-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 4
Einrichtung: GeoServer
Folgende Installationshinweise wurden unter Debian 8 getestet
echo "deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu xenial main" | tee /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
echo "deb-src http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu xenial main" | tee -a /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys EEA14886
apt-get update
apt-get install oracle-java8-installer
(http://www.webupd8.org/2014/03/how-to-install-oracle-java-8-in-debian.html)
Apache Tomcat8 kann als Zip-Archiv auf der Webseite von Apache Tomcat heruntergeladen(ggf. per wget) werden:
tomcat.apache.org
und muss dann entpackt werden:
unzip apache-tomcat-8.5.16.zip
Der Geoserver wird als sog. Webarchive installiert. Dies findet sich auf der Offiziellen Geoserver Website: http://geoserver.org/download/ Dort Stable auswählen. (Beim Entstehungszeitpunkt dieses Dokuments war das Geo- Server 2.11.1) Anschließend entpacken:
unzip geoserver-2.11.1-war.zip
und die .war Datei in den Ordner verschieben/kopieren:
$TOMCAT_ROOT/webapps/
Wichtig: Standardmäßig sind .war Dateien auf 50MB limitiert. Der GeoServer ist jedoch ein wenig größer. Damit man ihn aus dem Webinterface heraus installieren kann, muss noch eine Änderung in der Konfiguration von Tomcat vorgenommen werden:
$TOMCAT_ROOT/webapps/manager/WEB-INF/web.xml
Anschließend folgende Zeilen suchen:
<multipart-config>
<!-- 50MB max -->
<max-file-size>52428800</max-file-size>
<max-request-size>52428800</max-request-size>
<file-size-threshold>0</file-size-threshold>
</multipart-config>
Dann die beiden Werte von 52428800 auf 62914560 ändern und speichern.
Nun müssen noch die Benutzer für den Tomcat-Manager konfiguriert werden. Hierfür in der Datei
$TOMCAT_ROOT/conf/tomcat-users.xml
über der Zeile
</tomcat-users>
die folgenden Zeilen einfügen:
<role rolename="manager"/>
<role rolename="manager-gui"/>
<role rolename="admin"/>
<user username="user" password="password" roles="admin,manager,manager-gui"/>
(Für Produktivsysteme sollte ein sichereres Passwort verwendet werden!)
Anschließend in einem beliebigem Browser den Tomcat-Manager aufrufen:
http://localhost:8080/manager/html
Soll der Tomcat-Manager von einem anderen Host aus aufgerufen werden, muss dieser zunächst konfiguriert werden: (Sollte die Datei nicht existieren, muss diese erstellt werden)
conf/Catalina/localhost/manager.xml
Dort müssen folgende Zeilen hinzugefügt werden:
<Context privileged="true" antiResourceLocking="false"
docBase="${catalina.home}/webapps/manager">
<Valve className="org.apache.catalina.valves.RemoteAddrValve" allow="^.*$" />
</Context>
(https://stackoverflow.com/questions/36703856/access-tomcat-manager-app-from-different-host)
Zum Übernehmen der Einstellungen den Tomcat neustarten:
sudo /etc/init.d/tomcat8 restart
Der Manager ist nun von jedem Host aus zu erreichen. Dies ist für Produktivsysteme nicht zu empfehlen und sollte somit nach der Konfiguration wieder rückgängig gemacht werden!
Der Geoserver ist dann unter
http://localhost:8080/geoserver/
erreichbar und kann Konfiguriert werden. Der Standardzugang ist:
username: admin
passwort: geoserver
Später bitte auch hier Nutzernamen und Passwort ändern!
Eine lokale Installation von PostGIS ist nicht nötig, wenn direkt auf den OHDM Server zugegriffen werden soll. Wer aber lokal mit einer eigenen Datenbank herumexperimentieren möchte, kann sie wie folgt installieren:
sudo apt-get install build-essential postgresql-9.1 postgresql-server-dev-9.1 libxml2-dev
sudo apt-get install libproj-dev libjson0-dev xsltproc docbook-xsl docbook-mathml
sudo apt-get install libgdal1-dev
wget http://download.osgeo.org/geos/geos-3.3.9.tar.bz2
tar xfj geos-3.3.9.tar.bz2
cd geos-3.3.9
./configure
make
sudo make install
cd ..
wget http://download.osgeo.org/postgis/source/postgis-2.0.6.tar.gz
tar xfz postgis-2.0.6.tar.gz
cd postgis-2.0.6
./configure
make
sudo make install
sudo ldconfig
sudo make comments-install
sudo ln -sf /usr/share/postgresql-common/pg_wrapper /usr/local/bin/shp2pgsql
sudo ln -sf /usr/share/postgresql-common/pg_wrapper /usr/local/bin/pgsql2shp
sudo ln -sf /usr/share/postgresql-common/pg_wrapper /usr/local/bin/raster2pgsql
sudo -u postgres createdb template_postgis
sudo -u postgres psql -d template_postgis -c "UPDATE pg_database SET datistemplate=true WHERE datname='template_postgis'"
sudo -u postgres psql -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-2.0/postgis.sql
sudo -u postgres psql -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-2.0/spatial_ref_sys.sql
sudo -u postgres psql -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-2.0/postgis_comments.sql
sudo -u postgres psql -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-2.0/rtpostgis.sql
sudo -u postgres psql -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-2.0/raster_comments.sql
sudo -u postgres psql -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-2.0/topology.sql
sudo -u postgres psql -d template_postgis -f /usr/share/postgresql/9.1/contrib/postgis-2.0/topology_comments.sql
Damit ist der Geoserver vollständig installiert.