
+ if query in book.title.lower() or query in book.author.lower()
+ ]
+
+def main():
+ library = Library()
+
+ # Add some books
+ books = [
+ Book("The Hobbit", "J.R.R. Tolkien", "978-0-261-10295-4"),
+ Book("1984", "George Orwell", "978-0-452-28423-4"),
+ ]
+
+ for book in books:
+ library.add_book(book)
+
+ # Checkout and return example
+ library.checkout_book("978-0-261-10295-4", "patron123")
+ late_fee = library.return_book("978-0-261-10295-4")
+ print(f"Late fee: ${late_fee:.2f}")
+
+if __name__ == "__main__":
+ main()
+```
+
+````md
+```javascript Expandable Example [expandable]
+const greeting = "Hello, World!";
+function sayHello() {
+ console.log(greeting);
+}
+sayHello();
+```
+````
+
+## Code-Gruppen
+
+Möchtest du mehrere Code-Beispiele in einer Code-Box anzeigen? Sieh dir die Code-Gruppen-Dokumentation an:
+
+
+ Lies die Referenz für die Code-Gruppen-Komponente
+
diff --git a/de/content/components/expandables.mdx b/de/content/components/expandables.mdx
new file mode 100644
index 000000000..0353a81ce
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/expandables.mdx
@@ -0,0 +1,44 @@
+---
+title: Erweiterbare Elemente
+description: Umschalten zur Anzeige verschachtelter Eigenschaften.
+icon: caret-down
+---
+
+
+
+
+ Der vollständige Name des Benutzers
+
+
+
+ Ob der Benutzer über 21 Jahre alt ist
+
+
+
+
+
+ ```jsx Expandable Example
+
+
+
+ The full name of the user
+
+
+
+ Whether the user is over 21 years old
+
+
+
+ ```
+
+
+## Eigenschaften
+
+
+ Der Name des Objekts, das Sie anzeigen. Wird verwendet, um den Text "NAME anzeigen" und
+ "NAME ausblenden" zu generieren.
+
+
+
+ Auf true setzen, um die Komponente beim Laden der Seite geöffnet anzuzeigen.
+
diff --git a/de/content/components/frames.mdx b/de/content/components/frames.mdx
new file mode 100644
index 000000000..c31f77bf5
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/frames.mdx
@@ -0,0 +1,39 @@
+---
+title: Frames
+description: Verwenden Sie die Frame-Komponente, um Bilder oder andere Komponenten in einen Container einzufassen.
+icon: frame
+---
+
+Frames sind sehr nützlich, wenn Sie ein Bild zentrieren möchten.
+
+
+
+
+
+## Beschriftungen
+
+Sie können einem Bild zusätzlichen Kontext hinzufügen, indem Sie die optionale `caption` Eigenschaft verwenden.
+
+
+
+
+
+## Eigenschaften
+
+
+ Optionaler Beschriftungstext, der zentriert unter Ihrer Komponente angezeigt wird.
+
+
+
+ ```jsx Frame
+
+
+
+ ```
+
+ ```jsx Frame with Captions
+
+
+
+ ```
+
diff --git a/de/content/components/icons.mdx b/de/content/components/icons.mdx
new file mode 100644
index 000000000..2068c3ff7
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/icons.mdx
@@ -0,0 +1,42 @@
+---
+title: Icons
+description: Verwenden Sie [Font Awesome](https://fontawesome.com/icons) oder
+ [Lucide](https://lucide.dev/icons) Icons überall in der Dokumentation
+icon: icons
+---
+
+
+
+
+ ```jsx Icon Example
+
+ ```
+
+
+## Inline Icons
+
+Das Icon wird inline platziert, wenn es in einem Absatz verwendet wird.
+
+```markdown Inline Icon Example
+ The documentation you want, effortlessly
+```
+
+ Die Dokumentation, die Sie wollen, mühelos
+
+## Props
+
+
+ Ein [Font Awesome](https://fontawesome.com/icons) Icon
+
+
+
+ Eines von `regular`, `solid`, `light`, `thin`, `sharp-solid`, `duotone`, `brands`
+
+
+
+ Die Farbe des Icons als Hex-Code (z.B., `#FF5733`)
+
+
+
+ Die Größe des Icons in Pixeln
+
diff --git a/de/content/components/mermaid-diagrams.mdx b/de/content/components/mermaid-diagrams.mdx
new file mode 100644
index 000000000..8371c692c
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/mermaid-diagrams.mdx
@@ -0,0 +1,71 @@
+---
+title: Mermaid Diagramme
+description: Diagramme mit Mermaid anzeigen
+icon: diagram-project
+---
+
+
+ ````md Mermaid Flowchart Example
+ ```mermaid
+ flowchart LR
+ subgraph subgraph1
+ direction TB
+ top1[top] --> bottom1[bottom]
+ end
+ subgraph subgraph2
+ direction TB
+ top2[top] --> bottom2[bottom]
+ end
+ %% ^ These subgraphs are identical, except for the links to them:
+
+ %% Link *to* subgraph1: subgraph1 direction is maintained
+ outside --> subgraph1
+ %% Link *within* subgraph2:
+ %% subgraph2 inherits the direction of the top-level graph (LR)
+ outside ---> top2
+ ```
+ ````
+
+
+[Mermaid](https://mermaid.js.org/)ermöglicht es Ihnen, visuelle Diagramme mit Text und Code zu erstellen.
+
+```mermaid
+ flowchart LR
+ subgraph subgraph1
+ direction TB
+ top1[top] --> bottom1[bottom]
+ end
+ subgraph subgraph2
+ direction TB
+ top2[top] --> bottom2[bottom]
+ end
+ %% ^ These subgraphs are identical, except for the links to them:
+
+ %% Link *to* subgraph1: subgraph1 direction is maintained
+ outside --> subgraph1
+ %% Link *within* subgraph2:
+ %% subgraph2 inherits the direction of the top-level graph (LR)
+ outside ---> top2
+```
+
+Sie können folgende Arten von Mermaid-Diagrammen erstellen:
+
+* Flussdiagramm
+* Sequenzdiagramm
+* Klassendiagramm
+* Zustandsdiagramm
+* Entity-Relationship-Diagramm
+* Benutzerreise
+* und mehr
+
+Eine vollständige Liste der von Mermaid unterstützten Diagramme finden Sie auf ihrer[Website](https://mermaid.js.org/).
+
+## Syntax für Mermaid-Diagramme
+
+Um ein Flussdiagramm zu erstellen, können Sie das Mermaid-Flussdiagramm innerhalb eines Mermaid-Codeblocks schreiben.
+
+````md
+```mermaid
+// Your mermaid code block here
+```
+````
diff --git a/de/content/components/params.mdx b/de/content/components/params.mdx
new file mode 100644
index 000000000..e37aa9b01
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/params.mdx
@@ -0,0 +1,69 @@
+---
+title: Parameter-Felder
+description: Pfad-, Abfrage- und Body-Parameter festlegen
+icon: text-size
+---
+
+`ParamField` Komponenten helfen bei der Definition der Parameter für Ihre APIs oder SDKs. Das Hinzufügen eines ParamField fügt automatisch einen [API Playground](/api-playground/overview) hinzu.
+
+
+ Ein Beispiel eines Parameter-Felds
+
+
+
+ ```jsx Path Example
+
+ An example of a parameter field
+
+ ```
+
+ ```jsx Query Example
+
+ The filtering command used to sort through the users
+
+ ```
+
+ ```jsx Body Example
+
+ The age of the user. Cannot be less than 0
+
+ ```
+
+
+## Eigenschaften
+
+
+ Ob es sich um einen Abfrage-, Pfad-, Body- oder Header-Parameter handelt, gefolgt vom Namen
+
+
+
+ Erwarteter Typ des Parameterwerts
+
+ Unterstützt `number`, `string`, `bool`, `object`.
+
+ Arrays können definiert werden mit dem `[]` Suffix. Zum Beispiel `string[]`.
+
+
+
+ Gibt an, ob der Parameter erforderlich ist
+
+
+
+ Gibt an, ob der Parameter veraltet ist
+
+
+
+ Standardwert, der vom Server verwendet wird, wenn die Anfrage keinen Wert bereitstellt
+
+
+
+ Wert, der zur Initialisierung des Playgrounds verwendet wird
+
+
+
+ Platzhaltertext für die Eingabe im Playground
+
+
+
+ Beschreibung des Parameters (Markdown aktiviert)
+
diff --git a/de/content/components/responses.mdx b/de/content/components/responses.mdx
new file mode 100644
index 000000000..34260f1eb
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/responses.mdx
@@ -0,0 +1,37 @@
+---
+title: Antwortfelder
+description: API-Antwortswerte anzeigen
+icon: message
+---
+
+Die `` Komponente ist dafür konzipiert, die Rückgabewerte einer API zu definieren. Viele Dokumentationen verwenden auch `` auf Seiten, wenn Sie die Typen von etwas auflisten müssen.
+
+
+ Ein Antwortfeld-Beispiel
+
+
+
+ ```jsx ResponseField Example
+
+ A response field example
+
+ ```
+
+
+## Eigenschaften
+
+
+ Der Name des Antwortwertes.
+
+
+
+ Erwarteter Typ des Antwortwertes
+
+
+
+ Der Standardwert.
+
+
+
+ Zeigt "erforderlich" neben dem Feldnamen an.
+
diff --git a/de/content/components/steps.mdx b/de/content/components/steps.mdx
new file mode 100644
index 000000000..e18d06213
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/steps.mdx
@@ -0,0 +1,73 @@
+---
+title: Steps
+description: Sequenzieren Sie Inhalte mit der Steps-Komponente
+icon: arrow-progress
+---
+
+Steps sind die beste Möglichkeit, Ihren Benutzern eine Reihe von Aktionen oder Ereignissen anzuzeigen. Sie können beliebig viele Schritte hinzufügen.
+
+
+
+ Dies sind Anweisungen oder Inhalte, die sich nur auf den ersten Schritt beziehen.
+
+
+
+ Dies sind Anweisungen oder Inhalte, die sich nur auf den zweiten Schritt beziehen.
+
+
+
+ Dies sind Anweisungen oder Inhalte, die sich nur auf den dritten Schritt beziehen.
+
+
+
+
+ ```jsx Steps Example
+
+
+ These are instructions or content that only pertain to the first step.
+
+
+ These are instructions or content that only pertain to the second step.
+
+
+ These are instructions or content that only pertain to the third step.
+
+
+ ```
+
+
+## Steps Props
+
+
+ Eine Liste von `Step` Komponenten.
+
+
+
+ Die Größe der Schritttitel. Eine von`p`, `h2` und `h3`.
+
+
+## Individuelle Schritt-Eigenschaften
+
+
+ Der Inhalt eines Schritts entweder als einfacher Text oder als Komponenten.
+
+
+
+ Ein [Font Awesome Icon](https://fontawesome.com/icons), [Lucide Icon](https://lucide.dev/icons), oder SVG-Code in `icon={}`
+
+
+
+ Eine von `regular`, `solid`, `light`, `thin`, `sharp-solid`, `duotone`, `brands`
+
+
+
+ Der Titel ist der primäre Text für den Schritt und erscheint neben der Anzeige.
+
+
+
+ Die Nummer des Schritts.
+
+
+
+ Die Größe der Schritttitel. Eine von `p`, `h2` und `h3`.
+
diff --git a/de/content/components/sticky-examples.mdx b/de/content/components/sticky-examples.mdx
new file mode 100644
index 000000000..31de550c3
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/sticky-examples.mdx
@@ -0,0 +1,44 @@
+---
+title: Seitenleisten-Codebeispiele
+description: Codeblöcke oben rechts auf der Seite auf Desktop-Geräten anzeigen
+icon: sidebar-flip
+---
+
+Die `` und `` fixieren Codeblöcke oben rechts auf einer Seite, auch während Sie scrollen. Die Komponenten funktionieren auf allen Seiten, auch wenn Sie keinen API-Playground verwenden.
+
+`` und `` werden auf Mobilgeräten wie normale Codeblöcke angezeigt.
+
+## Anfrage-Beispiel
+
+Die `` Komponente funktioniert ähnlich wie [CodeGroup](/content/components/code-groups), zeigt aber den Anfrage-Inhalt in der rechten Seitenleiste an. Daher können Sie mehrere Codeblöcke innerhalb von `` platzieren.
+
+Bitte setzen Sie einen Namen für jeden Codeblock, den Sie in RequestExample platzieren.
+
+
+ ````md RequestExample Example
+
+
+ ```bash Request
+ curl --request POST \
+ --url https://dog-api.kinduff.com/api/facts
+ ```
+
+
+ ````
+
+
+## Antwort-Beispiel
+
+Die `` Komponente ist die gleiche wie `` wird aber darunter angezeigt.
+
+
+ ````md ResponseExample Example
+
+
+ ```json Response
+ { "status": "success" }
+ ```
+
+
+ ````
+
diff --git a/de/content/components/tabs.mdx b/de/content/components/tabs.mdx
new file mode 100644
index 000000000..9aa43adf0
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/tabs.mdx
@@ -0,0 +1,43 @@
+---
+title: Tabs
+description: Inhalte mit der Tabs-Komponente umschalten
+icon: window-restore
+---
+
+Sie können beliebig viele Tabs hinzufügen.
+
+
+
+ ☝️ Willkommen bei dem Inhalt, den Sie nur im ersten Tab sehen können.
+
+
+
+ ✌️ Hier ist der Inhalt, der nur im zweiten Tab zu finden ist.
+
+
+
+ 💪 Hier ist der Inhalt, der nur im dritten Tab zu finden ist.
+
+
+
+
+ ```jsx Tabs Example
+
+
+ ☝️ Welcome to the content that you can only see inside the first Tab.
+
+
+ ✌️ Here's content that's only inside the second Tab.
+
+
+ 💪 Here's content that's only inside the third Tab.
+
+
+ ```
+
+
+## Tab-Eigenschaften
+
+
+ Der Titel des Tabs. Kurze Titel sind einfacher zu navigieren.
+
diff --git a/de/content/components/tooltips.mdx b/de/content/components/tooltips.mdx
new file mode 100644
index 000000000..4fdbf5225
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/tooltips.mdx
@@ -0,0 +1,13 @@
+---
+title: Tooltips
+description: Zeigt eine Definition an, wenn Sie mit der Maus über Text fahren.
+icon: message-lines
+---
+
+Fahren Sie mit der Maus über mich und sehen Sie einen Tooltip in Aktion
+
+
+ ```jsx Tooltip Example
+ Hover over me
+ ```
+
diff --git a/de/content/components/update.mdx b/de/content/components/update.mdx
new file mode 100644
index 000000000..5255929d5
--- /dev/null
+++ b/de/content/components/update.mdx
@@ -0,0 +1,57 @@
+---
+title: Update
+description: Änderungen und Updates im Blick behalten
+icon: rectangle-history
+---
+
+Die `Update` Komponente wird verwendet, um Änderungen und Updates zu verfolgen.
+
+
+
+
+
+
+ ## Änderungsprotokoll
+
+ Sie können hier alles hinzufügen, wie einen Screenshot, ein Code-Snippet oder eine Liste von Änderungen.
+
+ #### Funktionen
+
+ * Responsives Design
+ * Fester Bereich für jedes Änderungsprotokoll
+
+
+
+ ### Verwendung
+
+ ```md
+
+ This is how you use a changelog with a label
+ and a description.
+
+
+ This is how you use a changelog with a label
+ and a description.
+
+ ```
+
+ Sie können mehrere `Update` Komponenten verwenden, um Änderungsprotokolle zu erstellen.
+
+
+
+ Jede `label` erstellt einen Anker und erscheint auch im Inhaltsverzeichnis auf der rechten Seite.
+
+
+## Eigenschaften
+
+
+ Beschriftung im Änderungsprotokoll, auf der festen linken Seite.
+
+
+
+ Beschreibung unter der Beschriftung in der Änderungsprotokoll-Vorschau.
+
+
+
+ Tags für das Änderungsprotokoll, werden als Filter im rechten Seitenbereich angezeigt
+
diff --git a/de/development.mdx b/de/development.mdx
new file mode 100644
index 000000000..dfa5ce9ab
--- /dev/null
+++ b/de/development.mdx
@@ -0,0 +1,120 @@
+---
+title: Lokale Entwicklung
+description: Änderungen lokal vorschauen, um Ihre Dokumentation zu aktualisieren
+---
+
+
+ **Voraussetzung**: Bitte installieren Sie Node.js (Version 19 oder höher) bevor Sie fortfahren.
+
+
+**Schritt 1**: Installieren Sie die Mintlify CLI:
+
+
+ ```bash npm
+ npm i -g mintlify
+ ```
+
+ ```bash yarn
+ yarn global add mintlify
+ ```
+
+ ```bash pnpm
+ pnpm add -g mintlify
+ ```
+
+
+**Schritt 2**: Navigieren Sie zum Dokumentationsverzeichnis (wo die `docs.json` Datei liegt) und führen Sie den folgenden Befehl aus:
+
+```bash
+mintlify dev
+```
+
+Alternativ, wenn Sie die CLI nicht global installieren möchten, können Sie ein verfügbares Run-Skript verwenden:
+
+
+ ```bash npm
+ npx mintlify dev
+ ```
+
+ ```bash yarn
+ yarn dlx mintlify dev
+ ```
+
+ ```bash pnpm
+ pnpm dlx mintlify dev
+ ```
+
+
+
+ Yarns "dlx" Run-Skript erfordert Yarn Version >2. Siehe [hier](https://yarnpkg.com/cli/dlx) für weitere Informationen.
+
+
+Eine lokale Vorschau Ihrer Dokumentation wird verfügbar sein unter `http://localhost:3000`.
+
+### Benutzerdefinierte Ports
+
+Standardmäßig verwendet Mintlify Port 3000. Sie können den Port mit dem `--port` Flag anpassen. Um Mintlify beispielsweise auf Port 3333 auszuführen, verwenden Sie diesen Befehl:
+
+```bash
+mintlify dev --port 3333
+```
+
+Wenn Sie versuchen, einen Port zu verwenden, der bereits belegt ist, wird der nächste verfügbare Port verwendet:
+
+```md
+Port 3000 is already in use. Trying 3001 instead.
