Skip to content

Commit ed4a862

Browse files
committed
Some fixes for 2.3.0-preview1 release post (de)
1 parent 6ae8cab commit ed4a862

File tree

1 file changed

+4
-4
lines changed

1 file changed

+4
-4
lines changed

de/news/_posts/2015-11-11-ruby-2-3-0-preview1-released.md

Lines changed: 4 additions & 4 deletions
Original file line numberDiff line numberDiff line change
@@ -17,9 +17,9 @@ So wird etwa das [Pragma für eingefrorene
1717
String-Literale](https://bugs.ruby-lang.org/issues/11473)
1818
eingeführt. Bereits seit Ruby 2.1 handelt es sich bei `"str".freeze`
1919
um eine auf besseren Speicherverbrauch optimierte Operation, mit Ruby
20-
2.3 wird nunmehr ein neuer magischer Kommentar und eine
20+
2.3 werden nunmehr ein neuer magischer Kommentar und eine
2121
Kommandozeilenoption eingeführt, die alle String-Literale im Quellcode
22-
betrifft. Zu Debugging-Zwecken können Sie mithilfe der Option
22+
einfrieren. Zu Debugging-Zwecken können Sie mithilfe der Option
2323
`--enable-frozen-string-literal-debug` feststellen, an welcher Stelle
2424
das Objekt erstellt wird, welches den Fehler `"can't modify frozen
2525
String"` auslöst.
@@ -30,8 +30,8 @@ bereits aus C#, Groovy und Swift bekannt ist. Er erleichtert die
3030
Behandlung von `nil` als `obj.&foo`. Außerdem wurden `Array#dig` und
3131
`Hash#dig` hinzugefügt.
3232

33-
[did_you_mean.gem wird
34-
mitgeliefert](https://bugs.ruby-lang.org/issues/11252). did_you_mean.gem
33+
Das [`did_you_mean`-Gem wird
34+
mitgeliefert](https://bugs.ruby-lang.org/issues/11252). Dieses Gem
3535
gibt mögliche Kandidaten bei einem `NameError` oder `NoMethodError`
3636
aus, um so das Debugging zu vereinfachen.
3737

0 commit comments

Comments
 (0)