Skip to content
Thomas Schwotzer edited this page May 13, 2015 · 1 revision

Open Historical Data Map (OHDM)

Open Street Map (OSM) ist ein Plattform, die Karten verwaltet. Die Daten werden von OSM-Aktiven mit eigener Technik direkt vor Ort erhoben. Die Daten sind frei verfügbar.

OSM stellt aktuelle Kartendaten zur Verfügung. OSM bietet keine Möglichkeiten, historische Daten zu speichern. OSM bietet nur sehr rudimentäre Möglichkeiten, zusätzliche ortsbezogene Daten (z.B. Umweltdaten) zu speichern.

Open Historical Data Map wird diese Dienste anbieten.

In der Nutzung wird OHDM einfach sein. Man gibt den gewünschten Ausschnitt der Welt an und ein beliebiges Datum. Es wird die damals aktuelle Karte angezeigt - basierend natürlich auf den Daten, die in OHDM vorliegen.

Szenarien

OHDM unterstützt u.a. folgende Szenarien:
  • Jährlich werde die OSM-Daten archiviert. über die Jahre bietet OHDM eine Historie der Kartendaten von OSM
  • OHDM Editoren ermöglichen die Erstellung von historischen Karten. So sollen (Hobby-) Historiker/innen Karten der Vergangenheit speichern können. Kennen Sie eine alte Handelsstraße, die man auf Karten nicht mehr sieht? OHDM freut sich, wenn Sie diese Daten hinterlaßen.
  • Straßen werden ab und an umbenannt. In der jüngeren Geschichte ändern sich oftmals nicht die Geometrien der Straße und Plätze aber deren Namen. OHDM erlaubt es Profis und Laien die historischen Namen zu notieren.
  • Umweltdaten haben einen orts- und Zeitbezug. OHDM bietet Werkzeuge für Profis und Laien, um Daten zu publizieren.

OHDM ist ein Projekt der HTW Berlin.

Clone this wiki locally