@@ -64,29 +64,29 @@ Im folgenden Abschnitt wird der `>` prompt mit dem Namen des zuletzt aktivierten
6464
6565Wenn die Überlagerung nicht mehr benötigt wird, entfernt sie der Befehl [ ` overlay hide ` ] ( /commands/docs/overlay_hide.md ) :
6666
67- ```
67+ ``` nu
6868(spam)> overlay hide spam
6969
7070(zero)> foo
71- Error: Can't run executable...
71+ # => Error: Can't run executable...
7272
7373(zero)> overlay list
74- ───┬──────
75- 0 │ zero
76- ───┴──────
74+ # => ───┬──────
75+ # => 0 │ zero
76+ # => ───┴──────
7777```
7878
7979Überlagerungen haben ebenfalls einen Gültigkeitsbereich.
8080Jede hinzugefügte Überlagerung wird entfernt, wenn der Gütligkeitsbereich endet:
8181
82- ```
82+ ``` nu
8383(zero)> do { overlay use spam; foo } # Überlagerung ist aktiv innerhalb des Blocks
84- foo
84+ # => foo
8585
8686(zero)> overlay list
87- ───┬──────
88- 0 │ zero
89- ───┴──────
87+ # => ───┬──────
88+ # => 0 │ zero
89+ # => ───┴──────
9090```
9191
9292Wird der Befehl [ ` overlay hide ` ] ( /commands/docs/overlay_hide.md ) ohne Argument aufgerufen, so wird die zuletzt aktivierte Überlagerung entfernt.
@@ -108,7 +108,7 @@ Wird diese entfernt, ist auch der Befehl nicht mehr aufrufbar:
108108(spam)> overlay hide spam
109109
110110(zero)> eggs
111- Error: Can't run executable...
111+ # => Error: Can't run executable...
112112```
113113
114114Er ist jedoch nicht verloren!
@@ -117,7 +117,7 @@ Er ist jedoch nicht verloren!
117117(zero)> overlay use spam
118118
119119(spam)> eggs
120- eggs
120+ # => eggs
121121```
122122
123123Überlagerungen speichern die Informationen, die ihnen übergeben werden, auch wenn die Überlagerung entfernt wird.
@@ -165,7 +165,7 @@ Dafür ist das `--prefix` Argument da:
165165(zero)> overlay use --prefix spam
166166
167167(spam)> spam foo
168- foo
168+ # => foo
169169```
170170
171171Dies gilt jedoch nicht für Umgebungsvariablen.
@@ -180,7 +180,7 @@ Der Name einer Überlagerung kann mit `as` geändert werden:
180180(zero)> overlay use spam as eggs
181181
182182(eggs)> foo
183- foo
183+ # => foo
184184
185185(eggs)> overlay hide eggs
186186
@@ -202,7 +202,7 @@ Manchmal ist es nicht gewünscht, dass Definitionen, die in einer Überlagerunge
202202(spam)> overlay hide --keep-custom spam
203203
204204(zero)> eggs
205- eggs
205+ # => eggs
206206```
207207
208208Das ` --keep-custom ` Argument macht genau das.
@@ -221,10 +221,10 @@ Dafür wird das `--keep-env` Argument verwendet:
221221(spam)> overlay hide spam --keep-env [ FOO ]
222222
223223(zero)> foo
224- Error: Can't run executable...
224+ # => Error: Can't run executable...
225225
226226(zero)> $env.FOO
227- foo
227+ # => foo
228228```
229229
230230## Überlagerungen ordnen
@@ -233,24 +233,24 @@ foo
233233Wenn mehrere Überlagerungen die gleiche Definition enthalten, z.B. ` foo ` , dann wird die der zuletzt aktivierten verwendet.
234234Um eine Überlagerung im Stapel nach oben zu bringen, wird einfach der Befehl [ ` overlay use ` ] ( /commands/docs/overlay_use.md ) nochmals aufgerufen:
235235
236- ```
236+ ``` nu
237237(zero)> def foo [] { "foo-in-zero" }
238238
239239(zero)> overlay use spam
240240
241241(spam)> foo
242- foo
242+ # => foo
243243
244244(spam)> overlay use zero
245245
246246(zero)> foo
247- foo-in-zero
247+ # => foo-in-zero
248248
249249(zero)> overlay list
250- ───┬──────
251- 0 │ spam
252- 1 │ zero
253- ───┴──────
250+ # => ───┬──────
251+ # => 0 │ spam
252+ # => 1 │ zero
253+ # => ───┴──────
254254```
255255
256256Nun hat die ` zero ` Überlagerung wieder Vorrang.
0 commit comments