+```
+
+## Versionen
+
+Bitte beachten Sie, dass jede CLI-Version mit einer bestimmten Version von Mintlify verknüpft ist. Wenn Ihre lokale Website nicht mit der Produktionsversion übereinstimmt, aktualisieren Sie bitte die CLI:
+
+
+ ```bash npm
+ npm i -g mintlify@latest
+ ```
+
+ ```bash yarn
+ yarn global upgrade mintlify
+ ```
+
+ ```bash pnpm
+ pnpm up --global mintlify
+ ```
+
+
+## Links überprüfen
+
+Die CLI kann bei der Überprüfung von Referenzlinks in Ihrer Dokumentation helfen. Um fehlerhafte Links zu identifizieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:
+
+```bash
+mintlify broken-links
+```
+
+## Bereitstellung
+
+Wenn die Bereitstellung erfolgreich ist, sollten Sie Folgendes sehen:
+
+
+
+
+
+## Code-Formatierung
+
+Wir empfehlen die Verwendung von Erweiterungen in Ihrer IDE zur Erkennung und Formatierung von MDX. Wenn Sie VSCode-Benutzer sind, erwägen Sie die [MDX VSCode extension](https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=unifiedjs.vscode-mdx) für Syntaxhervorhebung und [Prettier](https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=esbenp.prettier-vscode) für Code-Formatierung.
+
+## Fehlerbehebung
+
+
+
+ Dies könnte an einer veralteten Version von Node liegen. Versuchen Sie Folgendes:
+
+ 1. Entfernen Sie die aktuell installierte Version von Mintlify: `npm remove -g mintlify`
+ 2. Aktualisieren Sie auf Node v19 oder höher.
+ 3. Installieren Sie Mintlify neu: `npm install -g mintlify`
+
+
+
+ Lösung: Gehen Sie zum Root-Verzeichnis Ihres Geräts und löschen Sie den Ordner \~/.mintlify. Führen Sie danach `mintlify dev` erneut aus.
+
+
diff --git a/de/guides/auth0.mdx b/de/guides/auth0.mdx
new file mode 100644
index 000000000..0577a4c36
--- /dev/null
+++ b/de/guides/auth0.mdx
@@ -0,0 +1,62 @@
+---
+title: Auth0 mit dem OAuth Handshake verwenden
+description: Wenn Auth0 die Quelle der Wahrheit für Ihre Benutzerdaten ist, können Sie Mintlify als OAuth-Client-App einrichten, um Ihre Benutzer zu authentifizieren.
+---
+
+
+ **Sicherheitshinweis**: Während wir diese Anleitung zur Integration von Auth0 mit Mintlify bereitstellen, konsultieren Sie bitte Ihr Sicherheitsteam, bevor Sie eine Authentifizierungslösung implementieren. Mintlify ist nicht verantwortlich für eventuelle Sicherheitsprobleme, die durch Ihre spezifische Implementierung entstehen können.
+
+
+## Übersicht
+
+Diese Anleitung führt Sie durch die Einrichtung von Auth0 als Authentifizierungsanbieter für Ihre Mintlify-Dokumentation. Am Ende können sich Ihre Benutzer mit ihren Auth0-Anmeldedaten in Ihrer Dokumentation anmelden.
+
+
+
+ Melden Sie sich in Ihrem Auth0-Dashboard an und navigieren Sie zu **Anwendungen** > **Anwendungen**. Klicken Sie auf die **Anwendung erstellen** Schaltfläche, geben Sie Ihrer Anwendung einen Namen (z.B. "Mintlify") und wählen Sie **Reguläre Webanwendungen** als Anwendungstyp. Klicken Sie dann auf **Erstellen**.
+
+ 
+
+
+
+ Nach dem Erstellen Ihrer Anwendung gelangen Sie zur Seite mit den Anwendungseinstellungen. Hier finden Sie die wichtigsten Anmeldeinformationen für die OAuth-Integration:
+
+ 
+
+ Notieren Sie sich die folgenden Informationen:
+
+ * **Domain**: Dies ist Ihre Auth0-Tenant-Domain (z.B. `your-tenant.auth0.com`)
+ * **Client ID**: Die öffentliche Kennung für Ihre Anwendung
+ * **Client Secret**: Der geheime Schlüssel für Ihre Anwendung (halten Sie diesen sicher)
+
+ Sie benötigen diese Werte für die Konfiguration von Mintlify im nächsten Schritt.
+
+
+
+ Navigieren Sie zu Ihrem Mintlify Dashboard und gehen Sie zu **Einstellungen** > **Authentifizierung** Bereich. Wählen Sie **OAuth** als Ihre Authentifizierungsmethode und Sie sehen das OAuth-Konfigurationsformular:
+
+ 
+
+ Füllen Sie das Formular mit den folgenden Werten aus:
+
+ * **Authorization URL**: `https://YOUR_AUTH0_DOMAIN/authorize` (ersetzen Sie `YOUR_AUTH0_DOMAIN` durch Ihre tatsächliche Auth0-Domain aus Schritt 2)
+ * **Client ID**: Geben Sie die Client ID aus Ihrer Auth0-Anwendung ein
+ * **Client Secret**: Geben Sie das Client Secret aus Ihrer Auth0-Anwendung ein
+ * **Scopes**: Lassen Sie dies leer, es sei denn, Sie haben benutzerdefinierte Scopes in Auth0 eingerichtet
+ * **Token URL**: `https://YOUR_AUTH0_DOMAIN/oauth/token` (ersetzen Sie `YOUR_AUTH0_DOMAIN` durch Ihre tatsächliche Auth0-Domain)
+
+ Nachdem Sie diese Details eingegeben haben, klicken Sie auf **Änderungen speichern**, um Ihre OAuth-Konfiguration zu speichern.
+
+
+
+ Mintlify generiert eine eindeutige Weiterleitungs-URL, die Auth0 für den korrekten OAuth-Ablauf erkennen muss.
+
+ Kopieren Sie die Weiterleitungs-URL aus den Authentifizierungseinstellungen Ihres Mintlify Dashboards:
+ 
+
+ Kehren Sie zur Einstellungsseite Ihrer Auth0-Anwendung zurück, scrollen Sie zum Abschnitt **Anwendungs-URIs** und fügen Sie die Weiterleitungs-URL in das Feld **Erlaubte Callback-URLs** ein:
+ 
+
+ Klicken Sie auf **Änderungen speichern** am unteren Rand der Auth0-Seite, um diese Konfiguration anzuwenden.
+
+
diff --git a/de/image-embeds.mdx b/de/image-embeds.mdx
new file mode 100644
index 000000000..e2354e65e
--- /dev/null
+++ b/de/image-embeds.mdx
@@ -0,0 +1,133 @@
+---
+title: Bilder, Videos und Einbettungen
+description: Fügen Sie Bilder, Videos und andere HTML-Elemente hinzu
+icon: image
+---
+
+
+
+
+ Mintlify unterstützt Dateien bis zu 5 MB. Für größere Dateien empfiehlt sich ein Speicherdienst
+ wie Cloudinary und die Einbettung in Ihre Dokumentation über die URL.
+
+
+## Bild
+
+### Verwendung von Markdown
+
+Die[Markdown-Syntax](https://www.markdownguide.org/basic-syntax/#images)ermöglicht es Ihnen, Bilder mit folgendem Code hinzuzufügen
+
+```md
+
+```
+
+Beachten Sie, dass die Bilddateigröße weniger als 5MB betragen muss. Andernfalls empfehlen wir das Hosting auf einem Dienst wie[Cloudinary](https://cloudinary.com/)oder[S3](https://aws.amazon.com/s3/). Sie können dann diese URL verwenden und einbetten.
+
+### Verwendung von Einbettungen
+
+Für mehr Anpassungsmöglichkeiten bei Bildern können Sie auch Einbettungen verwenden.
+
+```html
+
+```
+
+### Bild-Zoom deaktivieren
+
+Um den standardmäßigen Zoom beim Klicken auf Bilder zu deaktivieren, fügen Sie die noZoom-Eigenschaft zu Bild-Einbettungen hinzu.
+
+```html
+
+```
+
+### Bilder verlinken
+
+Um ein Bild zu verlinken, zum Beispiel um eine Schaltfläche in Ihrer Dokumentation zu erstellen, umschließen Sie das Bild mit einem Link mit der`noZoom`Eigenschaft. Bilder in`a`Tags haben automatisch einen Zeiger-Cursor.
+
+```html
+
+
+
+```
+
+### Dunkelmodus
+
+Um separate Bilder für den hellen und dunklen Modus zu verwenden, nutzen Sie Tailwind CSS zum Ein- und Ausblenden von Bildern.
+
+```html
+
+
+```
+
+### Verwandte Themen
+
+Für weitere Informationen empfehlen wir die folgenden Abschnitte:
+
+
+ Lesen Sie die Referenz für die Frame-Komponente
+
+
+## Videos
+
+
+
+
+
+
+ Mintlify unterstützt[HTML-Tags in Markdown](https://www.markdownguide.org/basic-syntax/#html). Dies ist hilfreich, wenn Sie HTML-Tags gegenüber der Markdown-Syntax bevorzugen und ermöglicht Ihnen, Dokumentation mit unbegrenzter Flexibilität zu erstellen.
+
+
+Für YouTube-Videos verwenden Sie:
+
+```html
+
+```
+
+Für andere Videos verwenden Sie:
+
+```html
+
+```
+
+Um das Video automatisch abzuspielen, verwenden Sie:
+
+```html
+
+```
+
+
+ Da Mintlify sich an die JSX-Syntax halten muss, müssen Attribute mit zwei Wörtern in
+ camelCase geschrieben werden: autoPlay, playsInline.
+
+
+## iFrames
+
+Lädt eine andere HTML-Seite innerhalb des Dokuments.
+
+```html
+
+```
+
+
+ Obwohl nicht erforderlich, empfehlen wir das Hinzufügen der`alt`und`title`Attribute für
+ Bilder für bessere SEO und Zugänglichkeit. Erfahren Sie mehr unter[Bild-
+ SEO](https://yoast.com/image-seo-alt-tag-and-title-tag-optimization/).
+
diff --git a/de/integrations/analytics/amplitude.mdx b/de/integrations/analytics/amplitude.mdx
new file mode 100644
index 000000000..d1c9466b1
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/amplitude.mdx
@@ -0,0 +1,23 @@
+---
+title: Amplitude
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an Amplitude zu senden.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "amplitude": {
+ "apiKey": "required"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "amplitude": {
+ "apiKey": "76bb138bf3fbf58186XXX00000"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/clearbit.mdx b/de/integrations/analytics/clearbit.mdx
new file mode 100644
index 000000000..5f353943f
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/clearbit.mdx
@@ -0,0 +1,23 @@
+---
+title: Clearbit
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an Clearbit zu senden.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "clearbit": {
+ "publicApiKey": "required"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "clearbit": {
+ "publicApiKey": "pk_1a1882"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/fathom.mdx b/de/integrations/analytics/fathom.mdx
new file mode 100644
index 000000000..259555c60
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/fathom.mdx
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: Fathom
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an Fathom zu senden.
+
+Sie können die`siteId` aus Ihren Skript-Einstellungen erhalten.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "fathom": {
+ "siteId": "required"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "fathom": {
+ "siteId": "YSVMSDAY"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/google-analytics.mdx b/de/integrations/analytics/google-analytics.mdx
new file mode 100644
index 000000000..9a1665972
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/google-analytics.mdx
@@ -0,0 +1,43 @@
+---
+title: Google Analytics 4
+---
+
+Sie müssen eine neueGA4Property erstellen, um sie mit Mintlify zu verwenden. Die gesammelten Daten werden in dasselbe Projekt wie Ihre anderen Google Analytics-Daten aufgenommen.
+
+Wenn Sie die alte Version von Google Analytics, Universal Analytics, verwenden, können Sie immer noch ein GA4 Property erstellen. GA4 Daten unterscheiden sich leicht von UA-Daten, werden aber immer noch im selben Projekt gesammelt.
+
+## So verbinden Sie GA4 mit Mintlify
+
+### Web-Stream erstellen
+
+Sie müssen einen Web-Stream erstellen, um die Measurement ID zu erhalten, die Sie in Mintlify einfügen müssen.
+
+Klicken Sie auf das Zahnrad unten links im Google Analytics-Bildschirm. Klicken Sie dann auf Datenstreams.
+
+
+
+Erstellen Sie einen Web-Stream und geben Sie die URL Ihrer Mintlify-Dokumentationsseite als Stream-URL ein.
+
+Ihre Measurement ID sieht aus wie `G-XXXXXXX` und wird unter Stream-Details sofort nach der Erstellung des Web-Streams angezeigt.
+
+### Measurement ID in docs.json einfügen
+
+Fügen Sie Ihre Measurement ID in Ihre `docs.json` Datei wie folgt ein:
+
+```json docs.json
+"integrations": {
+ "ga4": {
+ "measurementId": "G-XXXXXXX"
+ }
+}
+```
+
+### Warten
+
+Google Analytics braucht zwei bis drei Tage, um Ihre Daten anzuzeigen.
+
+Sie können den [Google Analytics Debugger](https://chrome.google.com/webstore/detail/google-analytics-debugger/jnkmfdileelhofjcijamephohjechhna?hl=en) verwenden, um zu überprüfen, ob Analytics korrekt aktiviert ist. Die Erweiterung protokolliert in der Konsole Ihres Browsers jede GA4-Anfrage.
+
+
+ Vorschau-Links haben Analytics deaktiviert.
+
diff --git a/de/integrations/analytics/google-tag-manager.mdx b/de/integrations/analytics/google-tag-manager.mdx
new file mode 100644
index 000000000..e72f97730
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/google-tag-manager.mdx
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: Google Tag Manager
+---
+
+Fügen Sie Ihre Tag-ID zu`docs.json` hinzu und wir fügen das Google Tag Manager-Skript in alle Ihre Seiten ein.
+
+Sie sind dafür verantwortlich, Cookie-Zustimmungsbanner mit Google Tag Manager einzurichten, wenn Sie diese benötigen.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "gtm": {
+ "tagId": "required"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "gtm": {
+ "tagId": "GTM-MGBL4PW"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/heap.mdx b/de/integrations/analytics/heap.mdx
new file mode 100644
index 000000000..b7fad58cb
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/heap.mdx
@@ -0,0 +1,23 @@
+---
+title: Heap
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an Heap zu senden.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "heap": {
+ "appId": "required"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "heap": {
+ "appId": "1234567890"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/hotjar.mdx b/de/integrations/analytics/hotjar.mdx
new file mode 100644
index 000000000..44e56985a
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/hotjar.mdx
@@ -0,0 +1,14 @@
+---
+title: HotJar
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an HotJar zu senden.
+
+```json Analytics options in docs.json
+"integrations": {
+ "hotjar": {
+ "hjid": "required",
+ "hjsv": "required"
+ }
+}
+```
diff --git a/de/integrations/analytics/koala.mdx b/de/integrations/analytics/koala.mdx
new file mode 100644
index 000000000..dcea67f2e
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/koala.mdx
@@ -0,0 +1,23 @@
+---
+title: Koala
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an Koala zu senden.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "koala": {
+ "publicApiKey": "required"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "koala": {
+ "publicApiKey": "pk_1a1882"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/logrocket.mdx b/de/integrations/analytics/logrocket.mdx
new file mode 100644
index 000000000..8de2a5cf7
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/logrocket.mdx
@@ -0,0 +1,13 @@
+---
+title: LogRocket
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an LogRocket zu senden.
+
+```json Analytics options in docs.json
+"integrations": {
+ "logrocket": {
+ "apiKey": "required"
+ }
+}
+```
diff --git a/de/integrations/analytics/mixpanel.mdx b/de/integrations/analytics/mixpanel.mdx
new file mode 100644
index 000000000..e756939f0
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/mixpanel.mdx
@@ -0,0 +1,13 @@
+---
+title: Mixpanel
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um Analytics an Mixpanel zu senden.
+
+```json Analytics options in docs.json
+"integrations": {
+ "mixpanel": {
+ "projectToken": "required"
+ }
+}
+```
diff --git a/de/integrations/analytics/overview.mdx b/de/integrations/analytics/overview.mdx
new file mode 100644
index 000000000..c22b534be
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/overview.mdx
@@ -0,0 +1,612 @@
+---
+title: Analytics Integrationen
+description: Integration mit einer Analytics-Plattform zur Ereignisverfolgung
+---
+
+Senden Sie automatisch Daten über die Nutzung Ihrer Dokumentation an Ihren Drittanbieter für Analytics.
+
+## Alle Integrationen
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+>
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+## Analytics aktivieren
+
+Legen Sie Ihre Analytics-Schlüssel fest in `docs.json`. Sie können kostenlos unbegrenzt viele Analytics-Integrationen hinzufügen.
+
+Die Syntax für `docs.json` ist unten aufgeführt. Sie müssen nur Einträge für die Plattformen hinzufügen, die Sie verbinden möchten.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "amplitude": {
+ "apiKey": "required"
+ },
+ "clearbit": {
+ "publicApiKey": "required"
+ },
+ "fathom": {
+ "siteId": "required"
+ },
+ "ga4": {
+ "measurementId": "required"
+ },
+ "gtm": {
+ "tagId": "required"
+ },
+ "hotjar": {
+ "hjid": "required",
+ "hjsv": "required"
+ },
+ "koala": {
+ "publicApiKey": "required"
+ },
+ "logrocket": {
+ "appId": "required"
+ },
+ "mixpanel": {
+ "projectToken": "required"
+ },
+ "pirsch": {
+ "id": "required"
+ },
+ "plausible": {
+ "domain": "required"
+ },
+ "posthog": {
+ "apiKey": "required",
+ "apiHost": "optional"
+ },
+ "segment": {
+ "key": "required"
+ },
+ }
+ ```
+
+ ```json Google Analytics 4 Example
+ "integrations": {
+ "ga4": {
+ "measurementId": "G-XXXXXXX"
+ }
+ }
+ ```
+
+
+## FAQ
+
+
+ * `expandable_open`
+
+ * `expandable_close`
+
+ * `accordion_open`
+
+ * `accordion_close`
+
+ * `header_nav_item_click`
+
+ * `cta_click`
+
+ * `scroll_to_bottom`
+
+ * `search_close`
+
+ * `api_playground_call`
+
+ * `search_result_click`
+
+ * `chat_enter`
+
+ * `chat_followup`
+
+ * `chat_completed`
+
+ * `code_block_copy`
+
+ * `chat_shared`
+
+ * `thumb_vote`
+
+ * `powered_by_mintlify_click`
+
+ * `ai_chat_citation_click`
+
+ * `ai_chat_feedback_positive_click`
+
+ * `ai_chat_feedback_negative_click`
+
+ * `pageview`
+
diff --git a/de/integrations/analytics/pirsch.mdx b/de/integrations/analytics/pirsch.mdx
new file mode 100644
index 000000000..313b46728
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/pirsch.mdx
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: Pirsch
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer `docs.json` Datei hinzu, um Analysen an Pirsch zu senden.
