You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
von <ahref="http://www.twitter.com/rogerdudler">Roger Dudler</a>
34
-
<br/>Dank an <ahref="http://www.twitter.com/tfnico">@tfnico</a>, <ahref="http://www.twitter.com/fhd">@fhd</a> und <ahref="http://www.namics.com">Namics</a><br/>
35
-
diese Anleitung in
33
+
von <ahref="http://twitter.com/rogerdudler">Roger Dudler</a>
34
+
<br>Dank an <ahref="http://twitter.com/tfnico">@tfnico</a>, <ahref="http://twitter.com/fhd">@fhd</a> und <ahref="http://namics.com">Namics</a><br>
<imgsrc="http://frontify.com/assets/img/frontify-announcement-git.png" width="960" height="100" alt="Frontify - Collaboration for Web Designers & Front-End Developers"/>
55
+
<imgsrc="http://frontify.com/assets/img/frontify-announcement-git.png" width="960" height="100" alt="Frontify - Collaboration for Web Designers & Front-End Developers">
56
56
</a>
57
57
</div>
58
-
<imgsrc="img/arrow.png" alt=""/>
58
+
<imgsrc="img/arrow.png" alt="">
59
59
</div>
60
60
<!-- setup -->
61
61
<aname="setup"></a>
62
62
<divclass="scrollblock block-setup">
63
63
<h2>Installation</h2>
64
64
<p>
65
-
<ahref="http://code.google.com/p/git-osx-installer/downloads/list?can=3">git für OSX herunterladen</a>
65
+
<ahref="http://code.google.com/p/git-osx-installer/downloads/list?can=3">git für OS X herunterladen</a>
66
66
</p>
67
67
<p>
68
68
<ahref="http://code.google.com/p/msysgit/downloads/list?can=3">git für Windows herunterladen</a>
@@ -75,18 +75,18 @@ <h2>Installation</h2>
75
75
<divclass="scrollblock block-create">
76
76
<h2>Neues Repository erstellen</h2>
77
77
<p>
78
-
erstelle ein neues Verzeichnis, öffne es und führe <br/>
79
-
<code>git init</code><br/>
78
+
erstelle ein neues Verzeichnis, öffne es und führe <br>
79
+
<code>git init</code><br>
80
80
aus, um ein neues git-Repository anzulegen.
81
81
</p>
82
82
</div>
83
83
<aname="checkout"></a>
84
84
<divclass="scrollblock block-checkout">
85
85
<h2>Ein Repository auschecken</h2>
86
86
<p>
87
-
erstelle eine Arbeitskopie, indem du folgenden Befehl ausführst:<br/>
88
-
<code>git clone /pfad/zum/repository</code><br/>
89
-
Falls du ein entferntes Repository verwendest, benutze:<br/>
87
+
erstelle eine Arbeitskopie, indem du folgenden Befehl ausführst:<br>
88
+
<code>git clone /pfad/zum/repository</code><br>
89
+
Falls du ein entferntes Repository verwendest, benutze:<br>
Du kannst Änderungen vorschlagen (zum <b>Index</b> hinzufügen) mit<br>
109
+
<code>git add <dateiname></code><br>
110
+
<code>git add *</code><br>
111
+
Das ist der erste Schritt im git workflow, du bestätigst deine Änderungen mit:<br>
112
+
<code>git commit -m "Commit-Nachricht"</code><br>
113
113
Jetzt befindet sich die Änderung im <b>HEAD</b>, aber noch nicht im entfernten Repository.
114
114
</p>
115
115
</div>
116
116
<aname="push"></a>
117
117
<divclass="scrollblock block-remote">
118
118
<h2>Änderungen hochladen</h2>
119
119
<p>
120
-
Die Änderungen sind jetzt im <b>HEAD</b> deines lokalen Repositories. Um die Änderungen an dein entferntes Repository zu senden, führe:<br/>
121
-
<code>git push origin master</code><br/>
120
+
Die Änderungen sind jetzt im <b>HEAD</b> deines lokalen Repositories. Um die Änderungen an dein entferntes Repository zu senden, führe:<br>
121
+
<code>git push origin master</code><br>
122
122
aus. Du kannst <i>master</i> auch mit einem beliebigen anderen Branch ersetzen, mehr über Branches erfährst du später.
