Skip to content

Commit 1025dac

Browse files
author
Martin Weis
committed
minor reordering/clarification
1 parent 298a10d commit 1025dac

File tree

1 file changed

+4
-3
lines changed

1 file changed

+4
-3
lines changed

BeginnersGuide/airrohrdebug/debug_sensor_issues.de.md

Lines changed: 4 additions & 3 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -16,12 +16,13 @@ Am USB-Kabel:
1616

1717
* Stromversorgung checken: USB Kabel
1818
* Reboot (Stromversorgung unterbrechen, z.B. USB Stecker ziehen)
19-
* Ist die WLAN Konfig OK (der Sensor verbindet auf das konfigurierte WLAN)?
19+
* Ist die WLAN Konfig OK (der Sensor verbindet auf das konfigurierte WLAN)? Falls nicht:
2020
* macht der Sensor einen AP auf (in den ersten 2-7 Minuten nach einem Reboot)?
2121
* Nach airrohr-[ID] WLAN Netzwerk Ausschau halten. Geduld, es kann nach dem Boot 1-2 Minuten dauern.
22-
* Auf dem eigenen Router nachsehen, ob der Sensor im Netzwerk angemeldet ist, dann die IP merken (alternativ flashtool https://github.com/opendata-stuttgart/airrohr-firmware-flasher/ und Discovery)
22+
* Auf dem eigenen Router nachsehen, ob der Sensor im Netzwerk angemeldet ist, dann die IP merken
23+
* alternativ "Discovery" im flashtool nutzen: https://github.com/opendata-stuttgart/airrohr-firmware-flasher/
2324
* Falls ja: auf die IP mit einem Browser verbinden http://[IP]/ , dort sollte die Oberfläche erscheinen
24-
* Falls nein: der ESP hat Probleme, z.B. reboot loop o.ä.
25+
* Falls nein: der ESP hat Probleme, z.B. Stromversorgung nicht ausreichend, reboot loop o.ä.
2526
* USB an einen Rechner anschließen und dort das Log ansehen
2627
* Text auf serieller Schnittstelle mit seriellem Terminal-Programm verfolgen (Settings: baud 9600, 8N1)
2728
* Linux: screen, minicom, cutecom; Windows: Tera Term; MacOS: screen, minicom, ...?

0 commit comments

Comments
 (0)