+
+Sie können Ihre Site-ID unter Einstellungen > Entwickler > Identifikationscode finden.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "pirsch": {
+ "id": "required"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "pirsch": {
+ "id": "8Kw7OKxBfswOjnKGZa7P9Day8JmVYwTp"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/plausible.mdx b/de/integrations/analytics/plausible.mdx
new file mode 100644
index 000000000..b19ce9dd0
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/plausible.mdx
@@ -0,0 +1,28 @@
+---
+title: Plausible
+---
+
+Fügen Sie die Domain Ihrer Website zu `docs.json` um Analytics an Plausible zu senden.
+
+
+ Nicht einschließen`https://` für die Domain oder den Server.
+
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "plausible": {
+ "domain": "required",
+ "server": "optional"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "plausible": {
+ "domain": "docs.domain.com"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/analytics/posthog.mdx b/de/integrations/analytics/posthog.mdx
new file mode 100644
index 000000000..2e8bd6439
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/posthog.mdx
@@ -0,0 +1,36 @@
+---
+title: PostHog
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer `docs.json` Datei hinzu, um Analysen an PostHog zu senden.
+
+Sie müssen nur `apiHost` einschließen, wenn Sie PostHog selbst hosten. Wir senden Events standardmäßig an `https://app.posthog.com`.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "posthog": {
+ "apiKey": "YOUR_POSTHOG_PROJECT_API_KEY",
+ "apiHost": "optional"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "posthog": {
+ "apiKey": "phc_TXdpocbYTeZVm5VJmMzHTMrCofBQu3e0kN7HGMNGTVW"
+ }
+ }
+ ```
+
+
+
+
+
+ Das Aktivieren von PostHog Analytics deaktiviert die Analysen im Mintlify Dashboard.
+
+
+## Sitzungsaufzeichnungen
+
+Sie müssen die URL Ihrer Dokumentationswebsite zu Posthogs "Autorisierte Domains für Aufzeichnungen" hinzufügen, bevor Sie Sitzungsaufzeichnungen erhalten können. Die Option zum Hinzufügen Ihrer URL befindet sich in den Projekteinstellungen von Posthog.
diff --git a/de/integrations/analytics/segment.mdx b/de/integrations/analytics/segment.mdx
new file mode 100644
index 000000000..dfaee75b5
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/analytics/segment.mdx
@@ -0,0 +1,23 @@
+---
+title: Segment
+---
+
+Fügen Sie Ihren Segment-Write-Key zu Ihrer `docs.json` Datei hinzu, um Analytics an Segment zu senden.
+
+
+ ```json Analytics options in docs.json
+ "integrations": {
+ "segment": {
+ "key": "required",
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "segment": {
+ "key": "nqJxiRG15Y6M594P8Sb8ESEciU3VC2"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/privacy/osano.mdx b/de/integrations/privacy/osano.mdx
new file mode 100644
index 000000000..5766e498c
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/privacy/osano.mdx
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: Osano
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um den [Osano](https://www.osano.com/) Cookie-Consent-Manager hinzuzufügen.
+
+
+ ```json Integration options in docs.json
+ "integrations": {
+ "osano": "SOURCE"
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "osano": "https://cmp.osano.com/2sUB2dqwqdkks/8dqwd-dwd86£-4a9b/osano.js"
+ }
+ ```
+
+
+Die `SOURCE` ist zu finden als `src` Wert im von Osano generierten Code-Snippet. Es beginnt immer mit `https://cmp.osano.com/`.
+
+```html Code snippet from Osano
+
+```
diff --git a/de/integrations/privacy/overview.mdx b/de/integrations/privacy/overview.mdx
new file mode 100644
index 000000000..12eaaddb8
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/privacy/overview.mdx
@@ -0,0 +1,45 @@
+---
+title: Datenschutz-Integrationen
+description: Integration mit einer Datenschutzplattform
+---
+
+
+ } horizontal />
+
+
+## Aktivierung von Datenschutz-Integrationen
+
+Sie können Datenschutzplattformen zu Ihrer Dokumentation hinzufügen. Fügen Sie das `integrations` Feld in Ihre `docs.json` Datei mit Ihren jeweiligen Skripten ein.
+
+```json
+ "integrations": {
+ "osano": "SOURCE"
+ }
+```
+
+Wenn Sie eine Integration einer Datenschutzplattform wünschen, lassen Sie es uns wissen in [unserer Community](https://mintlify.com/community).
+
+## Cookie-Zustimmung und Deaktivierung der Telemetrie
+
+Wenn Sie überprüfen müssen, ob ein Benutzer bereits der Verwendung von Cookies für die GDPR-Konformität zugestimmt hat, können Sie einen Local Storage-Schlüssel und -Wert unter `cookies`:
+
+```json
+ "integrations": {
+ "cookies": {
+ "key": "LOCAL STORAGE KEY",
+ "value": "LOCAL STORAGE VALUE"
+ }
+ }
+```
+
+Wenn diese Werte gesetzt sind, wird der Local Storage überprüft, um zu sehen, ob der Benutzer den Cookies zugestimmt hat. Wenn nicht, wird die Telemetrie deaktiviert.
+
+Wenn Sie die Telemetrie für alle Benutzer deaktivieren möchten, können Sie Folgendes zu Ihrer `docs.json` Datei hinzufügen:
+
+```json
+ "integrations": {
+ "telemetry": {
+ "enabled": false
+ }
+ }
+```
diff --git a/de/integrations/sdks/speakeasy.mdx b/de/integrations/sdks/speakeasy.mdx
new file mode 100644
index 000000000..c06d7da04
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/sdks/speakeasy.mdx
@@ -0,0 +1,96 @@
+---
+title: Speakeasy
+description: Automatisieren Sie Ihre SDK-Nutzungsbeispiele im API-Playground
+---
+
+Sie können von Speakeasy generierte Code-Snippets aus Ihren SDKs direkt in Ihre Mintlify API-Referenzdokumentation integrieren. SDK-Nutzungsbeispiele werden im [interaktiven Playground](https://mintlify.com/docs/api-playground/overview) Ihrer Mintlify-gestützten Dokumentation angezeigt.
+
+## Änderungen am Speakeasy SDK Repository
+
+Fügen Sie in Ihren Speakeasy SDK-Repositories Folgendes zum `targets` Abschnitt Ihrer `.speakeasy/workflow.yaml` Datei hinzu, um sicherzustellen, dass Code-Beispiele automatisch zusammen mit SDK-Generierungen erstellt werden.
+
+```yaml .speakeasy/workflow.yaml
+targets:
+ my-target:
+ target: typescript
+ source: my-source
+ codeSamples:
+ output: codeSamples.yaml
+```
+
+Code-Beispiele werden in Form einer [OpenAPI-Overlay-Datei](https://www.speakeasyapi.dev/openapi/overlays) generiert, die im Mintlify-Docs-Repository verwendet wird.
+
+## Änderungen am Mintlify Docs Repository
+
+Die erzeugten Workflow-Dateien bündeln automatisch Ihre OpenAPI-Quellspezifikation und Speakeasy-Code-Beispiele in eine einzelne Ausgabedatei, `openapi.yaml`. Mintlify wird diese Ausgabedatei bei der Erstellung Ihrer API-Referenz verwenden.
+
+### Interaktive CLI-Einrichtung
+
+Führen Sie die folgenden Befehle aus, um die `.speakeasy/workflow.yaml` und `.github/workflows/sdk_generation.yaml` Dateien über die interaktive Speakeasy CLI einzurichten.
+
+```bash
+speakeasy configure sources
+speakeasy configure github
+```
+
+Richten Sie Ihre Quellspezifikation ein. Die Quellspezifikation ist die OpenAPI-Spezifikation, für die Code-Beispiele generiert werden, und es ist oft dieselbe Spezifikation, die für Mintlify-Docs verwendet wird.
+
+
+
+Fügen Sie das von Speakeasy erstellte Overlay hinzu, um Code-Snippets in Ihre Spezifikation einzufügen.
+
+
+
+Geben Sie einen Namen und Pfad für die OpenAPI-Spezifikation an. Dies wird die endgültige Spezifikation sein, die von Mintlify verwendet wird.
+
+
+
+Fügen Sie schließlich Ihren `SPEAKEASY_API_KEY` als Repository-Geheimnis zu Ihrem Mintlify-Repo unter `Settings > Secrets & Variables > Actions` hinzu. Den Speakeasy API-Schlüssel finden Sie im Speakeasy-Dashboard unter dem Tab **API Keys**.
+
+## Manuelle Einrichtung
+
+Alternativ können Sie die folgenden Dateien in Ihrem Mintlify-Docs-Repo manuell einrichten.
+
+```yaml .speakeasy/workflow.yaml
+workflowVersion: 1.0.0
+sources:
+ docs-source:
+ inputs:
+ - location: {{your_api_spec}} # local or remote references supported
+ overlays:
+ - location: https://raw.githubusercontent.com/{{your_sdk_repo_1}}/codeSamples.yaml
+ - location: https://raw.githubusercontent.com/{{your_sdk_repo_2}}/codeSamples.yaml
+ - location: https://raw.githubusercontent.com/{{your_sdk_repo_3}}/codeSamples.yaml
+ output: openapi.yaml
+targets: {}
+```
+
+```yaml .speakeasy/workflows/sdk_generation.yaml
+name: Generate
+permissions:
+ checks: write
+ contents: write
+ pull-requests: write
+ statuses: write
+"on":
+ workflow_dispatch:
+ inputs:
+ force:
+ description: Force generation of SDKs
+ type: boolean
+ default: false
+ schedule:
+ - cron: 0 0 * * *
+jobs:
+ generate:
+ uses: speakeasy-api/sdk-generation-action/.github/workflows/workflow-executor.yaml@v15
+ with:
+ force: ${{ github.event.inputs.force }}
+ mode: pr
+ speakeasy_version: latest
+ secrets:
+ github_access_token: ${{ secrets.GITHUB_TOKEN }}
+ speakeasy_api_key: ${{ secrets.SPEAKEASY_API_KEY }}
+```
+
+Stellen Sie schließlich sicher, dass Sie Ihren `SPEAKEASY_API_KEY` als Repository-Geheimnis zu Ihrem Mintlify-Repo unter `Settings > Secrets & Variables > Actions` hinzufügen. Den Speakeasy API-Schlüssel finden Sie im Speakeasy-Dashboard unter dem Tab **API Keys**.
diff --git a/de/integrations/sdks/stainless.mdx b/de/integrations/sdks/stainless.mdx
new file mode 100644
index 000000000..53c73701a
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/sdks/stainless.mdx
@@ -0,0 +1,51 @@
+---
+title: Stainless
+description: Automatisieren Sie Ihre SDK-Beispielausschnitte im API-Playground
+---
+
+Wenn Sie Mintlifys OpenAPI-Unterstützung für Ihre API-Referenzdokumentation verwenden, fügen Sie Folgendes zu Ihrer Stainless-Konfiguration hinzu:
+
+```yaml openapi.stainless.yml
+openapi:
+ code_samples: mintlify
+```
+
+Konfigurieren Sie das [OpenAPI-Setup](/api-playground/openapi/setup#in-the-repo) in Ihrer Mintlify-Dokumentation. Um Stainless zu integrieren, modifizieren Sie die GitHub Action, die Ihre OpenAPI-Spezifikation zu Stainless hochlädt, sodass sie die Stainless-erweiterte OpenAPI-Spezifikation wie folgt in Ihr Docs-Repository pusht:
+
+```yaml
+name: Upload OpenAPI spec to Stainless and (Mintlify) docs repo
+
+on:
+ push:
+ branches: [main]
+ workflow_dispatch:
+
+jobs:
+ stainless:
+ runs-on: ubuntu-latest
+ steps:
+ - uses: actions/checkout@v4
+ - name: Push spec and config to Stainless and outputs documented spec
+ uses: stainless-api/upload-openapi-spec-action@main
+ with:
+ input_path: 'path/to/my-company-openapi.json'
+ config_path: 'path/to/my-company.stainless.yaml'
+ output_path: 'path/to/my-company-openapi.documented.json'
+ project_name: 'my-stainless-project'
+ - name: Push documented spec to docs repo
+ uses: dmnemec/copy_file_to_another_repo_action@main
+ env:
+ API_TOKEN_GITHUB: ${{ secrets.API_TOKEN_GITHUB }}
+ with:
+ source_file: 'config/my-company-openapi.documented.json'
+ destination_repo: '{DOCS_REPO_NAME}'
+ destination_folder: 'openapi-specs' # (optional) the folder in the destination repository to place the file in, if not the root directory
+ user_email: '{EMAIL}' # the email associated with the GH token
+ user_name: '{USERNAME}' # the username associated with the GH token
+ commit_message: 'Auto-updates from Stainless'
+```
+
+Dies setzt voraus, dass die folgenden Geheimnisse [in Ihre GitHub Actions Secrets hochgeladen wurden](https://docs.github.com/en/actions/security-guides/using-secrets-in-github-actions):
+
+* `secrets.STAINLESS_API_KEY`: Ihr Stainless API-Schlüssel.
+* `secrets.API_TOKEN_GITHUB`: Ein GitHub [Personal Access Token](https://docs.github.com/en/authentication/keeping-your-account-and-data-secure/managing-your-personal-access-tokens) mit Berechtigungen zum Pushen in Ihr Docs-Repository.
diff --git a/de/integrations/support/front.mdx b/de/integrations/support/front.mdx
new file mode 100644
index 000000000..0cb68356f
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/support/front.mdx
@@ -0,0 +1,19 @@
+---
+title: Front
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um ein[Front Chat](https://front.com) Widget hinzuzufügen.
+
+
+ ```json Integration options in docs.json
+ "integrations": {
+ "frontchat": "CHAT_ID"
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "frontchat": "1365d046d7c023e9b030ce90d02d093a"
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/support/intercom.mdx b/de/integrations/support/intercom.mdx
new file mode 100644
index 000000000..8a11e724b
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/support/intercom.mdx
@@ -0,0 +1,23 @@
+---
+title: Intercom
+---
+
+Fügen Sie Folgendes zu Ihrer`docs.json` Datei hinzu, um ein[Intercom](https://www.intercom.com) Widget hinzuzufügen.
+
+
+ ```json Integration options in docs.json
+ "integrations": {
+ "intercom": {
+ "appId": "APP_ID"
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Example
+ "integrations": {
+ "intercom": {
+ "appId": "APP_ID"
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/integrations/support/overview.mdx b/de/integrations/support/overview.mdx
new file mode 100644
index 000000000..b5875dae7
--- /dev/null
+++ b/de/integrations/support/overview.mdx
@@ -0,0 +1,43 @@
+---
+title: Support-Integrationen
+description: Integration mit einem Support-Widget
+---
+
+
+ } horizontal />
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ horizontal
+ />
+
+
+## Support-Integrationen aktivieren
+
+Du kannst Widgets für den Kundensupport in deine Dokumentation integrieren. Füge das`integrations` Feld in deine`docs.json` Datei mit deiner jeweiligen App-ID ein.
+
+```json
+ "integrations": {
+ "intercom": "APP_ID",
+ "frontchat": "CHAT_ID"
+ }
+```
+
+Wenn du eine Kundensupport-Integration anfragen möchtest, lass es uns bitte wissen in[unserer Community](https://join.slack.com/t/mintlify-users/shared_invite/zt-1xfzz6x35-f4o4WCYfpvLhSj3O7WAOMA).
diff --git a/de/list-table.mdx b/de/list-table.mdx
new file mode 100644
index 000000000..0f956e8b6
--- /dev/null
+++ b/de/list-table.mdx
@@ -0,0 +1,85 @@
+---
+title: Listen und Tabellen
+description: Informationen in Listen und Tabellen anzeigen
+icon: list
+---
+
+## Listen
+
+### Geordnete Liste
+
+Um eine geordnete Liste zu erstellen, fügen Sie Zeilen mit Zahlen gefolgt von Punkten hinzu
+
+1. Erster Punkt
+2. Zweiter Punkt
+3. Dritter Punkt
+4. Vierter Punkt
+
+```md
+1. First item
+2. Second item
+3. Third item
+4. Fourth item
+```
+
+### Ungeordnete Liste
+
+Um eine ungeordnete Liste zu erstellen, fügen Sie Bindestriche (`-`), Sternchen (`*`) oder Pluszeichen (`+`) vor die Listeneinträge
+
+* Erster Punkt
+* Zweiter Punkt
+* Dritter Punkt
+* Vierter Punkt
+
+```md
+- First item
+- Second item
+- Third item
+- Fourth item
+```
+
+### Verschachtelte Liste
+
+Fügen Sie Einrückungen bei Listenpunkten hinzu, um sie zu verschachteln
+
+* Erster Punkt
+* Zweiter Punkt
+ * Zusätzlicher Punkt
+ * Zusätzlicher Punkt
+* Dritter Punkt
+
+```md
+- First item
+- Second item
+ - Additional item
+ - Additional item
+- Third item
+```
+
+
+ Listen folgen der offiziellen [Markdown-Syntax](https://www.markdownguide.org/basic-syntax/#lists-1).
+
+
+## Tabellen
+
+| Eigenschaft | Beschreibung |
+| ----------- | --------------------------------------------- |
+| Name | Vollständiger Name des Benutzers |
+| Alter | Angegebenes Alter |
+| Beigetreten | Ob der Benutzer der Community beigetreten ist |
+
+### Erstellen einer Tabelle
+
+
+ Die Tabellen-Komponente folgt der offiziellen [Markdown-Syntax](https://www.markdownguide.org/extended-syntax/#tables).
+
+
+Um eine Tabelle hinzuzufügen, verwenden Sie drei oder mehr Bindestriche (`---`), um die Kopfzeile jeder Spalte zu erstellen, und verwenden Sie Pipes (`|`), um die einzelnen Spalten zu trennen. Für die Kompatibilität sollten Sie auch am Anfang und Ende der Zeile eine Pipe hinzufügen.