123
-
<br/><br/>
124
-
Wenn du dein lokales Repository nicht von einem entfernten geklont hast und du diese aber mit einem anderen Repository verbinden möchtest, musst du dieses mit <br/>
hinzufügen. Jetzt bist du bereit deine Änderungen hochzuladen<br/>
127
-
123
+
<br><br>
124
+
Wenn du dein lokales Repository nicht von einem entfernten geklont hast und du diese aber mit einem anderen Repository verbinden möchtest, musst du dieses mit <br>
hinzufügen. Jetzt bist du bereit, deine Änderungen hochzuladen<br>
128
127
</p>
129
128
</div>
130
129
<aname="branching"></a>
131
130
<divclass="scrollblock block-branching">
132
131
<h2>Branching</h2>
133
132
<p>
134
-
Branches werden benutzt um verschiedene Funktionen isoliert voneinander zu entwickeln. Der <i>master</i>-Branch ist der "Standard"-Branch, wenn du ein neues Repository erstellst. Du solltest aber für die Entwicklung andere Branches verwenden und diese dann in den Master-Branch zusammenführen (mergen). Auch das lernst du später.
133
+
Branches werden benutzt, um verschiedene Funktionen isoliert voneinander zu entwickeln. Der <i>master</i>-Branch ist der "Standard"-Branch, wenn du ein neues Repository erstellst. Du solltest aber für die Entwicklung andere Branches verwenden und diese dann in den Master-Branch zusammenführen (mergen). Auch das lernst du später.
135
134
</p>
136
-
<imgsrc="img/branches.png" alt=""/>
135
+
<imgsrc="img/branches.png" alt="">
137
136
<p>
138
-
Erstelle einen neuen Branch mit dem Namen "feature_x" und wechsle zu diesem:<br/>
139
-
<code>git checkout -b feature_x</code><br/>
140
-
Um zum Master zurück zu wechseln:<br/>
141
-
<code>git checkout master</code><br/>
142
-
Und um den eben erstellten Branch wieder zu löschen:<br/>
143
-
<code>git branch -d feature_x</code><br/>
144
-
Ein Branch ist <i>nicht für andere verfügbar</i> bis du diesen in dein entferntes Repository hochlädst:<br/>
137
+
Erstelle einen neuen Branch mit dem Namen "feature_x" und wechsle zu diesem:<br>
138
+
<code>git checkout -b feature_x</code><br>
139
+
Um zum Master zurück zu wechseln:<br>
140
+
<code>git checkout master</code><br>
141
+
Und um den eben erstellten Branch wieder zu löschen:<br>
142
+
<code>git branch -d feature_x</code><br>
143
+
Ein Branch ist <i>nicht für andere verfügbar</i>, bis du diesen in dein entferntes Repository hochlädst:<br>
145
144
<code>git push origin <branch></code>
146
145
</p>
147
146
</div>
148
147
<aname="update"></a>
149
148
<divclass="scrollblock block-merging">
150
149
<h2>update & merge</h2>
151
150
<p>
152
-
Um dein lokales Repository mit den neuesten Änderungen zu aktualisieren, verwende:<br/>
153
-
<code>git pull</code><br/>
154
-
in deiner Arbeitskopie um die Änderungen erst <i>herunterzuladen (fetch)</i> und dann mit deinem Stand <i>zusammenzuführen (merge)</i>.<br/>
155
-
Wenn du einen anderen Branch mit deinem aktuellen (z.B. master) zusammenführen willst, benutze:<br/>
156
-
<code>git merge <branch></code><br/>
157
-
In beiden Fällen versucht git die Änderungen automatisch zusammenzuführen. Unglücklicherweise ist dies nicht immer möglich und endet in <i>Konflikten</i>,
158
-
du bist verantwortlich diese <i>Konflikte</i> durch manuelles editieren der betroffenen Dateien zu lösen.
