-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 4
CIDOC CRM
Historische Objekte stehen in Beziehungen. Sie entstanden an einem Ort und zu einer Zeit. Sind sie künstliche Objekte, gibt es Schöpfer der Objekte. Objekte können gemeinsam Teile eines Ganzen gewesen sein, wie manch Juwel Teil nicht nur einer Krone war.
Objekte gehen verloren, werde wieder gefunden und wechseln den Ort der Aufbewahrung. Man denke an die Siegessäule in Berlin, die ehemals vor dem Reichstag stand oder das Ischtartor, dass auch nicht auf der Berliner Museumsinsel gebaut wurde.
Es gibt auch historische Ereignisse wie Schlachten aber auch Wanderbewegungen. Bei all diesen Dingen stehen Objekte, Menschen und Orte in einem zeitlichen und semantischen Bezug.
Das Conceptual Reference Model von CIDOC ist beschreibt Klassen von Objekten und Beziehungen wie solche historischen Beziehungen beschrieben werden können. Dieser Standard ist sehr wertvoll, da Expert/innen damit unabhängig voneinander historische Gegebenheiten beschreiben können aber die Datenstrukturen sind kompatibel.
OHDM soll CIDOC CRM unterstützen.
Der erste Schritt ist konzeptueller Natur. Es ist zu untersuchen, welche Teile von CIDOC von OHDM sinnvoll unterstützt werden können. Eine erste Recherche zeigt, dass das eigentlich nur die Beschreibungen er Orte sind. Das ist wiederum gut, dann damit ist die Arbeit überschaubar.
In einem zweiten Schritt ist OHDM so zu erweitern, dass CRM konforme Informationen aus der existierenden OHDM-Datenbank heraus generiert werden können. Das klingt deutlich abstrakter als es ist. Man muss eine XML Struktur erzeugen, die sich an den CRM-Standard hält.
Und dann muss man noch erlauben, dass CRM Dokumente durch OHDM eingelesen werden können.
Die Arbeit benötigt - wenigstens anfangs - etwas Einarbeitung und danach einige konzeptuelle Überlegungen. Das Teilprojekt ist ideal für eine Forschungsprojekt und ggf. einer anschließenden Masterarbeit.