+
+```md
+| Property | Description |
+| -------- | ------------------------------------- |
+| Name | Full name of user |
+| Age | Reported age |
+| Joined | Whether the user joined the community |
+```
diff --git a/de/migration.mdx b/de/migration.mdx
new file mode 100644
index 000000000..b685f94ae
--- /dev/null
+++ b/de/migration.mdx
@@ -0,0 +1,150 @@
+---
+title: Migration
+description: So migrieren Sie die Dokumentation von Ihrem bestehenden Anbieter
+icon: arrow-up-from-bracket
+---
+
+Sie können unsere [öffentlichen Pakete](https://www.npmjs.com/package/@mintlify/scraping) verwenden, um Ihre bestehende Dokumentation zu Mintlify zu konvertieren.
+
+Wir unterstützen derzeit die Migration für:
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+}
+ />
+
+
+
+}
+ />
+
+
+Sie sehen Ihren Dokumentationsanbieter nicht oder haben ein eigenes System? Wir können trotzdem helfen! Bitte kontaktieren Sie uns unter [sales@mintlify.com](mailto:sales@mintlify.com).
+
+## Befehle
+
+* `mintlify-scrape section [url]` - Durchsucht mehrere Seiten einer Website.
+* `mintlify-scrape page [url]` - Durchsucht eine einzelne Seite einer Website.
+
+Die Befehle erkennen das Framework automatisch.
+
+## 🚀 Installation
+
+Installieren Sie zunächst das Paket:
+
+```
+npm i @mintlify/scraping
+```
+
+Einmalige Verwendung:
+
+
+ ```bash Section
+ npx @mintlify/scraping@latest section [url]
+ ```
+
+ ```bash Page
+ npx @mintlify/scraping@latest page [url]
+ ```
+
+
+Globale Installation:
+
+```
+npm install @mintlify/scraping@latest -g
+```
+
+Globale Verwendung:
+
+
+ ```bash Section
+ mintlify-scrape section [url]
+ ```
+
+ ```bash Page
+ mintlify-scrape page [url]
+ ```
+
+
+Geben Sie den relativen Pfad oder die URL zur OpenAPI-Datei an, um Frontmatter-Dateien für jeden Endpunkt zu generieren.
+
+```
+mintlify-scrape openapi-file [openApiFilename]
+
+-w, --writeFiles Whether or not to write the frontmatter files [boolean] [default: true]
+-o, --outDir The folder in which to write any created frontmatter files [string]
+```
diff --git a/de/navigation/divisions.mdx b/de/navigation/divisions.mdx
new file mode 100644
index 000000000..af1bad38b
--- /dev/null
+++ b/de/navigation/divisions.mdx
@@ -0,0 +1,199 @@
+---
+title: Registerkarten, Anker, Dropdown-Menüs
+---
+
+## Registerkarten
+
+Registerkarten helfen dabei, zwischen verschiedenen Themen oder Abschnitten Ihrer
+Dokumentation zu unterscheiden.
+
+
+
+
+
+
+
+```json docs.json
+"navigation": {
+ "tabs": [
+ {
+ "tab": "API References",
+ "pages": [
+ "api-reference/get",
+ "api-reference/post",
+ "api-reference/delete"
+ ]
+ },
+ {
+ "tab": "SDKs",
+ "pages": [
+ "sdk/fetch",
+ "sdk/create",
+ "sdk/delete",
+ ]
+ },
+ {
+ "tab": "Blog",
+ "href": "https://external-link.com/blog"
+ }
+ ]
+}
+```
+
+## Anker
+
+Anker sind eine weitere Möglichkeit, Ihre Inhalte zu gliedern. Sie erscheinen über Ihrer seitlichen Navigation.
+
+
+
+
+
+
+
+Die Konfiguration ist der Registerkarten-Konfiguration sehr ähnlich. Wir empfehlen dringend, dass Sie ein`icon`-Feld ebenfalls festlegen.
+Gültige Icon-Werte umfassen alle benannten[Font Awesome](https://fontawesome.com/icons)und[Lucide](https://lucide.dev/icons)Icons.
+
+```json docs.json
+"navigation": {
+ "anchors": [
+ {
+ "anchor": "Documentation",
+ "icon": "book-open",
+ "pages": [
+ "quickstart",
+ "development",
+ "navigation"
+ ]
+ }
+ {
+ "anchor": "API References",
+ "icon": "sqaure-terminal",
+ "pages": [
+ "api-reference/get",
+ "api-reference/post",
+ "api-reference/delete"
+ ]
+ }
+ {
+ "anchor": "Blog",
+ "href": "https://external-link.com/blog"
+ }
+ ]
+}
+```
+
+## Dropdown-Menüs
+
+
+
+
+
+
+
+Dropdown-Menüs erscheinen an der gleichen Stelle wie Anker, werden aber in einem einzigen Dropdown-Menü zusammengefasst.
+Wir empfehlen auch, dass Sie für jeden Dropdown-Eintrag ein Icon festlegen (aus[Font Awesome](https://fontawesome.com/icons)oder[Lucide](https://lucide.dev/icons)).
+
+```json docs.json
+"navigation": {
+ "dropdowns": [
+ {
+ "dropdown": "Documentation",
+ "icon": "book-open",
+ "pages": [
+ "quickstart",
+ "development",
+ "navigation"
+ ]
+ }
+ {
+ "dropdown": "API References",
+ "icon": "sqaure-terminal",
+ "pages": [
+ "api-reference/get",
+ "api-reference/post",
+ "api-reference/delete"
+ ]
+ }
+ {
+ "dropdown": "Blog",
+ "href": "https://external-link.com/blog"
+ }
+ ]
+}
+```
+
+## Verschachtelte Hierarchie
+
+Sie können beliebige Kombinationen von Ankern, Registerkarten und Dropdown-Menüs verwenden - jedes Element kann beliebig ineinander verschachtelt werden.
+
+
+ ```json Top-Level Anchors
+ {
+ "navigation": {
+ "anchors": [
+ {
+ "anchor": "Anchor 1",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Group 1",
+ "pages": [
+ "some-folder/file-1",
+ "another-folder/file-2"
+ "just-a-file"
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+ {
+ "anchor": "Anchor 2",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Group 2",
+ "pages": [
+ "some-other-folder/file-1",
+ "various-different-folders/file-2",
+ "another-file"
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+ }
+ ```
+
+ ```json Top-Level Tabs
+ {
+ "navigation": {
+ "tabs": [
+ {
+ "tab": "Tab 1",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Group 1",
+ "pages": [
+ "some-folder/file-1",
+ "another-folder/file-2"
+ "just-a-file"
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+ {
+ "tab": "Tab 2",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Group 2",
+ "pages": [
+ "some-other-folder/file-1",
+ "various-different-folders/file-2",
+ "another-file"
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+ }
+ ```
+
diff --git a/de/navigation/localization.mdx b/de/navigation/localization.mdx
new file mode 100644
index 000000000..6ed005acb
--- /dev/null
+++ b/de/navigation/localization.mdx
@@ -0,0 +1,49 @@
+---
+title: Lokalisierung
+---
+
+`"languages"` in Ihrer `docs.json` kann genutzt werden, um Ihre Navigation in verschiedene Sprachen zu unterteilen.
+
+Wir unterstützen derzeit die Lokalisierung in den folgenden Sprachen:
+
+* Arabisch (`ar`)
+* Chinesisch (`cn` oder `zh`, `zh-Hans` für Vereinfacht und `zh-Hant` für Traditionell)
+* Englisch (`en`)
+* Französisch (`fr`)
+* Deutsch (`de`)
+* Indonesisch (`id`)
+* Italienisch (`it`)
+* Japanisch (`jp` oder `ja`)
+* Koreanisch (`ko`)
+* Portugiesisch (`pt`)
+* Portugiesisch (Brasilien) (`pt-BR`)
+* Russisch (`ru`)
+* Spanisch (`es`)
+* Türkisch (`tr`)
+
+```json docs.json
+{
+ "navigation": {
+ "languages": [
+ {
+ "language": "en",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Getting Started",
+ "pages": ["en/overview", "en/quickstart", "en/development"]
+ }
+ ]
+ },
+ {
+ "language": "es",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Getting Started",
+ "pages": ["es/overview", "es/quickstart", "es/development"]
+ }
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+}
+```
diff --git a/de/navigation/overview.mdx b/de/navigation/overview.mdx
new file mode 100644
index 000000000..60cd2d948
--- /dev/null
+++ b/de/navigation/overview.mdx
@@ -0,0 +1,26 @@
+---
+title: Übersicht
+description: Die `navigation` Eigenschaft steuert die Hierarchie Ihrer Dokumentation.
+---
+
+import ConfigUpgrade from "/snippets/config-upgrade.mdx";
+
+Sie kann eine von sieben Eigenschaften enthalten:
+
+* `pages`
+* `groups`
+* `anchors`
+* `tabs`
+* `dropdowns`
+* `versions`
+* `languages`
+
+Diese Eigenschaften dienen alle der Funktion, Ihre Inhalte zu partitionieren und eine Hierarchie zu erstellen, damit es
+für Ihre Benutzer einfacher ist, durch Ihre Dokumentation zu navigieren.
+
+
+
+
+ Wenn Sie mehr über den Unterschied zwischen `mint.json` und
+ `docs.json` erfahren möchten, besuchen Sie unseren [Blog](https://mintlify.com/blog/refactoring-mint-json-into-docs-json)
+
diff --git a/de/navigation/pages.mdx b/de/navigation/pages.mdx
new file mode 100644
index 000000000..f488d103f
--- /dev/null
+++ b/de/navigation/pages.mdx
@@ -0,0 +1,51 @@
+---
+title: Seiten und Gruppen
+---
+
+## Seiten
+
+Wenn Sie keine Hierarchie wünschen, können Sie einfach Seiten in Ihrem `navigation` Feld definieren.
+
+Jeder Eintrag des `pages` Arrays muss ein Pfad zu einer Datei sein, die in Ihrem Repository existiert.
+Beachten Sie, dass Sie nicht `.mdx` an die Dateipfade anhängen müssen.
+
+```json
+{
+ "navigation": {
+ "pages": [
+ "overview",
+ "quickstart",
+ "advanced/components",
+ "advanced/integrations"
+ ]
+ }
+}
+```
+
+## Gruppen
+
+Gruppen ermöglichen es Ihnen, Ihre Seiten zu gruppieren. Gruppen können auch ineinander verschachtelt werden.
+
+```json
+{
+ "navigation": {
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Getting Started",
+ "pages": [
+ "quickstart",
+ {
+ "group": "Editing",
+ "icon": "pen-paintbrush",
+ "pages": ["development", "web-editor"]
+ }
+ ]
+ },
+ {
+ "group": "Writing Content",
+ "pages": ["writing-content/page", "writing-content/text"]
+ }
+ ]
+ }
+}
+```
diff --git a/de/navigation/versions.mdx b/de/navigation/versions.mdx
new file mode 100644
index 000000000..1b0b0f2a0
--- /dev/null
+++ b/de/navigation/versions.mdx
@@ -0,0 +1,63 @@
+---
+title: Versionen
+---
+
+`"versions"` in Ihrer `docs.json` kann genutzt werden, um Ihre Navigation in verschiedene Versionen zu unterteilen.
+
+```json docs.json
+{
+ "navigation": {
+ "versions": [
+ {
+ "version": "1.0.0",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Getting Started",
+ "pages": ["v1/overview", "v1/quickstart", "v1/development"]
+ }
+ ]
+ },
+ {
+ "version": "2.0.0",
+ "groups": [
+ {
+ "group": "Getting Started",
+ "pages": ["v2/overview", "v2/quickstart", "v2/development"]
+ }
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+}
+```
+
+Sie können auch Versionierung zu einem bestimmten Abschnitt Ihrer Dokumentation hinzufügen, indem Sie eine Version verschachteln.
+
+```json docs.json [expandable]
+{
+ "tabs": [
+ {
+ "tab": "Guides",
+ "pages": ["overview", "quickstart"]
+ },
+ {
+ "tab": "SDKs",
+ "versions": [
+ {
+ "version": "latest",
+ "anchors": [
+ {
+ "anchor": "Javascript",
+ "pages": ["sdk/js/create", "sdk/js/edit", "sdk/js/delete"]
+ },
+ {
+ "anchor": "Python",
+ "pages": ["sdk/py/create", "sdk/py/edit", "sdk/py/delete"]
+ }
+ ]
+ }
+ ]
+ }
+ ]
+}
+```
diff --git a/de/page.mdx b/de/page.mdx
new file mode 100644
index 000000000..95c6f8c70
--- /dev/null
+++ b/de/page.mdx
@@ -0,0 +1,176 @@
+---
+title: Seitentitel und Metadaten
+description: Festlegen des Titels und der Metadaten für Navigation und SEO
+icon: text-size
+---
+
+## Die Grundlagen
+
+Jede Seite ist eine MDX-Datei, die mit der folgenden Metadaten-Syntax beginnen sollte mit `---` am Anfang und Ende:
+
+
+ ```md Schema
+ ---
+ title: "title of the page"
+ ---
+ ```
+
+ ```md Example
+ ---
+ title: "Page"
+ ---
+ ```
+
+
+
+
+
+ Mintlify verwendet den Namen der Datei, wenn Sie vergessen, einen Titel anzugeben.
+
+
+Andere Metadaten kommen zwischen die gleichen `---` Zeilen. Zum Beispiel verwendet diese Seite
+diese Metadaten:
+
+```md
+---
+title: "Page Titles and Metadata"
+description: "Setting the title and metadata for navigation and SEO"
+---
+```
+
+## Beschreibungen
+
+Sie können eine Beschreibung anzeigen, die direkt unter dem Titel erscheint, mit den
+`description` Metadaten.
+
+```md
+description: "Your description goes here."
+```
+
+## Seitenleistentitel
+
+Sie können einen anderen Titel in der Navigation anzeigen mit den `sidebarTitle`
+Metadaten. Dies ist nützlich, wenn Ihr Titel lang ist und Sie etwas Kürzeres in
+den Navigationslinks möchten.
+
+```md
+---
+title: "Your very long page title you want to shorten"
+sidebarTitle: "Short title"
+---
+```
+
+## Seitenleistensymbole
+
+Möchten Sie ein Symbol für Ihr Seitenleistenelement wie die in
+[Komponenten](/content/components/accordions)? Sie können ein `icon` Attribut in
+den Metadaten festlegen! Alle Symbole von [Font Awesome](https://fontawesome.com/icons) und [Lucide](https://lucide.dev/icons) sind
+verfügbar für uns. Sie können auch einen Symboltyp für Font Awesome-Symbole festlegen (optional). Wenn nicht festgelegt, wird der Symboltyp
+regular sein.
+
+```md
+---
+title: "Code Block"
+icon: "rectangle-code"
+iconType: "solid"
+---
+```
+
+## API-Seiten
+
+API-Seiten ermöglichen es Ihnen, interaktive API-Spielplätze zu erstellen. Um eine API-Seite zu erstellen,
+müssen Sie eine `api` oder `openapi` Eigenschaft in den Seitenmetadaten festlegen.
+
+Erfahren Sie mehr über API-Spielplätze in [unserer Demo](/api-playground).
+
+
+ ```md Schema
+ api or openapi: method endpoint
+ ```
+
+ ```md API Example
+ api: "GET /users"
+ ```
+
+ ```md OpenAPI Example
+ openapi: "GET /users"
+ ```
+
+
+## Seitenmodus
+
+Die Seitenmodus-Einstellung ermöglicht es Ihnen, das Erscheinungsbild Ihrer Seite anzupassen. Sie können aus
+verschiedenen Modi wählen, um das Layout nach Ihren Bedürfnissen anzupassen. Wenn kein Modus angegeben ist, wird die Seite
+die Standardeinstellungen verwenden.
+
+### Standard
+
+Wenn kein spezifischer Modus angegeben ist, wird die Seite auf Standardeinstellungen zurückgreifen. Das bedeutet, die Seite
+wird mit dem Standard-Inhaltsverzeichnis (wenn Überschriften vorhanden sind) und anderen Standard-
+Elementen angezeigt und bietet ein typisches Layout ohne besondere Anpassungen.
+
+```md
+---
+title: "Page with no ToC"
+---
+```
+
+### Breiter Modus
+
+Im breiten Modus können Sie das Inhaltsverzeichnis (ToC) auf der rechten Seite der Seite ausblenden. Dies ist
+besonders nützlich, wenn Ihre Seite keine Überschriften hat oder wenn Sie den
+zusätzlichen horizontalen Platz für andere Inhalte nutzen möchten.
+
+```md
+---
+title: "Page with no ToC"
+mode: "wide"
+---
+```
+
+### Benutzerdefinierter Modus
+
+Der benutzerdefinierte Modus bietet ein minimalistisches Layout, indem alle Elemente außer der oberen Leiste entfernt werden.
+Dieser Modus bietet eine leere Leinwand, die ideal für die Erstellung einer "Landingpage" oder jeder Seite ist, bei der
+Sie eine saubere, ablenkungsfreie Umgebung wünschen.
+
+```md
+---
+mode: "custom"
+---
+```
+
+### Zentrierter Modus
+
+Der zentrierte Modus entfernt die Seitenleiste und das Inhaltsverzeichnis und zentriert den Seiteninhalt. Dieser Modus ist großartig für Changelogs
+oder jede Seite, auf der Sie sich auf den Inhalt konzentrieren möchten.
+
+```md
+---
+mode: "center"
+---
+```
+
+## Externe Links
+
+Wenn Sie möchten, dass die Seitenleiste eine externe URL öffnet, können Sie die `url` Metadaten
+in jeder Seite festlegen.
+
+```md
+---
+title: "Page that goes to external link"
+url: "https://www.npmjs.com/package/mintlify"
+---
+```
+
+## Suchmaschinenoptimierung
+
+Sie können Meta-Tags wie das Bild, das in sozialen Medien geteilt wird, festlegen, indem Sie
+sie in die Metadaten Ihrer Seite einfügen. Meta-Tags mit Doppelpunkten müssen in
+Anführungszeichen gesetzt werden.
+
+```md
+"twitter:image": "/images/your-photo.jpg"
+```
+
+Siehe [unsere SEO-Seite](/settings/seo) für alle unterstützten Meta-Tags.
diff --git a/de/quickstart.mdx b/de/quickstart.mdx
new file mode 100644
index 000000000..7e0b3b1a4
--- /dev/null
+++ b/de/quickstart.mdx
@@ -0,0 +1,154 @@
+---
+title: Schnellstart
+description: Beginnen Sie mit der Erstellung moderner Dokumentation in weniger als fünf Minuten
+icon: rocket
+---
+
+
+
+
+
+
+
+## Erste Schritte
+
+Willkommen! Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie Ihre
+Dokumentation mit Mintlify bereitstellen, aktualisieren und optimieren können.