159
-
Bist du damit fertig, musst du das git mit folgendem Befehl mitteilen:<br/>
160
-
<code>git add <dateiname></code><br/>
161
-
Bevor du Änderungen zusammenführst, kannst du dir die Differenzen auch anschauen:<br/>
151
+
Um dein lokales Repository mit den neuesten Änderungen zu aktualisieren, verwende:<br>
152
+
<code>git pull</code><br>
153
+
in deiner Arbeitskopie, um die Änderungen erst <i>herunterzuladen (fetch)</i> und dann mit deinem Stand <i>zusammenzuführen (merge)</i>.<br>
154
+
Wenn du einen anderen Branch mit deinem aktuellen (z.B. master) zusammenführen willst, benutze:<br>
155
+
<code>git merge <branch></code><br>
156
+
In beiden Fällen versucht git die Änderungen automatisch zusammenzuführen. Unglücklicherweise ist dies nicht immer möglich und endet in <i>Konflikten</i>.
157
+
Du bist verantwortlich, diese <i>Konflikte</i> durch manuelles Editieren der betroffenen Dateien zu lösen.
158
+
Bist du damit fertig, musst du das git mit folgendem Befehl mitteilen:<br>
159
+
<code>git add <dateiname></code><br>
160
+
Bevor du Änderungen zusammenführst, kannst du dir die Differenzen auch anschauen:<br>
Es wird empfohlen für Software Releasestags zu verwenden. Dies ist ein bekanntes Konzept, das es schon mit SVN gab. Du kannst einen neuen Tag namens <i>1.0.0</i> mit folgendem Befehl erstellen:<br/>
170
-
<code>git tag 1.0.0 1b2e1d63ff</code><br/>
171
-
<i>1b2e1d63ff</i> steht für die ersten 10 Zeichen der Commit-Id, die du mit deinem Tag referenzieren möchtest. Du erhältst die liste der Commit-Ids mit: <br/>
172
-
<code>git log</code><br/>
168
+
Es wird empfohlen, für Software Releasestags zu verwenden. Dies ist ein bekanntes Konzept, das es schon mit SVN gab. Du kannst einen neuen Tag namens <i>1.0.0</i> mit folgendem Befehl erstellen:<br>
169
+
<code>git tag 1.0.0 1b2e1d63ff</code><br>
170
+
<i>1b2e1d63ff</i> steht für die ersten 10 Zeichen der Commit-Id, die du mit deinem Tag referenzieren möchtest. Du erhältst die Liste der Commit-IDs mit: <br>
171
+
<code>git log</code><br>
173
172
Du kannst auch weniger Zeichen verwenden, es muss einfach eindeutig sein.
174
173
</p>
175
174
</div>
176
175
<aname="checkout-replace"></a>
177
176
<divclass="scrollblock block-checkout-replace">
178
177
<h2>Änderungen rückgängig machen</h2>
179
178
<p>
180
-
Falls du mal etwas falsch machst (was natürlich nie passiert ;) ) kannst du die lokalen Änderungen mit:<br/>
auf den letzten stand im HEAD zurücksetzen. Änderungen die du bereits zum Index hinzugefügt hast, bleiben bestehen.
179
+
Falls du mal etwas falsch machst (was natürlich nie passiert ;) ) kannst du die lokalen Änderungen mit:<br>
180
+
<code>git checkout -- <filename></code><br>
181
+
auf den letzten Stand im HEAD zurücksetzen. Änderungen, die du bereits zum Index hinzugefügt hast, bleiben bestehen.
183
182
</p>
184
183
<p>
185
-
Wenn du aber deine lokalen Änderungen komplett entfernen möchtest, holst du dir den letzten Stand vom entfernten Repository mit folgenden Befehlen:<br/>
186
-
<code>git fetch origin</code><br/>
184
+
Wenn du aber deine lokalen Änderungen komplett entfernen möchtest, holst du dir den letzten Stand vom entfernten Repository mit folgenden Befehlen:<br>
0 commit comments