+
+### Repository erstellen
+
+Mintlify-Dokumentationen werden aus MDX-Dateien und Konfigurationen gerendert, die in unserem
+[Starter-Kit](https://github.com/mintlify/starter) definiert sind. Wir nutzen GitHub, um
+Ihre Dokumentation mit Ihrem Code zu integrieren und die Quellcodeverwaltung mühelos zu gestalten. Starten Sie über das [Dashboard](https://dashboard.mintlify.com) oder klonen Sie unser [Starter-Kit](https://github.com/mintlify/starter), um loszulegen.
+
+
+
+ Installieren Sie unsere GitHub-App, um sicherzustellen, dass Ihre Aktualisierungen automatisch bereitgestellt werden, wenn Sie Änderungen pushen. Den Installationslink finden Sie im [Dashboard](https://dashboard.mintlify.com/settings) auf der Einstellungsseite. Nach erfolgreicher Installation erscheint ein Häkchen neben dem Commit-Hash des Repositories.
+
+
+ 
+
+
+
+
+ Wenn Sie möchten, dass Ihre Dokumentation zusammen mit Ihrem Code als Monorepo-Setup existiert,
+ können Sie: 1. Ihre Dokumentationsinhalte in Ihr Monorepo verschieben. 2. Den Pfad zu Ihrem
+ `docs.json` im[Dashboard](https://dashboard.mintlify.com/settings/deployment/git-settings)
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+### Inhalt aktualisieren
+
+Mit Mintlify können Sie den Stil, die Struktur und den Inhalt Ihrer Dokumentation
+einfach anpassen.
+
+
+
+ 1. Installieren Sie [git](https://git-scm.com/book/en/v2/Getting-Started-Installing-Git).
+ 2. Sobald git installiert ist, klonen Sie Ihr Dokumentations-Repository mit `git clone `. Wenn Sie es noch nicht eingerichtet haben, wäre jetzt ein guter Zeitpunkt dafür mit diesen [SSH-Schlüsseln](https://docs.github.com/en/authentication/connecting-to-github-with-ssh/generating-a-new-ssh-key-and-adding-it-to-the-ssh-agent).
+ 3. Öffnen Sie das Repository in Ihrer bevorzugten IDE.
+ 4. Installieren Sie unsere Mintlify CLI, um Änderungen mit `npm i -g mintlify`.
+
+ Erfahren Sie mehr darüber in unserem [Leitfaden zur lokalen Entwicklung](/development).
+
+
+
+ Erfahren Sie mehr über die Verwendung des Web-Editors in unserem [Leitfaden](/web-editor).
+
+
+
+ Passen Sie Farben, Logos und Schaltflächen sowie andere Konfigurationen einfach in unserer `docs.json` Datei an. Beginnen Sie mit diesen grundlegenden Konfigurationen:
+
+ ```json
+ "name": "Your Company"
+ "logo": {
+ "light": "/logo/light.svg",
+ "dark": "/logo/dark.svg",
+ "href": "https://yourcompany.com"
+ },
+ "favicon": "/favicon.svg",
+ "colors": {
+ "primary": "#2AB673",
+ "light": "#55D799",
+ "dark": "#117866",
+ },
+ ```
+
+ Eine vollständige Liste der unterstützten Konfigurationen finden Sie unter [globale Einstellungen](/settings/global).
+
+
+
+ Fügen Sie Inhalte mit einfachen MDX-Dateien hinzu. Beginnen Sie Ihre Seiten mit dieser Vorlage:
+
+ ```md
+ ---
+ title: "Page Title"
+ sidebarTitle: "Sidebar title (optional - if different from page title)"
+ description: "Subtitle (optional)"
+ ---
+ ```
+
+ Erfahren Sie mehr über das Hinzufügen von Bildern, Tabellen, Listen und mehr mit der [MDX-Syntax](/text). Wir bieten auch eine [große Auswahl an Komponenten](/content/components).
+
+
+
+ Sobald Sie bereit sind, committen und pushen Sie Ihre Änderungen, um Ihre Dokumentationsseite zu aktualisieren. Hier ist ein [Leitfaden](https://docs.github.com/en/get-started/using-git/pushing-commits-to-a-remote-repository#about-git-push) dazu. Wenn die GitHub-App Ihre Änderungen nicht erfolgreich bereitstellen kann, können Sie Ihre Dokumentation manuell über unser [Dashboard](https://dashboard.mintlify.com) aktualisieren.
+
+
+ 
+
+
+
+
+ Sie können Ihre API-Referenzen einfach mit einem OpenAPI-Dokument einrichten.
+
+ 1. Fügen Sie Ihre `openapi.yaml` oder `openapi.json` Datei in Ihr Dokumentations-Repository ein oder definieren Sie das `openapi` Feld in `docs.json` mit einer URL.
+
+ ```json
+ "openapi": "link-to-your-openapi-file"
+ ```
+
+ 2. Nutzen Sie unseren [Scraper](/api-playground/openapi/setup#autogenerate-files-recommended), um Ihre OpenAPI-Endpunkt-Dateien automatisch zu generieren als:
+
+ ```bash
+ npx @mintlify/scraping@latest openapi-file
+ ```
+
+ 3. Fügen Sie schließlich die generierten Endpunkt-MDX-Dateien zu Ihrer `docs.json` unter `navigation` hinzu.
+
+ Eine vollständige Anleitung zur Verwendung von Mintlify mit OpenAPI finden Sie in [diesem Leitfaden](/api-playground/openapi/setup). [Dieser Leitfaden](/api-playground/openapi/writing-openapi) erklärt, wie Sie Ihre API-Authentifizierungsmethoden konfigurieren. Für manuelle API-Referenzdefinitionen erkunden Sie [unsere Syntax](/api-playground/overview).
+
+
+
+ Unsere hauseigene Analytik gibt Ihnen Einblicke in Seitenaufrufe, Suchanalytik, Sitzungsaufzeichnungen und mehr. Greifen Sie darauf in Ihrem [Dashboard](https://dashboard.mintlify.com/analytics) zu.
+
+ Wir unterstützen auch Integrationen mit verschiedenen Analytik-Anbietern. Die Liste der Anbieter finden Sie [hier](/integrations/analytics/overview).
+
+
+
+
+ Wir bieten einen White-Glove-Migrationsdienst als Teil unseres Enterprise-Plans an.
+ Interessiert? Sie können ihn anfordern, indem Sie [uns kontaktieren](mailto:sales@mintlify.com).
+
+
+### Veröffentlichung
+
+
+ Integrieren Sie Ihre Dokumentation in Ihre Website, indem Sie sie auf einer benutzerdefinierten Domain hosten. Dies ist im kostenlosen Plan enthalten.
+
+ Navigieren Sie zu Ihren [Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/settings), um eine benutzerdefinierte Domain hinzuzufügen.
+
+ 
+
+
+Glückwunsch! Sie haben Ihre Mintlify Docs eingerichtet und es sieht fantastisch aus! Benötigen Sie Unterstützung oder möchten Sie Feedback geben? Sie können unserer
+
+[Community](https://mintlify.com/community) beitreten oder uns eine E-Mail senden an
+[support@mintlify.com](mailto:support@mintlify.com).
diff --git a/de/reusable-snippets.mdx b/de/reusable-snippets.mdx
new file mode 100644
index 000000000..8e870199f
--- /dev/null
+++ b/de/reusable-snippets.mdx
@@ -0,0 +1,150 @@
+---
+title: Wiederverwendbare Snippets
+description: Wiederverwendbare, benutzerdefinierte Snippets zur Synchronisierung von Inhalten
+icon: recycle
+---
+
+Eines der Grundprinzipien der Softwareentwicklung ist DRY (Don't Repeat
+Yourself), was auch für die Dokumentation gilt. Wenn Sie feststellen, dass Sie
+denselben Inhalt an mehreren Stellen wiederholen, sollten Sie ein
+benutzerdefiniertes Snippet erstellen, um Ihre Inhalte synchron zu halten.
+
+## Erstellen eines benutzerdefinierten Snippets
+
+**Vorbedingung**: Sie müssen Ihre Snippet-Datei im`snippets`Verzeichnis erstellen, damit der Import funktioniert.
+
+Jede Seite im`snippets`Verzeichnis wird als Snippet behandelt und nicht
+als eigenständige Seite gerendert. Wenn Sie eine eigenständige Seite
+aus dem Snippet erstellen möchten, importieren Sie das Snippet in eine andere
+Datei und rufen Sie es als Komponente auf.
+
+### Standard-Export
+
+1. Fügen Sie Ihrem Snippet-File den Inhalt hinzu, den Sie wiederverwenden möchten. Optional können Sie Variablen hinzufügen, die über Props
+ aufgefüllt werden können, wenn Sie das Snippet importieren. In diesem Beispiel ist unsere Variable word.
+
+```typescript snippets/my-snippet.mdx
+Hello world! This is my content I want to reuse across pages.
+```
+
+2. Importieren Sie den Snippet in Ihre Zieldatei.
+
+```typescript destination-file.mdx
+---
+title: My title
+description: My Description
+---
+
+import MySnippet from '/snippets/path/to/my-snippet.mdx';
+
+## Header
+
+Lorem impsum dolor sit amet.
+
+
+
+```
+
+### Exportieren mit Variablen
+
+1. Optional können Sie Variablen hinzufügen, die beim Importieren des Snippets über Props ausgefüllt werden können. In diesem Beispiel ist unsere Variable word.
+
+```typescript snippets/my-snippet.mdx
+My keyword of the day is {word}.
+```
+
+2. Importieren Sie den Snippet in Ihre Zieldatei mit der Variable. Die Eigenschaft wird entsprechend Ihrer Spezifikation ausgefüllt.
+
+```typescript destination-file.mdx
+---
+title: My title
+description: My Description
+---
+
+import MySnippet from '/snippets/path/to/my-snippet.mdx';
+
+## Header
+
+Lorem impsum dolor sit amet.
+
+
+
+```
+
+### Wiederverwendbare Variablen
+
+1. Exportieren Sie eine Variable aus Ihrer Snippet-Datei:
+
+```typescript snippets/path/to/custom-variables.mdx
+export const myName = 'my name';
+
+export const myObject = { fruit: 'strawberries' };
+```
+
+2. Importieren Sie den Snippet aus Ihrer Zieldatei und verwenden Sie die Variable:
+
+```typescript destination-file.mdx
+---
+title: My title
+description: My Description
+---
+
+import { myName, myObject } from '/snippets/path/to/custom-variables.mdx';
+
+Hello, my name is {myName} and I like {myObject.fruit}.
+```
+
+### Wiederverwendbare Komponenten
+
+1. Erstellen Sie in Ihrer Snippet-Datei eine Komponente, die Props aufnimmt, indem Sie Ihre Komponente in Form einer Pfeilfunktion exportieren.
+
+```typescript snippets/custom-component.mdx
+export const MyComponent = ({ title }) => (
+
+
{title}
+
... snippet content ...
+
+);
+```
+
+
+ MDX wird nicht im Body einer Pfeilfunktion kompiliert. Verwenden Sie wenn möglich HTML-Syntax oder nutzen Sie einen Standard-Export, wenn Sie MDX benötigen.
+
+
+2. Importieren Sie den Snippet in Ihre Zieldatei und übergeben Sie die Props
+
+```typescript destination-file.mdx
+---
+title: My title
+description: My Description
+---
+
+import { MyComponent } from '/snippets/custom-component.mdx';
+
+Lorem ipsum dolor sit amet.
+
+
+```
+
+### Client-seitiger Inhalt
+
+Standardmäßig verwendet Mintlify serverseitiges Rendering und generiert Inhalte zur Build-Zeit. Für client-seitiges Laden von Inhalten stellen Sie sicher, dass Sie die
+`document` Objektverfügbarkeit vor dem Start des Rendering-Prozesses überprüfen.
+
+```typescript snippets/client-component.mdx
+{/* `setTimeout` simulates a React.useEffect, which is called after the component is mounted. */}
+export const ClientComponent = () => {
+ if (typeof document === "undefined") {
+ return null;
+ } else {
+ setTimeout(() => {
+ const clientComponent = document.getElementById("client-component");
+ if (clientComponent) {
+ clientComponent.innerHTML = "Hello, client-side component!";
+ }
+ }, 1);
+
+ return
+ }
+}
+```
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/choosing-a-handshake.mdx b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/choosing-a-handshake.mdx
new file mode 100644
index 000000000..507a014b9
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/choosing-a-handshake.mdx
@@ -0,0 +1,86 @@
+---
+title: Auswahl eines Handshakes
+description: Wie Sie entscheiden, welche Handshake-Methode für Ihre Dokumentation die richtige ist
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für **Authentifizierung** Handshake-Methoden. Personalisierung bietet eine [andere Reihe von Handshake-Methoden](/settings/authentication-personalization/personalization-setup/choosing-a-handshake).
+
+
+Bevor Ihre Benutzer auf personalisierte Inhalte zugreifen können, müssen sie authentifiziert werden. Mintlify unterstützt vier Authentifizierungs-Handshake-Methoden:
+
+1. **Passwort**: Konfigurieren Sie eine Reihe globaler Passwörter für Ihre Dokumentationsseite.
+2. **JWT**: Verwenden Sie Ihren eigenen Login-Flow, um Ihre Benutzer über einen JWT in der URL zu authentifizieren.
+3. **OAuth 2.0**: Integrieren Sie sich mit Ihrem OAuth-Server, um die Benutzeranmeldung über den Standard-Autorisierungscode-Flow zu ermöglichen.
+4. **Mintlify Dashboard**: Ermöglichen Sie allen Ihren Dashboard-Benutzern den Zugriff auf Ihre Dokumentation, ohne Konfiguration erforderlich.
+
+## Voraussetzungen
+
+
+
+ * Ihre Sicherheitsanforderungen erlauben die gemeinsame Nutzung von Passwörtern zwischen Dokumentationslesern.
+
+
+
+ * Sie haben einen bestehenden Anmeldeablauf.
+ * Sie können einen letzten Schritt in diesem Anmeldeablauf hinzufügen, der ein JWT erstellt und zu den Docs weiterleitet.
+
+
+
+ * Sie haben einen bestehenden OAuth-Server, der den Authorization Code Flow unterstützt.
+ * Sie können einen neuen API-Endpunkt erstellen, der mit dem zurückgegebenen OAuth-Zugriffstoken aufgerufen werden kann.
+
+
+
+ * Ihre Dokumentationsleser sind auch Ihre Dokumentationsbearbeiter.
+
+
+
+## Vor- & Nachteile
+
+
+
+ Vorteile:
+
+ * Sehr einfache Einrichtung
+ * Keine Konfiguration erforderlich für neue Benutzer - einfach das Passwort teilen
+
+ Nachteile:
+
+ * Schwierig, den Zugriff auf Ihre Docs zu widerrufen, ohne das Passwort zurückzusetzen
+ * Verlust von Personalisierungsfunktionen, da Benutzer mit gleichem Passwort nicht unterschieden werden können
+
+
+
+ Vorteile:
+
+ * Reduziertes Risiko von API-Endpunkt-Missbrauch
+ * Keine CORS-Konfiguration
+ * Keine Einschränkungen bei API-URLs
+
+ Nachteile:
+
+ * Muss in Ihren bestehenden Anmeldeablauf eingebunden werden können
+
+
+
+ Vorteile:
+
+ * Erhöhter Sicherheitsstandard
+
+ Nachteile:
+
+ * Erfordert erheblichen Aufwand, wenn OAuth-Server zum ersten Mal eingerichtet wird
+ * Könnte für manche Anwendungen überdimensioniert sein
+
+
+
+ Vorteile:
+
+ * Einrichtung ohne Konfiguration
+
+ Nachteile:
+
+ * Erfordert, dass alle Docs-Leser ein Konto in Ihrem Mintlify Dashboard haben
+
+
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/jwt.mdx b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/jwt.mdx
new file mode 100644
index 000000000..13b62bc62
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/jwt.mdx
@@ -0,0 +1,115 @@
+---
+title: JWT-Handshake
+description: Verwende einen angepassten Login-Flow zur Benutzerauthentifizierung
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für den JWT**Authentifizierungs**-Handshake. Die Schritte zum Einrichten des[JWT**Personalisierungs**-Handshake](/settings/authentication-personalization/personalization-setup/jwt) sind leicht anders.
+
+
+Wenn du kein Dashboard hast oder wenn du dein Dashboard und deine Dokumentation vollständig getrennt halten möchtest, kannst du deinen eigenen Login-Flow verwenden, um Benutzer über einen JWT in der URL zu authentifizieren.
+
+## Implementierung
+
+
+
+ Gehe zu deinen[Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) und generiere einen privaten Schlüssel. Speichere diesen Schlüssel an einem sicheren Ort, wo er von deinem Backend aus zugänglich ist.
+
+
+
+ Erstelle einen Login-Flow, der Folgendes macht:
+
+ * Authentifiziere den Benutzer
+ * Erstelle einen JWT, der die Informationen des authentifizierten Benutzers im[Benutzer](../sending-data)-Format enthält
+ * Signiere den JWT mit dem geheimen Schlüssel unter Verwendung des EdDSA-Algorithmus
+ * Erstelle eine Weiterleitungs-URL zurück zum`/login/jwt-callback`-Pfad deiner Dokumentation, einschließlich des JWTs als Hash
+
+
+
+ Kehre zu deinen[Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) zurück und füge die Login-URL zu deinen Authentifizierungseinstellungen hinzu.
+
+
+
+## Beispiel
+
+Ich möchte die Authentifizierung für meine Dokumentation einrichten, die unter`docs.foo.com`. Ich möchte, dass meine Dokumentation vollständig von meinem Dashboard getrennt ist (oder ich habe überhaupt kein Dashboard).
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, gehe ich zu meinem Mintlify Dashboard und generiere ein JWT-Geheimnis. Ich erstelle eine Web-URL`https://foo.com/docs-login`, die einen Login-Flow für meine Benutzer initiiert. Am Ende dieses Login-Flows, nachdem ich die Identität des Benutzers überprüft habe, erstelle ich ein JWT mit den benutzerdefinierten Daten gemäß Mintlifys Spezifikation. Ich verwende eine JWT-Bibliothek, um dieses JWT mit meinem Mintlify-Geheimnis zu signieren, erstelle eine Weiterleitungs-URL der Form`https://docs.foo.com/login/jwt-callback#{SIGNED_JWT}` und leite den Benutzer weiter.
+
+Dann gehe ich zu den Dashboard-Einstellungen und gebe`https://foo.com/docs-login` für das Login-URL-Feld ein.
+
+So könnte der Code aussehen:
+
+
+ ```ts TypeScript
+ import * as jose from 'jose';
+ import { Request, Response } from 'express';
+
+ const TWO_WEEKS_IN_MS = 1000 * 60 * 60 * 24 * 7 * 2;
+
+ const signingKey = await jose.importPKCS8(process.env.MINTLIFY_PRIVATE_KEY, 'EdDSA');
+
+ export async function handleRequest(req: Request, res: Response) {
+ const user = {
+ expiresAt: Math.floor((Date.now() + TWO_WEEKS_IN_MS) / 1000), // 2 week session expiration
+ groups: res.locals.user.groups,
+ content: {
+ firstName: res.locals.user.firstName,
+ lastName: res.locals.user.lastName,
+ },
+ };
+
+ const jwt = await new jose.SignJWT(user)
+ .setProtectedHeader({ alg: 'EdDSA' })
+ .setExpirationTime('10 s') // 10 second JWT expiration
+ .sign(signingKey);
+
+ return res.redirect(`https://docs.foo.com/login/jwt-callback#${jwt}`);
+ }
+ ```
+
+ ```python Python
+ import jwt # pyjwt
+ import os
+
+ from datetime import datetime, timedelta
+ from fastapi.responses import RedirectResponse
+
+ private_key = os.getenv(MINTLIFY_JWT_PEM_SECRET_NAME, '')
+
+ @router.get('/auth')
+ async def return_mintlify_auth_status(current_user):
+ jwt_token = jwt.encode(
+ payload={
+ 'exp': int((datetime.now() + timedelta(seconds=10)).timestamp()), # 10 second JWT expiration
+ 'expiresAt': int((datetime.now() + timedelta(weeks=2)).timestamp()), # 1 week session expiration
+ 'groups': ['admin'] if current_user.is_admin else [],
+ 'content': {
+ 'firstName': current_user.first_name,
+ 'lastName': current_user.last_name,
+ },
+ },
+ key=private_key,
+ algorithm='EdDSA'
+ )
+
+ return RedirectResponse(url=f'https://docs.foo.com/login/jwt-callback#{jwt_token}', status_code=302)
+ ```
+
+
+## Weiterleitung nicht authentifizierter Benutzer
+
+Wenn ein nicht authentifizierter Benutzer versucht, auf eine bestimmte Seite zuzugreifen, bewahrt Mintlify ihr beabsichtigtes Ziel durch einen Weiterleitungsfluss:
+
+1. Der Benutzer versucht, eine bestimmte Seite zu besuchen (z.B.`/quickstart`)
+
+2. Mintlify leitet sie zu Ihrer Login-URL weiter und fügt das (relative) ursprüngliche Ziel als`redirect` Query-Parameter hinzu
+
+Beispiel:
+
+* Ursprüngliche Anfrage:[`https://docs.foo.com/quickstart`](https://docs.foo.com/quickstart)
+
+* Weiterleitung zum Login:[`https://foo.com/docs-login?redirect=%2Fquickstart`](https://foo.com/docs-login?redirect=%2Fquickstart)
+
+Nach erfolgreicher Authentifizierung können Sie denselben`redirect` Parameter in Ihrer JWT-Callback-URL einschließen, um Benutzer zu ihrem beabsichtigten Ziel zu senden:
+`https://docs.foo.com/login/jwt-callback?redirect=%2Fquickstart#{SIGNED_JWT}`
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/mintlify.mdx b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/mintlify.mdx
new file mode 100644
index 000000000..eeff1acc3
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/mintlify.mdx
@@ -0,0 +1,40 @@
+---
+title: Mintlify Auth Handshake
+description: Verwenden Sie Mintlify zur Authentifizierung von Benutzern
+---
+
+
+ Der Mintlify Auth Handshake ist nur für Authentifizierung verfügbar, *nicht*
+ Personalisierung.
+
+
+Sie können Mintlify verwenden, um den Zugriff auf Ihre Dokumentation zu authentifizieren und zu verwalten. Jeder, der Zugriff auf Ihr Dashboard hat, wird automatisch Ihre Dokumentation sehen können.
+
+Diese Handshake-Methode ermöglicht auch private Vorschau-Deployments, sodass nur Mintlify-authentifizierte Benutzer auf Ihre Vorschau-Deployments zugreifen können.
+
+
+ Authentifizierung ist nur auf Anfrage verfügbar. Bitte{" "}
+
+ kontaktieren Sie den Vertrieb für den Zugang. Nachdem wir den Zugang aktiviert haben, können Sie den Implementierungsanweisungen folgen.
+
+
+### Beispiel
+
+Ich möchte die Authentifizierung für meine Dokumentation einrichten, die unter `docs.foo.com` gehostet wird. Ich möchte, dass meine Dokumentation intern ist und die Personen, die meine Dokumentation ansehen werden, dieselben sind, die zu meiner Dokumentation beitragen.
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, kann ich zu meinen [Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication)
+gehen und die Authentifizierung mit dem Mintlify Auth Handshake aktivieren.
+
+Ich kann dann sicherstellen, dass jeder, der die Dokumentation lesen können soll, als Benutzer in meinen [Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/settings/organization/members) hinzugefügt wurde.
+
+## Implementierung
+
+
+
+ Gehen Sie zu Ihren [Mintlify Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) und wählen Sie den Mintlify Auth Handshake aus.
+
+
+
+ Stellen Sie sicher, dass alle Benutzer, die Ihre Dokumentation einsehen können sollen, als Benutzer in Ihren [Mintlify Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/settings/organization/members) hinzugefügt wurden.
+
+
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/oauth.mdx b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/oauth.mdx
new file mode 100644
index 000000000..9851faf8f
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/oauth.mdx
@@ -0,0 +1,51 @@
+---
+title: OAuth 2.0 Handshake
+description: Integrieren Sie sich mit Ihrem OAuth-Server, um die Benutzeranmeldung über den Authorization Code Flow zu ermöglichen
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für den OAuth **Authentifizierungs**-Handshake. Die Schritte für die Einrichtung des [OAuth **Personalisierungs**-Handshake](/settings/authentication-personalization/personalization-setup/oauth) sind leicht unterschiedlich.
+
+
+Wenn Sie einen bestehenden OAuth-Server haben, können Sie sich mit Mintlify für ein nahtloses Login-Erlebnis integrieren.
+
+## Implementierung
+
+
+
+ Gehen Sie zu Ihren [Mintlify Authentifizierungseinstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication), wählen Sie die OAuth-Option und füllen Sie die erforderlichen Felder aus:
+
+ * **Autorisierungs-URL**: Die Basis-URL für die Autorisierungsanfrage, zu der wir die entsprechenden Abfrageparameter hinzufügen werden.
+ * **Client ID**: Eine ID für den zu verwendenden OAuth 2.0-Client.
+ * **Scopes**: Ein Array von Scopes, die angefordert werden.
+ * **Token-URL**: Die Basis-URL für die Token-Austauschanfrage.
+ * **Info-API-URL** (optional): Der Endpunkt, der aufgerufen wird, um Benutzerinformationen abzurufen. Wenn ausgelassen, wird der OAuth-Flow nur zur Identitätsverifizierung verwendet, und die Benutzerinformationen bleiben leer.
+
+
+
+ Kopieren Sie die Weiterleitungs-URL, die in den [Mintlify Authentifizierungseinstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) aufgeführt ist und fügen Sie sie als autorisierte Weiterleitungs-URL für Ihren OAuth-Server hinzu.
+
+
+
+ Wenn Sie die Anpassungsfunktionen der Authentifizierung nutzen möchten, müssen Sie einen Endpunkt erstellen, um Informationen über Ihre Benutzer abzurufen. Erstellen Sie einen API-Endpunkt, der mit einem OAuth-Zugriffstoken aufgerufen werden kann und mit einer JSON-Nutzlast im [Benutzer](../sending-data)-Format antwortet.
+
+ Kehren Sie zu Ihren [Mintlify Authentifizierungseinstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) zurück und fügen Sie die Info-API-URL
+ zu Ihrer OAuth-Konfiguration hinzu.
+
+
+
+## Beispiel
+
+Ich habe einen bestehenden OAuth-Server, der den Autorisierungscode-Flow unterstützt. Ich möchte die Authentifizierung für meine Dokumentation einrichten, die unter `foo.com/docs` gehostet wird.
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, erstelle ich einen Endpunkt `api.foo.com/docs/user-info`, der einen OAuth-Zugriffstoken mit dem `docs-user-info` Scope benötigt und mit den benutzerdefinierten Daten gemäß Mintlifys Spezifikation antwortet.
+
+Dann gehe ich zu den Dashboard-Einstellungen, navigiere zu den Authentifizierungseinstellungen, wähle OAuth aus und gebe die relevanten Werte für den OAuth-Flow und den Info-API-Endpunkt ein:
+
+* **Autorisierungs-URL**: `https://auth.foo.com/authorization`
+* **Client-ID**: `ydybo4SD8PR73vzWWd6S0ObH`
+* **Scopes**: `['docs-user-info']`
+* **Token-URL**: `https://auth.foo.com/exchange`
+* **Info-API-URL**: `https://api.foo.com/docs/user-info`
+
+Abschließend kopiere ich die im Dashboard angezeigte Weiterleitungs-URL und füge sie als autorisierte Weiterleitungs-URL in meinen OAuth-Client-Konfigurationseinstellungen hinzu.
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/password.mdx b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/password.mdx
new file mode 100644
index 000000000..5648e15fe
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/authentication-setup/password.mdx
@@ -0,0 +1,41 @@
+---
+title: Passwort-Handshake
+description: Verwenden Sie eine Reihe gemeinsamer Passwörter zur Authentifizierung von Benutzern
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für den Passwort-**Authentifizierungs**-Handshake. Der Passwort-Handshake ist nicht für die Personalisierung verfügbar.
+
+
+Wenn Sie keine strengen Sicherheitsanforderungen haben oder keine Datenbank von Dokumentationslesern verwalten möchten, können Sie eine Reihe gemeinsamer Passwörter verwenden, um Ihre Dokumentation zu schützen.
+
+
+ Authentifizierung ist nur auf Anfrage verfügbar. Bitte{" "}
+
+ kontaktieren Sie unser Vertriebsteam für den Zugang. Nachdem wir den Zugang aktiviert haben, können Sie den Implementierungsanweisungen folgen.
+
+
+## Implementierung
+
+
+
+ Gehen Sie zu Ihrem [Dashboard
+ Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) und erstellen Sie
+ ein Passwort.
+
+
+
+ Teilen Sie das Passwort sicher mit Ihren Dokumentationslesern. Das war's!
+
+
+
+## Beispiel
+
+Ich möchte eine Authentifizierung für meine Dokumentation einrichten, die unter `docs.foo.com` gehostet wird. Ich möchte
+nicht nachverfolgen müssen, wer Zugriff auf die Dokumentation hat und wer nicht. Mein Hauptgrund für die
+Authentifizierung ist es, Konkurrenten am Schnüffeln zu hindern - die Passwortfreigabe ist für mein
+Team sicher genug.
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, gehe ich zu meinem Mintlify Dashboard und füge mindestens
+ein Passwort hinzu. Dann teile ich dieses Passwort zusammen mit der privaten Dokumentations-URL
+mit potenziellen Kunden.
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/authentication-vs-personalization.mdx b/de/settings/authentication-personalization/authentication-vs-personalization.mdx
new file mode 100644
index 000000000..6a4be8a3e
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/authentication-vs-personalization.mdx
@@ -0,0 +1,37 @@
+---
+title: Authentifizierung vs. Personalisierung
+description: Wie Sie bestimmen, welches Produkt am besten für Sie geeignet ist
+---
+
+Mintlify bietet sowohl Authentifizierung als auch Personalisierung an. Größtenteils ist Authentifizierung
+nur Personalisierung + Datenschutz. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede, die es zu
+beachten gilt, vom wichtigsten zum unwichtigsten:
+
+### Sicherheitsgarantien
+
+Authentifizierung ist eine vollwertige private Dokumentationslösung. Jeder Aspekt Ihrer Dokumentation,
+einschließlich Seiteninhalt, Bilder, Suchergebnisse und KI-Chat-Funktionen, ist für nicht
+authentifizierte Benutzer vollständig unzugänglich.
+
+Personalisierung hingegen bietet keine Sicherheitsgarantien für Ihre Dokumentationsinhalte.
+Alle Seiteninhalte, Bilder, Suchergebnisse und KI-Chat-Funktionen sind öffentlich zugänglich. Selbst
+wenn Sie die Funktion für versteckte Seiten der Personalisierung nutzen, könnte ein motivierter Angreifer
+trotzdem auf den Inhalt einer versteckten Seite zugreifen.
+
+### Handshake-Methoden
+
+Aufgrund der unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen für Authentifizierung und Personalisierung stehen
+verschiedene Handshake-Methoden zur Verfügung. Beide Methoden bieten einen JWT- und OAuth-Handshake,
+obwohl die Einrichtungsschritte leicht unterschiedlich sind.
+
+Authentifizierung bietet zwei zusätzliche Handshake-Methoden:
+
+* **Passwort-Handshake**, der Ihre Website mit einem einzigen konfigurierbaren globalen Passwort schützt.
+
+* **Mintlify Auth Handshake**, der Benutzern nur dann erlaubt, Ihre Dokumentation einzusehen, wenn sie
+ Zugriff auf Ihr Dashboard haben.
+
+Personalisierung bietet eine zusätzliche Handshake-Methode:
+
+* **Shared Session Handshake**, eine super einfache Methode, die nur die Einrichtung eines einzelnen Endpunkts
+ erfordert, der Daten für bereits authentifizierte Benutzer zurückgibt.
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/authentication.mdx b/de/settings/authentication-personalization/authentication.mdx
new file mode 100644
index 000000000..021582d97
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/authentication.mdx
@@ -0,0 +1,25 @@
+---
+title: Authentifizierung
+description: Garantieren Sie die Privatsphäre Ihrer Dokumentation durch Benutzerauthentifizierung
+---
+
+Authentifizierung bietet vollständige Privatsphäre für alle Ihre
+Dokumentationsinhalte, indem Benutzer sich authentifizieren müssen, bevor sie Inhalte ansehen können, wie zum Beispiel:
+
+* Dokumentationsseiteninhalte
+* In Dokumentationsseiten verwendete Bilder
+* Suchergebnisse
+* KI-Chat-Interaktionen
+
+Sie können Benutzer durch Handshake-Methoden wie folgende authentifizieren:
+
+* [Passwort](./authentication-setup/password)
+* [JWT](./authentication-setup/jwt)
+* [OAuth](./authentication-setup/oauth)
+* [Mintlify Dashboard](./authentication-setup/mintlify)
+
+Authentifizierung ist ähnlich wie unser [Personalisierung](./personalization) Angebot, aber mit garantierter Privatsphäre. Zusätzlich
+zur Sicherung Ihrer Dokumentationsinhalte sind alle Funktionen, die über
+Personalisierung verfügbar sind, auch über Authentifizierung verfügbar.
+
+Schauen Sie in unsere Dokumentation für weitere Informationen zur [Wahl zwischen Authentifizierung und Personalisierung](./authentication-vs-personalization).
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/partial-authentication.mdx b/de/settings/authentication-personalization/partial-authentication.mdx
new file mode 100644
index 000000000..ac3b5c48d
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/partial-authentication.mdx
@@ -0,0 +1,24 @@
+---
+title: Teilweise Authentifizierung
+description: Authentifizieren Sie Benutzer nur für bestimmte Seiten
+---
+
+Teilweise Authentifizierung ermöglicht es Ihnen, Benutzer nur für bestimmte Seiten zu authentifizieren.
+
+Sie können Benutzer durch Handshake-Methoden wie folgende authentifizieren:
+
+* [Passwort](./authentication-setup/password)
+* [JWT](./authentication-setup/jwt)
+* [OAuth](./authentication-setup/oauth)
+* [Mintlify Dashboard](./authentication-setup/mintlify)
+
+Teilweise Authentifizierung teilt alle Funktionen mit [Authentifizierung](./authentication), aber mit der Möglichkeit, nicht authentifizierten Benutzern das Ansehen bestimmter Seiten zu erlauben.
+
+Standardmäßig sind alle Seiten geschützt. Sie können festlegen, welche Seiten öffentlich zugänglich sein sollen, indem Sie die `public` Eigenschaft zum Frontmatter der Seite hinzufügen.
+
+```mdx
+---
+title: "My Page"
+public: true
+---
+```
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/choosing-a-handshake.mdx b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/choosing-a-handshake.mdx
new file mode 100644
index 000000000..9f9473063
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/choosing-a-handshake.mdx
@@ -0,0 +1,86 @@
+---
+title: Auswahl eines Handshakes
+description: Wie Sie die richtige Handshake-Methode für Ihre Dokumentation auswählen
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für**Personalisierung** Handshake-Methoden. Authentifizierung bietet[verschiedene Handshake-Methoden](/settings/authentication-personalization/authentication-setup/choosing-a-handshake).
+
+
+Bevor Ihre Benutzer auf personalisierte Inhalte zugreifen können, müssen sie authentifiziert sein. Mintlify unterstützt drei Personalisierungs-Handshake-Methoden:
+
+1. **Gemeinsame Sitzung**: Nutzen Sie dasselbe Sitzungstoken, das von Ihrem Dashboard zur Authentifizierung von Benutzern verwendet wird.
+2. **JWT**: Verwenden Sie Ihren eigenen Login-Ablauf, um Benutzerinformationen über ein JWT in der URL an Ihre Dokumentation zu senden.
+3. **OAuth 2.0**: Integrieren Sie sich mit Ihrem OAuth-Server, um die Benutzeranmeldung über den PKCE-Flow zu ermöglichen.
+
+## Voraussetzungen
+
+
+
+ * Sie haben ein Dashboard oder ein anderes Benutzerportal auf Ihrer Domain.
+ * Die Sitzungsanmeldedaten Ihrer Benutzer werden als Cookies gespeichert.
+ * Sie können einen neuen API-Endpunkt am gleichen Ursprung oder einer Subdomain Ihres Dashboards erstellen.
+ * Wenn Ihr Dashboard unter`foo.com`, muss die**API-URL** mit`foo.com` oder`*.foo.com`
+ * Wenn Ihr Dashboard unter`dash.foo.com`, muss die**API-URL** mit`dash.foo.com` oder`*.dash.foo.com`
+ * Ihre Dokumentation wird auf der gleichen Domain wie Ihr Dashboard gehostet.
+ * Wenn Ihr Dashboard unter`foo.com`, muss Ihre**Dokumentation** muss gehostet werden unter `foo.com` oder `*.foo.com`
+ * Wenn Ihr Dashboard unter `*.foo.com` ist, müssen Ihre **Docs** gehostet werden unter `foo.com` oder `*.foo.com`
+
+
+
+ * Sie haben einen bestehenden Login-Prozess.
+ * Sie können einen finalen Schritt in diesem Login-Prozess hinzufügen, der ein JWT erstellt und zu den Docs weiterleitet.
+
+
+
+ * Sie haben einen bestehenden OAuth-Server, der den PKCE-Flow unterstützt.
+ * Sie können einen neuen API-Endpunkt erstellen, der mit dem zurückgegebenen OAuth-Zugriffstoken aufgerufen werden kann.
+
+
+
+## Vor- & Nachteile
+
+
+
+ Vorteile:
+
+ * Benutzer, die in Ihrem Dashboard eingeloggt sind, sind automatisch in Ihren Docs eingeloggt
+ * Die Sitzungen Ihrer Benutzer sind persistent, was bedeutet, dass Sie Daten ohne zusätzlichen Login aktualisieren können
+ * Minimaler Einrichtungsaufwand
+
+ Nachteile:
+
+ * Ihre Docs werden eine Anfrage an Ihr Backend senden, was möglicherweise unerwünscht ist
+ * Sie müssen ein Dashboard haben, das Sitzungsauthentifizierung verwendet
+ * CORS-Konfiguration ist normalerweise erforderlich
+
+
+
+ Vorteile:
+
+ * Reduziertes Risiko von API-Endpunkt-Missbrauch
+ * Keine CORS-Konfiguration
+ * Keine Einschränkungen bei API-URLs
+
+ Nachteile:
+
+ * Muss in den bestehenden Login-Prozess eingebunden werden können
+ * Dashboard-Sitzungen und Docs-Authentifizierung sind vollständig entkoppelt, sodass sich Benutzer separat in Ihr Dashboard und Ihre Docs einloggen müssen
+ * Jedes Mal, wenn Sie Benutzerdaten aktualisieren möchten, müssen sich Ihre Benutzer erneut in Ihre Docs einloggen
+ * Wenn sich die Daten Ihrer Benutzer häufig ändern, müssen Sie von Ihren Benutzern häufiges Einloggen verlangen oder riskieren veraltete Daten in den Docs
+ * Wenn sich die Daten Ihrer Benutzer selten ändern, sollte dies kein Problem darstellen
+
+
+
+ Vorteile:
+
+ * Erhöhter Sicherheitsstandard
+ * Keine Einschränkungen bei API-URLs
+
+ Nachteile:
+
+ * Erfordert erheblichen Aufwand, wenn ein OAuth-Server zum ersten Mal eingerichtet wird
+ * Dashboard-Sitzungen und Docs-Authentifizierung sind vollständig entkoppelt, sodass sich Benutzer separat in Ihr Dashboard und Ihre Docs einloggen müssen
+ * Könnte für einige Anwendungen übertrieben sein
+
+
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/jwt.mdx b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/jwt.mdx
new file mode 100644
index 000000000..1ce7a565d
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/jwt.mdx
@@ -0,0 +1,78 @@
+---
+title: JWT Handshake
+description: Verwenden Sie einen angepassten Login-Flow zur Authentifizierung von Benutzern
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für den JWT **Personalisierung** Handshake. Die Schritte zum Einrichten des [JWT **Authentifizierung** Handshake](/settings/authentication-personalization/authentication-setup/jwt) sind etwas anders.
+
+
+Wenn Sie kein Dashboard haben oder wenn Sie Ihr Dashboard und Ihre Dokumentation vollständig getrennt halten möchten, können Sie Ihren eigenen Login-Flow verwenden, um Benutzerinformationen über einen JWT in der URL an Ihre Dokumentation zu senden.
+
+## Implementierung
+
+
+
+ Gehen Sie zu Ihren [Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) und generieren Sie einen privaten Schlüssel. Speichern Sie diesen Schlüssel an einem sicheren Ort, wo er von Ihrem Backend aus zugänglich ist.
+
+
+
+ Erstellen Sie einen Login-Flow, der Folgendes macht:
+
+ * Authentifizieren Sie den Benutzer
+ * Erstellen Sie einen JWT, der die Informationen des authentifizierten Benutzers im [Benutzer](../sending-data)-Format enthält
+ * Signieren Sie den JWT mit dem geheimen Schlüssel unter Verwendung des ES256-Algorithmus
+ * Erstellen Sie eine Weiterleitungs-URL zurück zu Ihrer Dokumentation, einschließlich des JWTs als Hash
+
+
+
+ Kehren Sie zu Ihren [Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) zurück und fügen Sie die Login-URL zu Ihren Personalisierungseinstellungen hinzu.
+
+
+
+## Beispiel
+
+Ich möchte die Authentifizierung für meine Dokumentation einrichten, die unter `docs.foo.com` gehostet wird. Ich möchte, dass meine Dokumentation vollständig von meinem Dashboard getrennt ist (oder ich habe überhaupt kein Dashboard).
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, gehe ich zu meinem Mintlify Dashboard und generiere ein JWT-Geheimnis. Ich erstelle eine Web-URL `https://foo.com/docs-login`, die einen Login-Flow für meine Benutzer initiiert. Am Ende dieses Login-Flows, nachdem ich die Identität des Benutzers überprüft habe, erstelle ich einen JWT, der die benutzerdefinierten Daten gemäß Mintlifys Spezifikation enthält. Ich verwende eine JWT-Bibliothek, um diesen JWT mit meinem Mintlify-Geheimnis zu signieren, erstelle eine Weiterleitungs-URL der Form `https://docs.foo.com#{SIGNED_JWT}` und leite den Benutzer weiter.
+
+Dann gehe ich zu den Dashboard-Einstellungen und gebe `https://foo.com/docs-login` für das Login-URL-Feld ein.
+
+So könnte der Code aussehen:
+
+```ts
+import * as jose from 'jose';
+import { Request, Response } from 'express';
+
+const TWO_WEEKS_IN_MS = 1000 * 60 * 60 * 24 * 7 * 2;
+
+const signingKey = await jose.importPKCS8(process.env.MINTLIFY_PRIVATE_KEY, 'ES256');
+
+export async function handleRequest(req: Request, res: Response) {
+ const user = {
+ expiresAt: Math.floor((Date.now() + TWO_WEEKS_IN_MS) / 1000),
+ groups: res.locals.user.groups,
+ content: {
+ firstName: res.locals.user.firstName,
+ lastName: res.locals.user.lastName,
+ },
+ };
+
+ const jwt = await new jose.SignJWT(user)
+ .setProtectedHeader({ alg: 'ES256' })
+ .setExpirationTime('10 s')
+ .sign(signingKey);
+
+ return res.redirect(`https://docs.foo.com#${jwt}`);
+}
+
+```
+
+## Anker bewahren
+
+Wenn Sie nach dem Login zu einem bestimmten Anker auf der Seite weiterleiten möchten, können Sie das folgende Format verwenden, um die Weiterleitungs-URL zu erstellen: `https://docs.foo.com/page#jwt={SIGNED_JWT}&anchor={ANCHOR}`.
+
+Beispiel:
+
+* Original: `https://docs.foo.com/quickstart#step-one`
+* Umleitung: `https://docs.foo.com/quickstart#jwt={SIGNED_JWT}&anchor=step-one`
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/oauth.mdx b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/oauth.mdx
new file mode 100644
index 000000000..293306323
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/oauth.mdx
@@ -0,0 +1,48 @@
+---
+title: OAuth 2.0 Handshake
+description: Integrieren Sie sich mit Ihrem OAuth-Server, um die Benutzeranmeldung über den PKCE-Flow zu ermöglichen
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für den OAuth **Personalisierung** Handshake. Die Schritte für die Einrichtung des [OAuth **Authentifizierung** Handshake](/settings/authentication-personalization/authentication-setup/oauth) sind leicht unterschiedlich.
+
+
+Wenn Sie einen bestehenden OAuth-Server haben, der den PKCE-Flow unterstützt, können Sie sich mit Mintlify für ein nahtloses Login-Erlebnis integrieren.
+
+## Implementierung
+
+
+
+ Erstellen Sie einen API-Endpunkt, der mit einem OAuth-Zugriffstoken aufgerufen werden kann und mit einer JSON-Payload im [Benutzer](../sending-data) Format antwortet. Notieren Sie sich den Scope oder die Scopes, die für den Zugriff auf diesen Endpunkt erforderlich sind.
+
+
+
+ Gehen Sie zu Ihren [Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication), wählen Sie die OAuth-Option und füllen Sie die erforderlichen Felder aus:
+
+ * **Autorisierungs-URL**: Die Basis-URL für die Autorisierungsanfrage, zu der wir die entsprechenden Abfrageparameter hinzufügen werden.
+ * **Client-ID**: Eine ID für den zu verwendenden OAuth 2.0-Client.
+ * **Scopes**: Ein Array von Berechtigungen, die angefordert werden.
+ * **Token-URL**: Die Basis-URL für die Token-Austauschanfrage.
+ * **Info-API-URL**: Der Endpunkt, der aufgerufen wird, um Benutzerinformationen abzurufen.
+
+
+
+ Kopieren Sie die Weiterleitungs-URL aus den [Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication) und fügen Sie sie als autorisierte Weiterleitungs-URL für Ihren OAuth-Server hinzu.
+
+
+
+## Beispiel
+
+Ich habe einen bestehenden OAuth-Server, der den PKCE-Flow unterstützt. Ich möchte die Authentifizierung für meine Dokumentation einrichten, die unter `foo.com/docs` gehostet wird.
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, erstelle ich einen Endpunkt `api.foo.com/docs/user-info`, der einen OAuth-Zugriffstoken mit dem `docs-user-info` Scope benötigt und die benutzerdefinierten Daten gemäß Mintlifys Spezifikation zurückgibt.
+
+Dann gehe ich zu den Dashboard-Einstellungen, navigiere zu den Personalisierungseinstellungen, wähle OAuth aus und gebe die relevanten Werte für den OAuth-Flow und den Info-API-Endpunkt ein:
+
+* **Autorisierungs-URL**: `https://auth.foo.com/authorization`
+* **Client-ID**: `ydybo4SD8PR73vzWWd6S0ObH`
+* **Scopes**: `['docs-user-info']`
+* **Token-URL**: `https://auth.foo.com/exchange`
+* **Info-API-URL**: `https://api.foo.com/docs/user-info`
+
+Abschließend kopiere ich die im Dashboard angezeigte Weiterleitungs-URL und füge sie als autorisierte Weiterleitungs-URL in den Konfigurationseinstellungen meines OAuth-Clients hinzu.
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/shared-session.mdx b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/shared-session.mdx
new file mode 100644
index 000000000..9f2b11ba0
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/personalization-setup/shared-session.mdx
@@ -0,0 +1,57 @@
+---
+title: Gemeinsame Sitzungs-Handshake
+description: Teilen Sie Benutzersitzungen nahtlos zwischen Ihrem Dashboard und Ihrer Dokumentation
+---
+
+
+ Dies ist die Dokumentation für den Gemeinsamen Sitzungs-**Personalisierungs**-Handshake. Der Gemeinsame Sitzungs-Handshake ist nicht für die Authentifizierung verfügbar.
+
+
+Diese Methode nutzt die bereits im Browser des Benutzers gespeicherten Sitzungs-Authentifizierungsinformationen, um eine nahtlose Dokumentationserfahrung zu schaffen.
+
+## Implementierung
+
+
+
+ Erstellen Sie einen API-Endpunkt, der die Sitzungsauthentifizierung zur Identifizierung von Benutzern verwendet und mit einer JSON-Payload antwortet, die dem[Benutzer](../sending-data)format entspricht.
+
+ Wenn die API-Domain nicht*exakt übereinstimmt*mit der Docs-Domain:
+
+ * Fügen Sie die Docs-Domain zu Ihrem API`Access-Control-Allow-Origin`Header hinzu (darf nicht sein`*`)
+ * Stellen Sie sicher, dass Ihr API`Access-Control-Allow-Credentials`Header ist`true`
+
+
+ Diese CORS-Optionen müssen nur für den*einzelnen Endpunkt*aktiviert werden, der für die Rückgabe von Benutzerinformationen verantwortlich ist. Wir empfehlen nicht, diese Optionen für alle Dashboard-Endpunkte zu aktivieren.
+
+
+
+
+ Gehen Sie zu Ihren[Dashboard-Einstellungen](https://dashboard.mintlify.com/products/authentication)und fügen Sie die API-URL und Ihre Login-URL zu Ihren Personalisierungseinstellungen hinzu.
+
+
+
+## Beispiele
+
+### Dashboard auf Subdomain, Docs auf Subdomain
+
+Ich habe ein Dashboard auf`dash.foo.com`, das Cookie-basierte Sitzungsauthentifizierung verwendet. Meine Dashboard-API-Routen werden gehostet auf`dash.foo.com/api`. Ich möchte die Authentifizierung für meine Docs einrichten, die auf`docs.foo.com`gehostet werden.
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, erstelle ich einen weiteren Dashboard-Endpunkt`dash.foo.com/api/docs/user-info`der den Benutzer mittels Sitzungsauthentifizierung identifiziert und mit seinen benutzerdefinierten Daten gemäß Mintlifys Spezifikation antwortet. Dann füge ich`https://docs.foo.com`zur`Access-Control-Allow-Origin`Erlaubnisliste**nur für diese Route**hinzu und stelle sicher, dass meine`Access-Control-Allow-Credentials`Konfiguration auf`true` **nur für diese Route**gesetzt ist.
+
+Dann gehe ich zu den Dashboard-Einstellungen und gebe`https://dash.foo.com/api/docs/user-info`für das API-URL-Feld ein.
+
+### Dashboard auf Subdomain, Docs auf Root
+
+Ich habe ein Dashboard auf`dash.foo.com`, das Cookie-basierte Sitzungsauthentifizierung verwendet. Meine Dashboard-API-Routen werden gehostet auf`dash.foo.com/api`. Ich möchte die Authentifizierung für meine Docs einrichten, die unter `foo.com/docs` gehostet werden.
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, erstelle ich einen weiteren Dashboard-Endpunkt `dash.foo.com/api/docs/user-info` der den Benutzer mittels Session-Authentifizierung identifiziert und mit ihren benutzerdefinierten Daten gemäß Mintlifys Spezifikation antwortet. Dann füge ich `https://foo.com` zur `Access-Control-Allow-Origin` Erlaubnisliste **nur für diese Route hinzu** und stelle sicher, dass meine `Access-Control-Allow-Credentials` Konfiguration auf `true` **nur für diese Route** eingestellt ist.
+
+Dann gehe ich zu den Dashboard-Einstellungen und gebe `https://dash.foo.com/api/docs/user-info` für das API-URL-Feld ein.
+
+### Dashboard im Root, Docs im Root
+
+Ich habe ein Dashboard unter `foo.com/dashboard`, das Cookie-basierte Session-Authentifizierung verwendet. Meine Dashboard-API-Routen werden gehostet unter `foo.com/api`. Ich möchte die Authentifizierung für meine Docs einrichten, die unter `foo.com/docs` gehostet werden.
+
+Um die Authentifizierung mit Mintlify einzurichten, erstelle ich einen weiteren Dashboard-Endpunkt `foo.com/api/docs/user-info` der den Benutzer mittels Session-Authentifizierung identifiziert und mit ihren benutzerdefinierten Daten gemäß Mintlifys Spezifikation antwortet.
+
+Dann gehe ich zu den Dashboard-Einstellungen und gebe `https://foo.com/api/docs/user-info` für das API-URL-Feld ein.
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/personalization.mdx b/de/settings/authentication-personalization/personalization.mdx
new file mode 100644
index 000000000..37efbb8b1
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/personalization.mdx
@@ -0,0 +1,77 @@
+---
+title: Personalisierung
+description: Eine Liste von Funktionen, die mit der Personalisierung freigeschaltet werden
+---
+
+Personalisierung bezieht sich auf eine Reihe von Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Dokumentationserlebnis basierend auf bestimmten Informationen über den Benutzer anzupassen. Es gibt drei Hauptfunktionen der Personalisierung:
+
+* **MDX-Inhalte anpassen** mit Benutzerinformationen wie Name, Plan oder Titel.
+
+* **API-Schlüssel vorausfüllen** im API Playground für optimierte Nutzung.
+
+* **Seiten selektiv anzeigen** in der Navigation basierend auf den Benutzergruppen.
+
+## Verwendung
+
+### MDX-Inhalte anpassen
+
+Beim Schreiben von Inhalten können Sie die `user` Variable verwenden, um auf die Informationen zuzugreifen, die Sie an Ihre Dokumentation gesendet haben. Hier ist ein einfaches Beispiel:
+
+Hallo, {user.name ?? 'reader'}!
+
+```jsx
+Hello, {user.name ?? 'reader'}!
+```
+
+Diese Funktion wird noch leistungsfähiger, wenn sie mit benutzerdefinierten Daten über den Benutzer kombiniert wird. Hier ist ein reales Beispiel, das es uns ermöglicht, spezifische Anweisungen zum Zugriff auf die Personalisierungsfunktion basierend auf dem bestehenden Plan des Kunden zu geben:
+
+Personalisierung ist eine Enterprise-Funktion. {
+ user.org === undefined
+ ? <>To access this feature, first create an account at the Mintlify dashboard.>
+ : user.org.plan !== 'enterprise'
+ ? <>You are currently on the ${user.org.plan ?? 'free'} plan. To speak to our team about upgrading, contact our sales team.>
+ : <>To request this feature for your enterprise org, contact our team.>
+}
+
+```jsx
+Personalization is an enterprise feature. {
+ user.org === undefined
+ ? <>To access this feature, first create an account at the Mintlify dashboard.>
+ : user.org.plan !== 'enterprise'
+ ? <>You are currently on the ${user.org.plan ?? 'free'} plan. To speak to our team about upgrading, contact our sales team.>
+ : <>To request this feature for your enterprise org, contact our team.>
+}
+```
+
+
+ Die Informationen in `user` sind nur verfügbar, nachdem sich ein Benutzer angemeldet hat. Für nicht angemeldete Benutzer ist der Wert von `user` wird `{}` sein. Um zu verhindern, dass die Seite für nicht angemeldete Benutzer abstürzt, verwenden Sie immer optionales Verketten für Ihre `user`
+ Felder, z.B. `{user.org?.plan}`
+
+
+### API-Schlüssel vorausfüllen
+
+Wenn Sie API Playground-Eingaben in den Benutzerinformationen zurückgeben, werden diese automatisch im API Playground vorausgefüllt. Stellen Sie sicher, dass der Feldname in den Benutzerinformationen genau mit dem Namen im API Playground übereinstimmt.
+
+### Seiten ein-/ausblenden
+
+Standardmäßig ist jede Seite für jeden Benutzer sichtbar. Wenn Sie einschränken möchten, welche Seiten für Ihre Benutzer sichtbar sind, können Sie ein `groups` Feld in Ihren Seiten-Metadaten hinzufügen. Bei der Bestimmung, welche Seiten dem Benutzer angezeigt werden sollen, überprüft Mintlify, zu welchen Gruppen der Benutzer gehört. Wenn der Benutzer in keiner der in den Seiten-Metadaten aufgeführten Gruppen ist, wird die Seite nicht angezeigt.
+
+```md
+---
+title: "Managing Your Users"
+description: "Adding and removing users from your organization"
+groups: ["admin"]
+---
+```
+
+Hier ist eine Tabelle, die anzeigt, ob eine Seite für verschiedene Kombinationen von `groups` in Benutzer- und Seiten-Metadaten angezeigt wird:
+
+| | `groups` nicht im Benutzer | `groups: []` im Benutzer | `groups: ['admin']` im Benutzer |
+| :------------------------------- | :------------------------: | :----------------------: | :-----------------------------: |
+| `groups` nicht in Metadaten | ✅ | ✅ | ✅ |
+| `groups: []` in Metadaten | ❌ | ❌ | ❌ |
+| `groups: ['admin']` in Metadaten | ❌ | ❌ | ✅ |
+
+
+ Beachten Sie, dass ein leeres Array in den Seiten-Metadaten als "Keine Gruppen sollen diese Seite sehen" interpretiert wird.
+
diff --git a/de/settings/authentication-personalization/sending-data.mdx b/de/settings/authentication-personalization/sending-data.mdx
new file mode 100644
index 000000000..4f0ddca51
--- /dev/null
+++ b/de/settings/authentication-personalization/sending-data.mdx
@@ -0,0 +1,39 @@
+---
+title: Daten senden
+description: Die Form der Benutzerdaten, die Sie zur Personalisierung Ihrer Dokumentation verwenden können
+---
+
+Je nach Ihrer Handshake-Methode antwortet Ihre API entweder mit einem einfachen JSON-Objekt oder einem signierten JWT. Die Form der Daten ist für beide gleich:
+
+```tsx
+type User = {
+ expiresAt?: number;
+ groups?: string[];
+ content?: Record;
+ apiPlaygroundInputs?: {
+ header?: Record;
+ query?: Record;
+ cookie?: Record;
+ server?: Record;
+ };
+};
+```
+
+
+ Der Zeitpunkt, zu dem diese Informationen ablaufen sollen, in **Sekunden seit Epoch**. Wenn der Benutzer die Seite lädt und die aktuelle Zeit nach diesem Wert liegt, werden die gespeicherten Daten gelöscht.
+ Für JWT Handshakes: Dies ist *nicht* dasselbe wie der `exp` Anspruch des JWT. Der `exp` Anspruch bestimmt, wann ein JWT nicht mehr als gültig betrachtet werden sollte und sollte so niedrig wie möglich eingestellt werden. In diesem Fall kann er wahrscheinlich auf 10 Sekunden oder weniger eingestellt werden. Das `expiresAt` Feld bestimmt, wann abgerufene Daten als veraltet gelten sollen und kann zwischen einem Tag und mehreren Wochen liegen.
+
+
+
+ Eine Liste von Gruppen, denen der Benutzer angehört. Dies bestimmt, welche Seiten diesem Benutzer angezeigt werden sollen. Wenn eine dieser Gruppen im `groups` Feld der Seitenmetadaten aufgeführt ist, wird diese Seite angezeigt.
+
+
+
+ Eine Sammlung von Werten, auf die innerhalb des MDX-Inhalts über die `user` Variable zugegriffen werden kann. Wenn Sie zum Beispiel `{ firstName: 'Ronan' }` als Ihr Inhaltsfeld angegeben haben, können Sie Folgendes in Ihrem MDX verwenden: `Good morning, {user.firstName}!`
+
+
+
+ Benutzerspezifische Werte, die im API-Playground vorausgefüllt werden, wenn sie bereitgestellt werden. Wenn zum Beispiel jeder meiner Kunden Anfragen an eine bestimmte Subdomain stellt, kann ich `{ server: { subdomain: 'foo' } }` als mein `apiPlaygroundInputs` Feld senden, und dieser Wert wird auf jeder API-Seite mit diesem `subdomain` Wert vorausgefüllt.
+
+ Die`header`, `query`, und `cookie` Felder werden nur vorausgefüllt, wenn sie Teil Ihres [Sicherheitsschemas](https://swagger.io/docs/specification/authentication/). Die Erstellung eines Standard-Header-Parameters namens `Authorization` reicht nicht aus, um diese Funktion zu aktivieren. Um zu wissen, ob ein Feld vorausgefüllt wird, navigieren Sie zu Ihrer bestehenden Dokumentation und prüfen Sie, ob sich das Feld entweder im `Authorization` oder `Server` Bereich befindet.
+
diff --git a/de/settings/broken-links.mdx b/de/settings/broken-links.mdx
new file mode 100644
index 000000000..a75f2933e
--- /dev/null
+++ b/de/settings/broken-links.mdx
@@ -0,0 +1,43 @@
+---
+title: Weiterleitungen und defekte Links
+description: Werkzeuge zur Vermeidung ungültiger Links
+icon: link-simple
+---
+
+Wenn Sie den Pfad einer Datei in Ihrem Docs-Ordner ändern, ändert sich auch der URL-Pfad zu dieser Seite. Dies kann beim Umstrukturieren Ihrer Dokumentation oder beim Ändern des Seitenleistentitels vorkommen.
+
+## Defekte Links
+
+Fangen Sie defekte Links mit unserer CLI ab. Einfach [CLI installieren](/development) und den Befehl ausführen:
+
+```bash
+mintlify broken-links
+```
+
+Die CLI identifiziert alle relativen Links in Ihrer Dokumentation, die nicht existieren.
+
+## Weiterleitungen
+
+Richten Sie 301-Weiterleitungen ein, indem Sie das `redirects` Feld in Ihre `docs.json` Datei einfügen.
+
+```json
+"redirects": [
+ {
+ "source": "/source/path",
+ "destination": "/destination/path"
+ }
+]
+```
+
+Dies leitet permanent `/source/path` zu `/destination/path` weiter, sodass Sie keine bisherige SEO für die ursprüngliche Seite verlieren.
+
+Um einen Wildcard-Pfad abzugleichen, verwenden Sie `*` nach einem Parameter. In diesem Beispiel `/beta/:slug*` entspricht `/beta/introduction` und leitet weiter zu `/v2/introduction`.
+
+```json
+"redirects": [
+ {
+ "source": "/beta/:slug*",
+ "destination": "/v2/:slug*"
+ }
+]
+```
diff --git a/de/settings/ci.mdx b/de/settings/ci.mdx
new file mode 100644
index 000000000..15d83f884
--- /dev/null
+++ b/de/settings/ci.mdx
@@ -0,0 +1,111 @@
+---
+title: CI-Prüfungen
+description: Fügen Sie Prüfungen auf defekte Links, Linting und Grammatik zum Aktualisierungsprozess hinzu
+icon: circle-check
+---
+
+
+ Diese Funktion ist nur für Kunden mit kostenpflichtigen Plänen und für GitHub verfügbar. Die Unterstützung für andere Plattformen folgt in Kürze.
+
+
+Verwenden Sie CI-Prüfungen, um Ihre Dokumentation auf Fehler zu überprüfen und Warnungen vor der Bereitstellung zu erhalten.
+
+## Installation
+
+Zunächst müssen Sie die Schritte auf der[GitHub](/settings/github)-Seite befolgt haben.
+
+Bei GitHub Apps können Sie wählen, nur einem einzelnen Repository Berechtigungen zu erteilen. Wir empfehlen dies ausdrücklich, da wir nur Zugriff auf das Repository benötigen, in dem Ihre Dokumentation gehostet wird.
+
+## Konfiguration
+
+Sie können die CI-Prüfungen für eine Bereitstellung im Mintlify Dashboard unter dem Tab 'Add-Ons' konfigurieren. Dort können Sie die gewünschten Prüfungen aktivieren oder deaktivieren.
+
+Bei der Aktivierung von Prüfungen können Sie wählen, ob sie auf`Warning`oder`Blocking`-Ebene ausgeführt werden.
+
+
+ Eine`Blocking`-Ebenen-Prüfung wird einen Fehlerstatus liefern, wenn sie nicht bestanden wird oder Änderungen vorgeschlagen werden.
+
+ Eine`Warning`-Ebenen-Prüfung wird niemals einen Fehlerstatus liefern, auch wenn es einen Fehler oder Vorschläge gibt.
+
+
+## Wann werden sie ausgeführt?
+
+CI-Prüfungen sind so konfiguriert, dass sie bei Commits in Ihrem konfigurierten Bereitstellungszweig oder bei Pull Requests gegen diesen Zweig ausgeführt werden.
+
+## Verfügbare CI-Prüfungen
+
+### Defekte Links
+
+Ähnlich wie der[CLI Link-Prüfer](/settings/broken-links#broken-links)auf Ihrem lokalen Computer funktioniert, werden wir automatisch Ihre Dokumentation auf defekte Links prüfen. Um die Ergebnisse dieser Prüfung zu sehen, können Sie GitHubs Prüfergebnisseite für einen bestimmten Commit besuchen.
+
+### Vale
+
+[Vale](https://vale.sh/)ist ein Open-Source regelbasierter Prosa-Linter, der verschiedene Dokumenttypen unterstützt, einschließlich Markdown und MDX.
+
+Mintlify unterstützt die automatische Ausführung von Vale in einer CI-Prüfung und zeigt die Ergebnisse als Prüfstatus an.
+
+#### Konfiguration
+
+Wenn Sie eine`.vale.ini`-Datei im Hauptverzeichnis des Inhaltsverzeichnisses für Ihre Bereitstellung haben, werden wir automatisch diese Konfigurationsdatei verwenden. Wir werden auch automatisch alle Konfigurationsdateien in Ihrem angegebenen`stylesPath`verwenden.
+
+Haben Sie keine Vale-Konfiguration oder sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Keine Sorge, Mintlify hat eine Standardkonfiguration, die automatisch verwendet wird, wenn keine bereitgestellt wird.
+
+
+ Bitte beachten Sie, dass wir aus Sicherheitsgründen keine absoluten`stylesPath`, oder `stylesPath` welche `..` Werte enthalten. Bitte verwenden Sie relative Pfade und fügen Sie die `stylesPath` in Ihr Repository ein.
+
+
+#### Pakete
+
+Vale unterstützt eine Reihe von [Paketen](https://vale.sh/docs/keys/packages), die zur Überprüfung von Rechtschreibung und Stil verwendet werden können.
+Alle Pakete, die Sie in Ihrem Repository unter dem korrekten `stylesPath` ablegen, werden automatisch installiert und in Ihrer Vale-Konfiguration verwendet.
+
+Für Pakete, die nicht in Ihrem Repository enthalten sind, können Sie beliebige Pakete aus der [Vale package registry](https://vale.sh/explorer) angeben, und sie werden automatisch heruntergeladen und in Ihrer Vale-Konfiguration verwendet.
+
+
+ Bitte beachten Sie, dass wir aus Sicherheitsgründen das automatische Herunterladen von Paketen, die nicht aus der [Vale package registry](https://vale.sh/explorer) stammen, nicht unterstützen können.
+
+
+#### Vale mit MDX
+
+Vale unterstützt MDX nicht nativ, aber der Autor von Vale hat eine [benutzerdefinierte Erweiterung](https://github.com/errata-ai/MDX) zur Unterstützung bereitgestellt.
+
+Wenn Sie diese Erweiterung nicht verwenden möchten, empfehlen wir die folgenden Zeilen in Ihrer `.vale.ini` Datei:
+
+```ini
+[formats]
+mdx = md
+
+[*.mdx]
+CommentDelimiters = {/*, */}
+
+TokenIgnores = (?sm)((?:import|export) .+?$), \
+(?)(?!`), \
+(<[A-Z]\w+>.+?<\/[A-Z]\w+>)
+
+BlockIgnores = (?sm)^(<\w+\n .*\s\/>)$, \
+(?sm)^({.+.*})
+```
+
+Um Vales dokumentinterne Kommentare zu verwenden, nutzen Sie MDX-Style Kommentare `{/* ... */}`.
+Wenn Sie die `CommentDelimiters = {/*, */}` [Einstellung](https://vale.sh/docs/keys/commentdelimiters) in Ihrer Konfiguration verwenden, wird Vale diese Kommentare beim Linting automatisch interpretieren.
+Das bedeutet, Sie können Vale's eingebaute Funktionen, wie das Überspringen von Zeilen oder Abschnitten, einfach nutzen.
+
+```mdx
+{/* vale off */}
+
+This text will be ignored by Vale
+
+{/* vale on */}
+```
+
+Wenn Sie sich entscheiden, `CommentDelimiters` nicht zu verwenden, aber trotzdem Vale's Kommentare nutzen möchten, müssen Sie alle Vale-Kommentare in MDX-Kommentare einpacken `{/* ... */}`. Zum Beispiel:
+
+```mdx
+{/* */}
+
+This text will be ignored by Vale
+
+{/* */}
+```
+
+Bitte beachten Sie, dass diese Kommentar-Tags innerhalb von Mintlify-Komponenten nicht unterstützt werden, können aber überall auf der Basisebene eines Dokuments verwendet werden.
diff --git a/de/settings/custom-domain.mdx b/de/settings/custom-domain.mdx
new file mode 100644
index 000000000..ea02b7663
--- /dev/null
+++ b/de/settings/custom-domain.mdx
@@ -0,0 +1,45 @@
+---
+title: Eigene Domain
+description: Hosten Sie Ihre Dokumentation unter der eigenen Domain Ihrer Website
+icon: globe
+---
+
+Um Ihre Dokumentation auf einer eigenen Domain einzurichten, müssen Sie Ihre gewünschte Domain in Ihren Mintlify-Einstellungen festlegen und die DNS-Einstellungen bei Ihrem Domain-Anbieter konfigurieren.
+
+
+ Möchten Sie ein benutzerdefiniertes Unterverzeichnis wie mintlify.com/docs einrichten? Finden Sie die Anweisungen[hier](/advanced/subpath/cloudflare).
+
+
+## Dashboard-Einstellungen
+
+1. Gehen Sie zum[Dashboard](https://dashboard.mintlify.com)
+2. Klicken Sie auf "Einstellungen".
+3. Klicken Sie auf "Eigene Domain".
+4. Geben Sie Ihre gewünschte eigene Domain ein. Zum Beispiel,`docs.mintlify.com`.
+
+
+
+
+
+
+
+## Verifizierung mit Vercel
+
+Wenn Vercel Ihr Domain-Anbieter ist, müssen Sie einen Verifizierungs`TXT`eintrag hinzufügen. Diese Information wird nach der Übermittlung Ihrer eigenen Domain in Ihrem Dashboard angezeigt und Ihnen auch per E-Mail zugesandt.
+
+## DNS konfigurieren
+
+1. Gehen Sie zu den DNS-Einstellungen Ihrer Domain auf der Website Ihres Domain-Anbieters.
+2. Erstellen Sie einen neuen DNS-Eintrag mit den folgenden Werten:
+
+```
+CNAME | docs | cname.vercel-dns.com.
+```
+
+
+
+
+
+Wenn Sie Cloudflare als DNS-Anbieter verwenden, müssen Sie die Option "full strict" für die HTTPS-Einstellung aktiviert haben.
+
+Bitte[kontaktieren Sie den Support](mailto:sales@mintlify.com)wenn Sie die eigene Domain nach der obigen Konfiguration nicht sehen.
diff --git a/de/settings/custom-scripts.mdx b/de/settings/custom-scripts.mdx
new file mode 100644
index 000000000..d3a2122b4
--- /dev/null
+++ b/de/settings/custom-scripts.mdx
@@ -0,0 +1,62 @@
+---
+title: Benutzerdefiniertes CSS & JS
+description: Passen Sie Ihre Dokumentation vollständig mit benutzerdefiniertem CSS & JS an
+icon: code
+---
+
+Fügen Sie benutzerdefiniertes CSS & JS zu Ihrer Dokumentation hinzu, um das Aussehen und die Funktionalität vollständig anzupassen.
+
+## Benutzerdefiniertes CSS
+
+Fügen Sie eine beliebige Anzahl von CSS-Dateien zu Ihrem Repository hinzu, und die definierten Klassennamen werden in allen Ihren MDX-Dateien angewendet und verfügbar sein.
+
+### style.css hinzufügen
+
+Zum Beispiel können Sie die folgende`style.css`Datei hinzufügen, um das Styling der Navigationsleiste und der Fußzeile anzupassen.
+
+```css
+#navbar {
+ background: "#fffff2";
+ padding: 1rem;
+}
+
+footer {
+ margin-top: 2rem;
+}
+```
+
+### Verwendung von Identifikatoren
+
+Mintlify verfügt über eine Reihe von gemeinsamen Identifikatoren, die Ihnen helfen, wichtige Elemente der Benutzeroberfläche zu kennzeichnen. Einige, aber nicht alle sind im Folgenden aufgeführt:
+
+`#topbar-cta-button` `#navbar` `#sidebar` `#content-area` `#table-of-contents`
+
+
+ Verwenden Sie die Elementinspektion, um Referenzen zu Elementen zu finden, die Sie anpassen möchten.
+
+
+
+ Referenzen und das Styling von gemeinsamen Elementen können sich mit der Entwicklung der Plattform ändern. Bitte verwenden Sie benutzerdefiniertes Styling mit Vorsicht.
+
+
+## Benutzerdefiniertes JS
+
+Benutzerdefiniertes JS ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierten ausführbaren Code global hinzuzufügen. Es entspricht dem Hinzufügen eines`